Sachsen at Work - Transcribathon Run 2021

Dokumente zur Industriegeschichte Sachsens transkribieren

Vom 18. Februar 2021, 16 Uhr bis 19. Februar, 16 Uhr findet in den virtuellen Räumen des Sorbischen Instituts in Bautzen und der SLUB Dresden ein Transcribathon statt. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Wettbewerb online teilzunehmen.

Neben zahlreichen historischen Dokumenten zur sächsischen Industrievergangenheit aus Privatsammlungen, Bibliotheken und Archiven stehen bei diesem Wettbewerb insbesondere handschriftliche Dokumente zu Industriebetrieben der sächsischen Lausitz im Fokus der Transkription und Verschlagwortung.

Suchen Sie sich ein Dokument zum Entziffern aus und los geht’s!

Ready, Steady, Transcribe!

18.2. 16-17 Uhr Einführung und Eröffnung des Wettbewerbs (Zoom)
17-18 Uhr Gemeinsames Arbeiten mit Fragemöglichkeit (Zoom),
anschließend selbständiges Arbeiten
19.2. 16-17 Uhr Feedback und Siegerehrung (Zoom)

Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB), Dresden
Sorbisches Institut / Serbski institut, Bautzen / Budyšin

 

Anmeldung unter slubdd.de/sachsenatwork

Hilfsmittel zum Entziffern alter Handschriften


Kamenzer Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck, 1896-1918

1896 gründeten die Brüder August (1864-1941) und Gustav Heidsieck (1866-1934) eine Fabrik im sächsischen Kamenz, die sich auf den Bau von Maschinen für den Buchdruck spezialisierte. Die Firma erwarb sich rasch internationales Ansehen und exportierte in die ganze Welt. Die vom Stadtarchiv Kamenz zur Verfügung gestellten Unterlagen dokumentieren die Entwicklung und das Wachstum der Fabrik von der Gründung bis zum Ende des 1. Weltkriegs. > Akte

 

Industrialisierung und soziale Frage

Um Industriearbeiter besser vor den Risiken ihres Berufs zu schützen und der erstarkenden Arbeiterbewegung Wind aus den Segeln zu nehmen, führte Reichskanzler Bismarck ab 1883 eine Reihe Sozialversicherungen in Deutschland ein. Akten die vom Sächsischen Staatsfilialarchiv Bautzen  und vom Stadtarchiv Kamenz zur Verfügung gestellt wurden, widerspiegeln die Entstehung einer einheitlichen Arbeiterkranken- und -unfallversicherung in der sächsischen Lausitz. > Akten: (1), (2), (3)


Fortschritt

Dokumente Sachsen-at-Work


396,896

started
items


116,796

total
characters


Top Transcribers im Sachsen 2021 Run

  • 1

    Benjamin Spendrin

    136 Miles in this campaign

    26,664 Characters in this campaign | 198 Enrichments

  • 2

    David Erler

    131 Miles in this campaign

    27,711 Characters in this campaign | 180 Enrichments

  • 3

    Alexander Sembdner

    100 Miles in this campaign

    13,094 Characters in this campaign | 198 Enrichments

  • 4

    Dominik Stoltz

    63 Miles in this campaign

    14,098 Characters in this campaign | 65 Enrichments

  • 5

    Viola Herbst

    33 Miles in this campaign

    5,848 Characters in this campaign | 50 Enrichments

  • Next

Dokumente aus sächsischen Sammlungen

  • 0% | 0Not Started
  • 94% | 16Edit
  • 6% | 1Review
  • 0% | 0Completed
0%
6%
94%
0%
  • 0% | 0Not Started
  • 46% | 6Edit
  • 54% | 7Review
  • 0% | 0Completed
0%
54%
46%
0%
  • 52% | 26Not Started
  • 40% | 20Edit
  • 8% | 4Review
  • 0% | 0Completed
0%
8%
40%
52%
  • 86% | 25Not Started
  • 14% | 4Edit
  • 0% | 0Review
  • 0% | 0Completed
0%
0%
14%
86%
  • 71% | 44Not Started
  • 29% | 18Edit
  • 0% | 0Review
  • 0% | 0Completed
0%
0%
29%
71%
  • 56% | 92Not Started
  • 30% | 49Edit
  • 14% | 23Review
  • 0% | 0Completed
0%
14%
30%
56%
Load more stories


Der Transcribathon-Run “Sachsen at Work” startete im Mai 2020. Weiterhin rufen wir im Jahr der Industriekultur dazu auf, persönliche Erinnerungsstücke und Geschichten aus dem Arbeitsleben zu sammeln und digital zugänglich zu machen.

 

Erfahren Sie mehr zum Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020 »

 

Das Projekt „Sachsen at Work. Digitale Industriekultur“ wird von Facts & Files in Kooperation mit der Europeana Foundation und der Landesausstellung Sachsen durchgeführt und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert.

 

Landesausstellung in Sachsen »