Transcribe

Brigadetagebuch 1971-1974 - Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter des Heizwerkes in Oelsnitz/Erzgeb.

Brigadebuch Ingenieur-Bereich Heizwerk Oelsnitz/Erzgeb. Betriebsteil des Heizwerkes Karl-Marx-Stadt Nord. 1971-1974. Teil 1
Brigadebuch Ingenieur-Bereich Heizwerk Oelsnitz/Erzgeb. Betriebsteil des Heizwerkes Karl-Marx-Stadt Nord. 1971-1974. Teil 2
Das Brigadetagebuch aus den Jahren 1971-1974 gibt einen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter des Heizwerkes, das Betriebe, Einrichtungen und Wohngebäude mit Heizwärme fernversorgte. Dieses Heizwerk entstand aus einem 1932/41 errichteten Kraftwerk des Kasierin-Augusta-Schachtes in Oelsnitz/Erzgeb. (seit 1946 Karl-Liebknecht-Schacht). Das Brigadetagebuch spiegelt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen innerhalb des politischen Systems der Zeit. Es berichtet ebenso von technischer, sozialer und menschlicher Entwicklung. Das Buch konnte nach der politischen Veränderung 1989 durch den Kollegen Christian Bauer bewahrt werden und ist im Ausstellungsbereich zur Geschichte des Kraftwerkes bzw. Heizwerkes des Kaiserin-Augusta-/Karl-Liebknecht-Schachtes im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge zwischen 2014 und 2019 gezeigt worden.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (Leihgabe Christian Bauer | Oelsnitz/Erzgeb.)

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

200

INSTITUTION

Europeana Foundation

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Viehweger | Harry – Oberheizer (Führer des Brigadetagebuches)

Contributor

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (Leihgabe Christian Bauer | Oelsnitz/Erzgeb.)

Language

deu
de

Country

Europe

DataProvider

Europeana Foundation

Provider

Europeana Foundation

DatasetName

125_Europe_at_work

Language

mul

Created

1971-01-01
2020-10-30T00:52:06.065Z
2020-10-30T01:03:56.711646Z
2020-10-30T01:03:56.711872Z

Record ID

/125/contributions_4cb193e0_d015_0138_3a1f_6eee0af7008a

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Militärpass | Feldpost und Dokumente von Werner Tank (1891-1971)

34 Items

Nachlass von Werner Tank, geboren am 25.03.1891 in Dönitz, gestorben 1971. Tank diente bei der 8. Kompanie des Großherzoglich-Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Er nahm vom 04.08.1914 bis 06.08.1914 an den Gefechten um Lüttich teil und wurde am 06.08.1914 verwundet. Militärpass von Werner Tank; Feldpost von/an Werner Tank; Führungsszeugnis von Werner Tank für den Zeitraum vom 01.10.1913 bis zum 19.03.1916 mit der Beurteilung vorzüglich; Besitzzeugnis für das Abzeichen für Verwundete für einmalige Verwundung (ohne Datum); Röntgenaufnahme von der im 1. Weltkrieg erlittenen Verletzung, die im Jahr 1959 operiert wurde; Im Nachlass befinden sich außerdem Dokumente anderer Personen: Genehmigung für Johann Clausen für das Passieren der Armierungsbrücke über die Weichsel bei Graudenz; Urlaubsschein von Johann Clausen; Ausweis von Ernst Petersen || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Western Front || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Women || Imperial Forces || Western Front || Other || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Western Front || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces

Go to:
 
 
 
 

Fotografie des Grabes der Brüder Neeser in Verdun

1 Item

Fotografie des Grabes der Brüder Neeser in Verdun; auf dem Foto links oben: Leonhard Neeser (Gefreiter, gefallen am 15.03.1915), rechts oben: Friedrich Neeser (gefallen am 09.05.1915), beim Grab stehend: Philipp Neeser; Philipp Neeser hat das Grabmahl für seine Brüder selbst errichtet und hat den Krieg überlebt; In dem Grab ist auch der Onkel der Brüder M. Kohl (Ersatz Reservist) bestattet; Grabinschrift: Hier ruhen Gefr. Leonh. Neeser, Hem(m)ersheim b. Ochsenfurt a.M., Ers. Res. M. Kohl, Ramlesreuth, Oberpf., gefallen am 15. III. 1915, Bay-Res-Fs-A-R. 2 1. Batl. (Bayerisches Reserve Fußartillerie Regiment 2, 1. Bataillon); Der dritte Bruder Philipp Neesers, Lorenz Neeser, starb am 27.10.1918 in Langemark in Belgien; Die Feldbriefe Philipp Neesers sind in einem Buch erschienen: „Abschrift meiner Kriegserlebnisse von 1914-1918, welche ich in Briefen in die Heimat sandte“, Norderstedt 2008. || || Other || Imperial Forces || Women

Go to:
 
 
 
 

Carte de la société nationale mutualiste des médaillés militaires (1960-1971)

1 Item

Front || Carte de la société nationale mutualiste des médaillés militaires (1960-1971)

Go to: