Transcribe

Kamenzer Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck, 1896–1918

Kamenzer Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck, 1896–1918
Genehmigung der Fabrikordnung der Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck durch den Stadtrat zu Kamenz; jährliche Anzeigen über neu eingestellte Lehrlinge; Umstellung auf Kriegswirtschaft während des 1. Weltkriegs Signatur: Stadtarchiv Kamenz, Altes Archiv A 4.2, Nr. 3205.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Stadtarchiv Kamenz

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

50

INSTITUTION

Europeana Foundation

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Kamenzer Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck

Contributor

Stadtarchiv Kamenz

Language

deu
de

Country

Europe

DataProvider

Europeana Foundation

Provider

Europeana Foundation

DatasetName

125_Europe_at_work

Language

mul

Created

1896-09-28
2021-01-27T22:16:31.372Z
2021-01-27T22:16:46.124642Z
2021-01-27T22:16:46.124915Z

Record ID

/125/contributions_2cd9a4c0_3c96_0139_1399_6eee0af6871a

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Arbeitsordnung der Dampfkessel- und Maschinenfabrik Gebr. Nicklaus in Kamenz, 1895

13 Items

Arbeitsordnung der Dampfkessel- und Maschinenfabrik Gebr. Nicklaus in Kamenz, 1895 || Genehmigung der Arbeits- und Fabrikordnung der Firma Gebr. Nicklaus durch den Stadtrat zu Kamenz, 1895 Signatur: Stadtarchiv Kamenz, Altes Archiv, A 4.2, Nr. 3202.

Go to:
 
 
 
 

FRAM - Correspondance de Francis ROBLOT (1896-1918) | mort pour la France

1 Item

Mon oncle Francis Roblot est mort à l'âge de 22 ans pendant la Première Guerre mondiale. Nous conservons dans nos archives familiales 47 lettres envoyées à ses parents, sa soeur et son frère, 3 télégrammes, et une photographie en uniforme. Francis Roblot est né le 5 avril 1896 à Rennes, 22 rue d’Antrain. Ses parents, François Roblot et Marie Joseph Lelièvre, sont épiciers. Il fait partie de la classe de recrutement 1916, qui sera convoquée dès 1915. Par deux fois il est ajourné pour faiblesse, avant d’être déclaré « bon pour le service armé » le 4 juin 1917. D’après sa fiche matricule, il est employé de commerce, mesure 1 mètre 61, les cheveux châtains, les yeux bleu clair et le visage ovale. C’est à l’âge de 21 ans qu’il rejoint, le 3 septembre 1917, le 110e régiment d’artillerie lourde à Cherbourg pour une formation avant le départ pour le front. D’abord soldat de 2e classe, il est nommé 1er canonnier le 14 février 1918. Il change plusieurs fois de régiments au cours de l’année 1918 : au mois de juillet, il fait partie du 101e régiment d’artillerie lourde. Le 21 août 1918, la batterie est touchée par des gaz asphyxiants dans l'Aisne. Quelques jours plus tard, Francis Roblot est évacué vers l'hôpital complémentaire de Clermont-Ferrand. Sa dernière lettre se veut rassurante : le 29 août, il écrit à ses parents d'une main sûre : « je ne crois pas avoir été intoxiqué beaucoup … je tousse un peu et c'est tout ». Mais son état se dégrade. Un télégramme alarmant est envoyé peu après à la mairie afin d'avertir la famille. Francis Roblot meurt le 9 septembre 1918, à l'âge de 22 ans. || 1 photographie, 7 lettres, 2 télégrammes, des documents d'archives

Go to:
 
 
 
 

August Hartmann 1896-1960

2 Items

Postkarten August Hartmann von der Militärausbildung und der Westfront unter anderem Grüße an seinen Bruder || August Hartmann lebte von 1896-1960 in Eiserfeld bei Siegen im Siegerland in Südwestwestfalen. Er wurde 1916 eingezogen. Von August Hartmann existieren Aufzeichnungen aus seiner Landsturm-Inf.-Ausbildung und seiner Dienstzeit an der Westfront. Er diente dem Militär als Landsturmmann. Aus den beiliegenden Dokumenten sind diese Geschehnisse nachvollziehbar. Soweit mir als Enkel Christoph August Hartmann *16.01.1964 aus Erzählungen meines Vaters Bertold Hartmann 1926-2000 bekannt, wurde Opa August durch einen Senfgasangriff in Frankreich verletzt und verlor dadurch den Geschmacks/Geruchsinn. Die eingestellten Dokumente wie Feldpostkarten, Wehrpass und Soldbuch wurden mir von meinem Vater Bertold Hartmann weitergereicht. Immer wenn Opa August von seiner Arbeit als Kaufmann nach Hause in die Gartenstrasse 53 in Eiserfeld kam, ging er zur Kredenz im Eingangsbereich, öffnete die linke Schublade und schnitt sich ein gutes Stück der geliebten Hartwurst ab um es mit Genuss zu sich zu nehmen. Mein Vater Bertold mit seinen Geschwistern formten aus Seife und Farbe ein täuschend echtes Duplikat und tauschten Seife gegen Wurst, da August ja seinen Geruchs und Geschmachsinn verloren hatte. Als der Vater dann mit Schaum vor dem Mund dastand gab es wohl anständig was hintendrauf. Diese Geschichte wurde mir von meinem Vater Bertold erzählt, die Kredenz steht mittlerweile bei uns zu Hause in Berlin und meine Frau Birgit mit unseren Söhnen Victor Hartmann *11.03.1998 und Jacob Hartmann *28.08.2001 hatten viel Spass an dieser Anekdote. Berlin im Februar 2014 Christoph August Hartmann

Go to: