Transcribe

Ausbildung zum Weber. Ein Schulheft aus der Crimmitschauer Web- und Appreturschule

Schulheft „Materialkunde“ der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07079)
Das Chariotschaf, Materialkunde, p. 23
Alfred Günther besuchte 1908 die Web- und Appreturschule in Crimmitschau. Vermutlich absolvierte er dort eine Ausbildung zum Weber. Das Unterrichtsfach “Materialkunde” beschäftigte sich mit den verschiedenen Arten von Fasern, die in dieser Zeit in der Textilindustrie verwendet wurden. Günther legte für den Unterricht ein Schulheft an mit handschriftlichen Beschreibungen der Materialien, Illustrationen und Materialproben.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau | Crimmitschau

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

56

INSTITUTION

Europeana Foundation

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Alfred Günther

Contributor

Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau | Crimmitschau

Language

deu
de

Country

Europe

DataProvider

Europeana Foundation

Provider

Europeana Foundation

DatasetName

125_Europe_at_work

Language

mul

Created

1908-01-01
2020-06-04T15:17:15.180Z
2020-06-04T15:17:21.302Z
2020-06-04T15:17:21.303Z

Record ID

/125/contributions_7f9d2460_8251_0138_16a0_6eee0af6f3c7

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Schulheft “Appretur” aus der Crimmitschauer Web- und Appreturschule

82 Items

Schulheft “Appretur” der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07084), Teil 4 || Schulheft “Appretur” der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07084), Teil 5 || Schulheft “Appretur” der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07084), Teil 1 || Schulheft “Appretur” der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07084), Teil 2 || Schulheft “Appretur” der Web- und Appreturschule Crimmitschau von Alfred Günther (Sammlung Sächsisches Industriemuseum Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau, Inv.-Nr. 07084), Teil 3 || Alfred Günther besuchte die Web- und Appreturschule in Crimmitschau. Vermutlich absolvierte er dort eine Ausbildung zum Weber. Er hatte 1909/11 aber auch Unterricht im Fach “Appretur”. Damit ist die Veredelung der fertigen Stoffe gemeint, z.B. durch Reinigen, Walken und die Bearbeitung der Oberfläche. Günther führte sein Schulheft handschriftlich und fügte zur Illustration Abbildungen von Maschinen ein. Diese Bilder stammen aus Prospekten von Maschinenbau-Firmen, u.a. von der Crimmitschauer Firma “C. A. Moritz Schulze” und der Firma “Ernst Gessner” aus Aue.

Go to:
 
 
 
 

Ein Feldpostbrief | der zum Abschiedsbrief wird

6 Items

Feldpostbrief des Großvaters Richard Pick vom 15.3.1915 || || Der Brief meines Großvaters wird zum Abschiedsbrief., denn nach seiner Einberufung mit 30 Jahren und als sechsfacher Vater stirbt er auf den Tag genau drei Monate später an der Ostfront. || Handschriftlicher Feldpostbrief meines Großvaters vom 15.3.1915 || || Anti-War Movement || Mein Stiefgroßvater Paul Bergmann schoss sich selbst einen Finger von der linken Hand, um der Front zu entkommen. In Berlin lernte er meine verwittwete Großmutter Hedwig Pick, geb, Bera kennen und heiratete sie Anfang der 1920er Jahre mit ihren sechs Kindern. Er war ein guter Mensch. || Back || Mein Stiefgroßvater Paul Bergmann mit seinem abgeschossenen Finger 1915

Go to:
 
 
 
 

Der Flieger Franz Weber aus Buer

7 Items

Franz Weber aus Buer war ein Freund der Familie Kiupel. Er war Flieger während des Ersten Weltkriegs. Alfred Kiupel war lange in Besitz der zahlreichen Luftaufnahmen von Weber, die er vor allem über Frankreich von der Westfront schoss. Um die Bilder an einem geeigneten Ort aufzubewahren, nahm Alfred Kiupel Kontakt zum Militärmuseum Paris auf, wo diese Fotografien nun aufbewahrt werden. Ein Reisepass von Franz Weber weist ihn als Kaufmann aus. || Drei Fotos von Franz Weber, die ihn in verschiedenen Uniformen zeigen, eine Fotografie zeigt ihn sitzend neben einer älteren und jüngeren unbekannten Dame, eine zeigt ihn zusammen mit einer unbekannten Frau neben einem Kind, eine weitere Fotografie zeigt ihn wahrscheinlich während seiner Militärausbildung 1901 zusammen mit einem Kameraden, mit der Bildunterschrift: Wer weiss, ob wir uns Widersehn (sic!) Elsenborn 1901. Ein Reisepass von Franz Weber, mit einem Stempel der GmbH Moorprodukte Leer auf der Vorderseite. Ausgestellt ist der Pass am 19.08.1919. Ein weiterer Stempel der British Army befindet sich im Innenteil des Reisepasses, der den Pass bis zum 30.11.1925 Gültigkeit bescheinigt.

Go to: