Der Flieger Franz Weber aus Buer
Franz Weber aus Buer war ein Freund der Familie Kiupel. Er war Flieger während des Ersten Weltkriegs. Alfred Kiupel war lange in Besitz der zahlreichen Luftaufnahmen von Weber, die er vor allem über Frankreich von der Westfront schoss. Um die Bilder an einem geeigneten Ort aufzubewahren, nahm Alfred Kiupel Kontakt zum Militärmuseum Paris auf, wo diese Fotografien nun aufbewahrt werden.
Ein Reisepass von Franz Weber weist ihn als Kaufmann aus.
Drei Fotos von Franz Weber, die ihn in verschiedenen Uniformen zeigen, eine Fotografie zeigt ihn sitzend neben einer älteren und jüngeren unbekannten Dame, eine zeigt ihn zusammen mit einer unbekannten Frau neben einem Kind, eine weitere Fotografie zeigt ihn wahrscheinlich während seiner Militärausbildung 1901 zusammen mit einem Kameraden, mit der Bildunterschrift: Wer weiss, ob wir uns Widersehn (sic!) Elsenborn 1901. Ein Reisepass von Franz Weber, mit einem Stempel der GmbH Moorprodukte Leer auf der Vorderseite. Ausgestellt ist der Pass am 19.08.1919. Ein weiterer Stempel der British Army befindet sich im Innenteil des Reisepasses, der den Pass bis zum 30.11.1925 Gültigkeit bescheinigt.
CONTRIBUTOR
Alfred Kiupel
DATE
1901 - 1919-08-19
LANGUAGE
deu
ITEMS
7
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Der Flieger Wilhelm Große Munkenbeck aus Bochum-Stiepel
53 Items
Wilhelm (Willy) Große Munkenbeck aus Bochum-Stiepel (23.8.1890-23.4.1968) studierte vor dem Krieg vermutlich Wirtschaft in London. Ob er sich freiwillig zum Kriegsdienst meldete oder einberufen wurde, ist nicht bekannt. Er war als Vizefeldwebel der Bayerischen Fußartillerie-Batterie Nr. 281 im Raum Lille/Frankreich und später als Pilot in der 1. Königlich Bayerischen Flieger-Ersatzabteilung 1 in Schweißheim/Bayern stationiert, wo er auch wohl bis ins Jahr 1918 blieb, wie sein Fliegerausweis, ausgestellt auf den 16. Februar 1918, vermuten lässt. Zu seinen Aufgaben gehörten vor allem Aufklärungsflüge, auf denen er zahlreiche Luftaufnahmen von militärisch bedeutenden Arealen an der Westfront, besonders in Frankreich, machte. Wilhelm schrieb regelmäßig Postkarten an seine Familie in Bochum, und einmal, wie die Familiengeschichte berichtet, fand er während des Krieges die Möglichkeit, seine Eltern im Ruhrgebiet zu besuchen. Bei einer Flugzeugüberführung warf er über dem Stiepeler Wohnhaus der Familie folgende Nachricht ab: „Komme gleich zum Kaffeetrinken“ und landete seine Maschine in einem nahe gelegenen Stoppelfeld. Nach der Kaffeepause wurde das Flugzeug mit Hilfe eines Pferdegespanns wieder in Position gebracht und Wilhelm Große Munkenbeck flog zurück nach München. Während einer seiner Missionen wurde er verwundet und erlitt einen Beindurchschuss, überlebte den Krieg aber ansonsten körperlich unversehrt. Die Familie Große Munkenbeck arbeitete in der Landwirtschaft. Wilhelm Große Munkenbeck betrieb von 1951 bis zur Stilllegung 1965 die Kleinzeche Mit Gott gewagt in Bochum. Das Konvolut umfasst eine Waffensammlung, zahlreiche Fotos, Orden und Uniformteile sowie weitere Dokumente. || (1) Porträtfoto von Wilhelm Große Munkenbeck. (2) Fliegerausweis Nr. 782, ausgestellt am 16.02.1918 in Schleißheim auf Grosse Mukebek von der Bayerischen Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 1, Dienstgrad: Leutnant der Reserve. (3) Fotos von Kampfflugzeugen, u.a. ein Zweisitzer mit Maschinengewehr der populären Baureihe C.V mit der Kennungsnummer 4430/18 der Deutschen Flugzeug-Werke. (4) Fotos von abgestürzten Kampfflugzeugen, aufgenommen u.a. an der deutschen Flieger Schießschule in Asch/Belgien vom Juni 1918. (5) Foto eines Fesselballons. (5) diverse Luftaufnahmen von Aufklärungsflügen über Frankreich, u.a. von den Städten Angres, Reims, Lens, Bezannes, Taissy und Berru.
Feldpost des Fliegers Franz Weber
53 Items
Franz Weber war ein Freund der Familie Kiupel. Er war Flieger während des Ersten Weltkriegs. Alfred Kiupel war lange in Besitz der zahlreichen Luftaufnahmen von Weber, die er vor allem über Frankreich von der Westfront schoss. Um die Bilder an einem geeigneten Ort aufzubewahren, nahm Alfred Kiupel Kontakt zum Militärmuseum Paris auf, wo diese Fotografien nun aufbewahrt werden. Bei der Feldpost handelt es sich um verschiedene Feldpostkarten und Feldpostbriefe, die von Franz an seine Familie gesendet wurden, Briefe an Trudi Weber von u.a. ihrer Mutter und einem Wieland, aber auch von einem Joseph Schüller, der an seine Mutter und an die gesamte Familie schreibt. In welchem Verhältnis die genannten Personen zueinander stehen, ist unbekannt. || Feldpostkarten, Feldpostbriefe an und von verschiedenen Personen: von Franz an die Familie; an Trudi Weber (von u.a. ihrer Mutter und einem Wieland); an die Mutter von Joseph Schüller (von Joseph Schüller), an die Familie Schüller (von Joseph Schüller); ein Brief ist von 1924 an Trudi Weber (von einem Matthias). Teils sind Propagandamotive auf den Postkarten zu sehen, unter anderem eine Sterbeszene von Soldaten, eine Abbildung des größten Soldaten Seiner Majestät der lange Josef (2,39m) und vom wirklich schwersten Mensch aller Zeiten, der Zivil-Kriegsgefangener in Frankreich vom 01.08.1914 bis Januar 1915 gewesen sein soll. || || Footage || Propaganda || Front || Egon Cannon-Erven || Western Front || Egon Cannon-Erven, der wirklich schwerste Mensch aller Zeiten || 190cm groß, 684 reel schwer, 248cm Umfang. Geboren am 07.05.1884 in Köln am Rhein, Zivilkriegsgefangener in Frankreich vom 01.08.1914 bis Januar 1915.
Der Flieger Johannes Rzechtalski wird über England abgeschossen
25 Items
19 Seiten Briefverkehr: Militär-Dienstzeitbescheinigung, ausgestellt vom Zentralnachweisamt für Kriegsverluste und Kriegergräber- Sachbüro für Kriegsstammrollen; Übersetzte Abschrift eines englischen Zeitungsartikels. || Johannes Rzechtalski wurde 1896 in Hagenau im Elsass geboren. Er besuchte das Realgymnasium in Hagen (Westfalen) und wurde am 07.10.1915 zum 2. Ersatz-Bataillon des Infanterieregiments 138 eingezogen, bei dem er ausgebildet wurde. Am 08.02.1916 kam er zum 4. Infanterieregiment 166, ehe er am 16.06.1916 er zum 1. Ersatz-Bataillon des Infanterieregiments 166 versetzt wurde. Er besuchte die Fliegerschule in Müncheberg sowie die Geschwaderschule in Paderborn. Ab dem 30.10.1917 diente er in der 18. Staffel im Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung 3. Am 06.12.1917 geriet er in englische Kriegsgefangenschaft, in der er bis zum 05.11.1919 verblieb. Johannes Rzechtalski war an folgenden Schlachten beteiligt: 18.03. - 03.04.1916: Schlacht am Narotschsee, 05.12.1917: Geschwaderangriff auf Calais, 06.12.1917: Abschuss über England. Der 06.12.1917 wurde seit dem Abschuss von Johannes Rzechtalski als zweiter Geburtstag in der Familie groß gefeiert, da dieser überlebt wurde. Während der Gefangenschaft wurde sich um die Freilassung von Johannes Rzechtalski bemüht. Hierzu ist der Briefverkehr erhalten. 1968 starb Johannes Rzechtalski.