Gefreiter der Landwehr Ernst Heinrich Max Scheele aus Niederschönhausen
Der Gefreite der Landwehr Ernst Heinrich Max Scheele wurde am 3. November 1882 im preußischen Niederschönhausen (heute zu Berlin) geboren. Er trat am 23. Oktober 1902 als Ersatzrekrut in den Militärdienst ein und absolvierte seine Grundausbildung in Berlin. Am 5. Mobilmachungstag wurde Scheele in das 52. Infanterieregiment einberufen. Scheele fiel an der Westfront in Frankreich.
(1) Fotos: in Uniform 1914, kurz nach der Ausbildungszeit in Uniform und zusammen mit seinem Regiment an verschiedenen Orten (2) Militärpass von Ernst Heinrich Max Scheele, dem Großvater von Ursula Kiesewetter. Der Pass beinhaltet den Einberufungsbefehl.
CONTRIBUTOR
Ursula Kiesewetter
DATE
1902 - 1915
LANGUAGE
deu
ITEMS
24
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Gefreiter der Landwehr Alfred Richter aus Annaberg
17 Items
Fotos und Feldpostkarten von Alfred Richter und Familie. Eine Feldpostkarte an ihn vom 17. Februar 1915 (Poststempel) lokalisiert ihn zu diesem Zeitpunkt in Graudenz. Sie stammt von seinem Bruder Adolf, der ihm aus dem Rekruten-Depot in Euskirchen schrieb und ihn fragte, warum Alfred so lange nichts von sich hören ließ. Er teilte ihm außerdem mit, dass die Ausbildung fast zu Ende sei und Alfred eine Nachricht schicken soll. || Alfred Richter diente während des Krieges als Gefreiter der Landwehr in der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 129 an der Ostfront. Vom Krieg erzählte er später nichts. Nach dem Krieg führte der Vater von drei Kindern einen Gemischtwarengeschäft. Am Ende seines Berufslebens war Richter Abteilungsleiter bei der BVG.
Feldpost von Max Heinrich aus Glauchau
258 Items
Ca. 300 Feldpostbriefe und Feldpostkarten von Max Heinrich, verschiedene Motive, teils Fotos, teils Zeichnungen, farbig und schwarz-weiß. || Es handelt sich um Feldpost des Großonkels, Max Heinrich, an vor allem seine Schwester Fridel (Frieda) Heinrich und an seine Mutter, Pauline Heinrich. Er wurde am 02.08.1894 in Glauchau geboren, seine Mutter war ebenfalls gebürtige Glauchauerin (*1899). Die Korrespondenz ist in zwei große Blöcke geordnet: von 1916 und von 1917 bis 1918. Max Heinrich ging auf die Realschule, aus deren Klassen schon einige Schüler abgezogen wurden. Die Nachricht der gefallenen Mitschüler verringerte schließlich die Motivation in den Krieg zu ziehen. Max Heinrich war zunächst bei Dresden im Ausbildungslager, von dort aus ging es an die Westfront und zwischenzeitlich wieder in das ursprüngliche Ausbildungslager (1917). Seine Einheit wurde sowohl nach Litauen, Polen und- jeweils für kurze Zeit- an die Grenze zu Russland versetzt, was er als „ausgeruhte Truppe“ bezeichnet hatte, da es uhiger war, als an der Westfront. Im Mai 1915 wurde er eingezogen. Er diente in der 123. Infanterie Division, Reserve Infanterie Regiment 106, 2. Kompagnie, und ist am 29.05.1918 vor Verdun gefallen. Sein erster Aufenthalt war in Lille. Von dort aus wurde er nach Belgien und später gen Osten geschickt. In den Briefen wird unter anderem berichtet, dass sie sich bereits am Abend die Gasmasken aufgesetzt hatten, um morgens bereits geschützt zu sein. Was ebenfalls in dem Brief zu lesen ist, ist das Bewusstsein, dass jeder Tag der letzte sein könnte. Sein Bruder Bruno, von dem weiter leider nicht viel bekannt ist, war in französischer Kriegsgefangenschaft und überlebte den Krieg. Aus Erzählungen ging hervor, dass die Überlebenschance in Kriegsgefangenschaft deutlich höher war. Dienstgrad von Max Heinrich: Vizefeldwebel, Offiziersaspirant, zum Schluss Leutnant. Inhaber des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse. || || Postcard || Ypern || Die Postkarte zeigt eine farbige Handskizze der Stadt Ypern/Belgien. Datiert ist die Zeichnung am 15.11.1915. || Panorama vor Ypern || 50.84999999999999,2.883333300000004 || Trench Life || Front || Ypern/Belgien
Unteroffizier Ernst Heinrich Küpper aus Lüdenscheid wird an der Westfront verwundet
60 Items
Militärpass aus der Zeit seiner Ausbildung 1911 bis 1913; Soldbuch; Feldpostbrief vom 14.06.1916; Urlaubsschein vom 04.07.1917; Bitte um Verlängerung des Urlaubes bis zur Entlassung vom 09.08.1917; Erlaubnis vom 10.08.1917; Feldpostkarten (eine aus Roye, Somme); Foto aus dem Lazarett; Schießbuch aus der Ausbildungszeit von 1912. || Der am 27. August 1890 in Lüdenscheid geborene Handlungsgehilfe Ernst Heinrich Küpper absolvierte seine militärische Ausbildung von Oktober 1911 bis September 1913. Als der Krieg ausbrach, wurde er am 4. August 1914 eingezogen. Am 10. März 1915 erfolgte seine Versetzung zur 5. Kompanie des Infanterie-Regiments 87. Während des Krieges wurde er durch einen Granatsplitter am rechten Unterschenkel verwundet und am 9. März 1916 ins Etappenlazarett I/16 aufgenommen. Im August 1917 erbat der mittlerweile zum Unteroffizier der Reserve beförderte Küpper um eine Verlängerung seines Urlaubs, die ihm auch gestattet wurde. Ob er danach noch einmal an die Front musste, ist unbekannt.