Transcribe

Unteroffizier Ernst Heinrich Küpper aus Lüdenscheid wird an der Westfront verwundet

Militärpass aus der Zeit seiner Ausbildung 1911 bis 1913; Soldbuch; Feldpostbrief vom 14.06.1916; Urlaubsschein vom 04.07.1917; Bitte um Verlängerung des Urlaubes bis zur Entlassung vom 09.08.1917; Erlaubnis vom 10.08.1917; Feldpostkarten (eine aus Roye, Somme); Foto aus dem Lazarett; Schießbuch aus der Ausbildungszeit von 1912.
Der am 27. August 1890 in Lüdenscheid geborene Handlungsgehilfe Ernst Heinrich Küpper absolvierte seine militärische Ausbildung von Oktober 1911 bis September 1913. Als der Krieg ausbrach, wurde er am 4. August 1914 eingezogen. Am 10. März 1915 erfolgte seine Versetzung zur 5. Kompanie des Infanterie-Regiments 87. Während des Krieges wurde er durch einen Granatsplitter am rechten Unterschenkel verwundet und am 9. März 1916 ins Etappenlazarett I/16 aufgenommen. Im August 1917 erbat der mittlerweile zum Unteroffizier der Reserve beförderte Küpper um eine Verlängerung seines Urlaubs, die ihm auch gestattet wurde. Ob er danach noch einmal an die Front musste, ist unbekannt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dirk Eigenbrod

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

60

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/5d321eba7efc58440d2d099409ab7eae

Date

1914-08-04
1917-08-10

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-08-04

End

1917-08-10

Language

mul

Agent

Ernst Heinrich Küpper | europeana19141918:agent/29d2986fd2439a4e42f289e0e112faca
Dirk Eigenbrod | europeana19141918:agent/5d321eba7efc58440d2d099409ab7eae

Created

2019-09-11T08:30:35.884Z
2020-02-25T08:32:25.037Z
2020-02-25T08:32:25.038Z
2014-01-30 14:29:36 UTC
2014-07-02 13:28:00 UTC
2014-07-02 13:28:13 UTC
2014-07-02 13:28:25 UTC
2014-07-02 13:28:32 UTC
2014-07-02 13:28:41 UTC
2014-07-02 13:28:52 UTC
2014-07-02 13:29:05 UTC
2014-07-02 13:29:19 UTC
2014-07-02 13:29:34 UTC
2014-07-02 13:29:46 UTC
2014-07-02 13:30:01 UTC
2014-07-02 13:30:14 UTC
2014-07-02 13:30:27 UTC
2014-07-02 13:30:44 UTC
2014-07-02 13:30:57 UTC
2014-07-02 13:31:09 UTC
2014-07-02 13:31:23 UTC
2014-07-02 13:31:36 UTC
2014-07-02 13:31:49 UTC
2014-07-02 13:31:59 UTC
2014-07-02 13:32:06 UTC
2014-07-02 13:32:12 UTC
2014-07-02 13:32:21 UTC
2014-07-02 13:32:33 UTC
2014-07-02 13:32:43 UTC
2014-07-02 13:32:51 UTC
2014-07-02 13:33:03 UTC
2014-07-02 13:33:19 UTC
2014-07-02 13:33:34 UTC
2014-07-02 13:33:49 UTC
2014-07-02 13:34:04 UTC
2014-07-02 13:34:20 UTC
2014-07-02 13:34:32 UTC
2014-07-02 13:34:46 UTC
2014-07-02 13:34:57 UTC
2014-07-02 13:35:09 UTC
2014-07-02 13:35:21 UTC
2014-07-02 13:35:32 UTC
2014-07-02 13:35:41 UTC
2014-07-02 13:35:53 UTC
2014-07-02 13:36:04 UTC
2014-07-02 13:36:17 UTC
2014-07-02 13:36:30 UTC
2014-07-02 13:36:41 UTC
2014-07-02 13:36:53 UTC
2014-07-02 13:37:05 UTC
2014-07-02 13:37:18 UTC
2014-07-02 13:37:29 UTC
2014-07-02 13:37:45 UTC
2014-07-02 13:37:58 UTC
2014-07-02 13:38:09 UTC
2014-07-02 13:38:19 UTC
2014-07-02 13:38:32 UTC
2014-07-02 13:38:43 UTC
2014-07-02 13:38:54 UTC
2014-07-02 13:39:06 UTC
2014-07-02 13:39:18 UTC
2014-07-02 13:39:30 UTC
2014-07-02 13:39:43 UTC
2014-07-02 13:39:56 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12639

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Musketier Hermann Heinrich Thies wird an der Westfront verwundet

8 Items

Der Musketier Hermann Heinrich Thies war von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. Er diente im Infanterie-Regiment 75 und nahm unter anderem an den Kämpfen an der Somme, in Arras und Flandern teil. Wegen einer Verwundung befand er sich 1918 im Lazarett, überlebte jedoch den Krieg. Am 30. April 1917 wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. || Militärpass von Hermann Heinrich Thies.

Go to:
 
 
 
 

Johannes Koop aus Alsenborn wird an der Westfront verwundet

17 Items

Johannes Koop (1895-1957) war Zigarrenmacher aus einem Pfälzer Dorf, der sich auch in der Sozialdemokratie engagierte. Eingezogen wurde er bereits zu Kriegsbeginn. Er hatte zwei Brüder, die ebenfalls am Krieg teilnahmen. Den Krieg machte er bis zum Ende mit. Zunächst war er beim bayerischen Truppenübungsplatz Hammelburg stationiert. Er wurde im Anschluss an die Westfront beordert, um gegen den Franzmann zu kämpfen, wie es bei den Pfälzern hieß. 1916 wurde er verwundet, in dessen Folge ihm der linke Unterschenkel amputiert werden musste. Lange Zeit verbrachte er im Lazarett. Später wurde er im Stubendienst verwendet. Als er aus dem Krieg nach Hause zurückkehrte, heiratete er seine Freundin Christina, mit der er zu Kriegsbeginn schon so gut wie verlobt war. Das Paar hatte einen Sohn (1923-2011) und eine Tochter (1926-1989). Er arbeitete weiter als Zigarrenmacher. Wenn bei Familienfeiern unter den Brüdern vom Ersten Weltkrieg gesprochen wurde, klang es nach einem großen Abenteuer: ...Als wir noch bei St. Avold schanzen waren.... || Zwölf Fotos und Postkarten aus der Kriegszeit von Johannes Koop.

Go to:
 
 
 
 

Sergeant Albert Ernst Eigenbrod aus Lüdenscheid an der Westfront

44 Items

Der am 26. Januar 1881 in Lüdenscheid geborene Fabrikarbeiter Albert Ernst Eigenbrod absolvierte von Oktober 1902 bis September 1904 seine militärische Ausbildung. Als der Krieg ausbrach, wurde er am 5. August 1914 zum Landwehr-Infanterie-Regiment 80, II. Bataillon, 8. Kompanie einberufen. Bereits Anfang September 1914 wurde Eigenbrod an die Front beordert, nahm an der Schlacht vor Nancy-Epinal teil und wurde am 3. des Monats am Tete de Behoville bei Caveline verwundet. Ende Januar 1915 erfolgte die Versetzung zum Landwehr-Infanterie-Regiment 116, 3. Kompanie. Eigenbrod nahm an zahlreichen Stellungskämpfen an der Westfront teil, so u.a. in der Champagne (Januar bis März 1915), im Priesterwald (April bis Juli 1915) und in den Argonnen (Ende 1915 bis 1918). Während dieser Zeit wurde er zwei Mal befördert: am 30. Oktober 1916 zum Unteroffizier und am 28. Februar 1918 zum Sergeanten. Doch nicht nur Eigenbrods Beförderungen zeugen von seinem militärischen Engagement: Am 17. August 1915 wurde ihm eine Tapferkeitsmedaille und am 23. August 1916 das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Darüber hinaus erhielt er 1918 das Verwundetenabzeichen in Schwarz. Die letzten Monate des Krieges verbrachte Eigenbrod in verschiedenen Feldlazaretten, ehe er Mitte Juli 1918 ins Reserve-Lazarett nach Lüdenscheid überwiesen wurde. Am 23. November 1918 erfolgte Albert Ernst Eigenbrods Entlassung aus der Armee. || Militärpass; Eisernes Kreuz II. Klasse; Konto-Buch (Tagebuch) für seine Frau, Minna Eigenbrod, 1914 und spätere Auszüge; Feldpostkarten mit Gruppenfotografien der Truppe; vorläufiger Ausweis über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse (verliehen am 23.08.1916); Entlassungsausweis aus der Armee (16.12.1918); Kriegsstammrollenauszug.

Go to: