Transcribe

Gefreiter der Landwehr Alfred Richter aus Annaberg

Fotos und Feldpostkarten von Alfred Richter und Familie. Eine Feldpostkarte an ihn vom 17. Februar 1915 (Poststempel) lokalisiert ihn zu diesem Zeitpunkt in Graudenz. Sie stammt von seinem Bruder Adolf, der ihm aus dem Rekruten-Depot in Euskirchen schrieb und ihn fragte, warum Alfred so lange nichts von sich hören ließ. Er teilte ihm außerdem mit, dass die Ausbildung fast zu Ende sei und Alfred eine Nachricht schicken soll.
Alfred Richter diente während des Krieges als Gefreiter der Landwehr in der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 129 an der Ostfront. Vom Krieg erzählte er später nichts. Nach dem Krieg führte der Vater von drei Kindern einen Gemischtwarengeschäft. Am Ende seines Berufslebens war Richter Abteilungsleiter bei der BVG.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Edelgard Richter

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

17

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/0525b9f21e3dbdba0da488e60b3240fa

Date

1918
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Edelgard Richter | europeana19141918:agent/0525b9f21e3dbdba0da488e60b3240fa
Alfred Richter | europeana19141918:agent/f9c40694e313c0fd822d147401d9973e

Created

2019-09-11T08:50:26.746Z
2020-02-25T09:06:20.145Z
2020-02-25T09:06:20.146Z
2014-01-31 08:57:08 UTC
2014-05-06 15:28:08 UTC
2014-05-06 15:28:14 UTC
2014-05-06 15:28:24 UTC
2014-05-06 15:28:34 UTC
2014-05-06 15:28:43 UTC
2014-05-06 15:28:49 UTC
2014-05-06 15:28:55 UTC
2014-05-06 15:29:05 UTC
2014-05-06 15:29:11 UTC
2014-05-06 15:29:19 UTC
2014-05-06 15:29:30 UTC
2014-05-06 15:29:34 UTC
2014-05-06 15:29:39 UTC
2014-05-06 15:29:48 UTC
2014-05-06 15:29:58 UTC
2014-05-06 15:30:07 UTC
2014-05-06 15:30:19 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12739

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Gefreiter der Landwehr Ernst Heinrich Max Scheele aus Niederschönhausen

24 Items

Der Gefreite der Landwehr Ernst Heinrich Max Scheele wurde am 3. November 1882 im preußischen Niederschönhausen (heute zu Berlin) geboren. Er trat am 23. Oktober 1902 als Ersatzrekrut in den Militärdienst ein und absolvierte seine Grundausbildung in Berlin. Am 5. Mobilmachungstag wurde Scheele in das 52. Infanterieregiment einberufen. Scheele fiel an der Westfront in Frankreich. || (1) Fotos: in Uniform 1914, kurz nach der Ausbildungszeit in Uniform und zusammen mit seinem Regiment an verschiedenen Orten (2) Militärpass von Ernst Heinrich Max Scheele, dem Großvater von Ursula Kiesewetter. Der Pass beinhaltet den Einberufungsbefehl.

Go to:
 
 
 
 

Kurt Richter aus Leipzig

7 Items

Eine Postkarte vom April 1915 an einen Kommilitonen, auf der er auf einem Pferd sitzend abgebildet ist; Wehrpass. || Kurt Richter aus Leipzig wurde am 15. September 1914 in das Heer aufgenommen. Er diente während der Kriegszeit im 3. Eskadron der 2. Königlich-Sächsischen Ersatzabteilung 19, der Magazin-Führungs-Kavallerie 230 und Ende 1918 in dem Immobilen Pferdelazarett 96/37 Thekla. Am 31.12.1918 schied er aus dem Heeresdienst aus.

Go to:
 
 
 
 

Gefreiter Czeslaus Nowakowski aus Lissa

14 Items

Gesellenbrief || || Official document || In dieser Zeugenaussage von 1954 gibt ein ehemaliger Mitgefangener zu Protokoll, dass er meinen Großvater das letzte Mal Anfang 1946 im ehem. KZ Buchenwald gesehen hatte und hörte, dass er dort ins Lazarett gekommen sei. Eine spätere Information über sein Schicksal gibt es nicht. Der andere Unterzeichnende, Fritz Kiekebusch, war der Schwager von Czeslaus Nowakowski, der die Schwester meiner Großmutter, Elsbeth Finger, geheiratet hatte und der die Nachforschungsanträge gestellt hatte. || Letztes Lebenszeichen || || Front || Mein Großvater Czeslaus Nowakowski in Uniform || || Vermerk auf der Rückseite der Gefechtsliste über die Kämpfe der 5. Infanterie-Division 1914-1918 || Vermerk auf der Rückseite der Gefechtsliste || || Unterer Teil der Seite aus dem Militärpass, auf der die Gefechtsliste eingeklebt ist. || Militärpass mit eingeklebter Gefechtsliste, unten

Go to: