Transcribe

Gehstock von Otto Kruse

Otto Kruse war ein Hamburger Kaufmann und diente im Heer im Rang eines Hauptmanns. Im Frühjahr 1918 fiel Kruse im Alter von 27 Jahren als Kompanieführer bei den Gefechten in Verdun. Im Sommer 1916 hat er den Gehstock aus französischem Rosenholz eigenhändig angefertigt. Darauf befinden sich drei Plaketten aus Ratzeburg, Hamburg und Eutin, wo Otto Kruse als Verletzter zur Kur gewesen ist, sowie die Aufschrift O. Kruse. Verdun 1916. Der Stockgriff hat die Form eines Vogelkopfes.

Imperial Forces
Other
Women

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Erwin Ecksmann

DATE

1916

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/ac21025f5f2407b714cfdaadeb8f12f7

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/9a366b8816edc270ab55ce3a81d508ec

Date

1916

Type

Memorabilia

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916

End

1916

Language

mul

Agent

Erwin Ecksmann | europeana19141918:agent/9a366b8816edc270ab55ce3a81d508ec
Otto Kruse | europeana19141918:agent/ac21025f5f2407b714cfdaadeb8f12f7

Created

2019-09-11T08:36:42.256Z
2020-02-25T08:44:08.930Z
2011-08-23 14:51:36 UTC
2011-08-23 15:21:24 UTC
2011-08-23 15:21:34 UTC
2011-08-23 15:21:43 UTC
2011-08-23 15:21:52 UTC
2011-08-23 15:21:58 UTC
2011-08-23 15:24:15 UTC

Provenance

KI13

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2014

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Fotografie des Ehepaars Kruse und Feldpostkarten von Heinrich Kruse und Georg Wegner

9 Items

Eine Atelierfotografie des Ehepaars Heinrich (in Uniform) und Grete Kruse, August 1915. Heinrich Kruse war der Bruder der Großmutter der Teilnehmerin. Er war an der Westfront (Frankreich) stationiert. Zwei Feldpostkarten von Heinrich Kruse an seine Nichte Emma Dorothea Brügmann, die Mutter der Teilnehmerin, eine vom 09.11.1915 mit dem Motiv des Friedhofs Rethel, auf der er ein Wiedersehen zu Weihnachten ausschließt, eine vom 20.09.1916 mit dem Motiv der Stadt Douai (Place d´Armes); Zwei Feldpostkarten mit Motiven der S.M.S. Blücher von Georg Wegner, Patenonkel von Emma Dorothea Brügmann; Georg Wegner überlebte den Untergang der ersten S.M.S. Blücher. Bei der Schiffstaufe der zweiten S.M.S. Blücher im Kieler Hafen (Germania-Werft) 1938 war Georg Wegner mit der Teilnehmerin Frau Gabriel zugegen. || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Western Front || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front

Go to:
 
 
 
 

Hans Kruse fällt an der Ostfront

10 Items

Hans Kruse diente im 25. Reserve-Armeekorps, 50. Reserve-Division, Reserve-Infanterie-Regiment 231, I. Bataillon, 1. Kompanie, und fiel Anfang August 1915 in Russland durch einen Bauchschuss. Ein Verwandter, Kurt, diente im II. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 18, 4. Kompanie. Er starb am 14. August 1915 in Nordpolen durch einen Kopfschuss. || (1) Feldpostkarte mit Porträt von Hans Kruse (ohne Datum) (2) Feldpostkarte von Hans Kruse vom 29. Mai 1915 (Poststempel vom 31.05.1915) an einen Herrn Simkowski (?), wohnhaft in Graudenz (3) Feldpostkarte von Hans Kruse (ohne Datum), mit einer Aufnahme von ihm in Uniform, in der er berichtet, dass er 40km von der Front entfernt läge und hofft, dass der Krieg bald zu Ende geht (4) Feldpostkarte vom 04.08.1915 (Poststempel, Osterode), mit Porträt von Kurt (sitzend) (5) Propaganda-Postkarte mit dem Porträt Wilhelm II. und einem Zitat. Unbeschrieben. 3. Dezember 1916. Weihnachtsgruß seiner Majestät des Kaisers an das Deutsche Volk.

Go to:
 
 
 
 

Feldbrief von Otto Gronau

7 Items

In den Unterlagen meines verstorbenen Vaters Friedrich Gronau findet sich ein Brief seines älteren Bruders Otto, der über eine Schlacht des 1. Weltkrieges berichtete, vermutlich die Frühjahrsschlacht bei La-Bassée (09.05. -23.07.1915). Warum dieser Brief - neben nur zwei Fotos aus der Kindheit und Jugend meines Vaters - die Verluste des 2. Weltkrieges überdauert hat, kann ich nicht sagen. Otto Gronau ist der älteste Sohn von Ludwig Gronau und Selma, geb. Liehr, vermutlich 1895 geboren. Friedrich (Fritz) folgte 1897; der Vater starb bereits 1902, eine jüngere Schwester 1903. Das erste Foto zeigt die Mutter mit ihren beiden Söhnen, vermutlich um 1910, das zweite Foto zeigt Fritz als jungen Soldat vor seiner Verwundung. Otto fiel am 07.07.1917 in den Kämpfen östlich von Cerny und ist auf dem Soldatenfriedhof Cerny-en-Laonnois begraben (drittes Foto). Fritz erhielt vermutlich Anfang 1918 durch einen Granatsplitter eine schwere Kopfverletzung und wurde anschließend zur Offiziersausbildung nach Liebau geschickt, wo er das Kriegsende erlebte. || Fotos 1-5: Brief Otto Gronaus & Transkription des Briefes; Foto 6: Selma Gronau mit den Söhnen Otto (stehend) und Fiedrich; Foto 7: Friedrich Gronau, vermutlich 1916 oder 1917; Foto 8: Grab Otto Gronaus || || Feldbrief mit Fotos und Transkription || 50.539237,2.810181000000057 || Feldbrief

Go to: