Kriegsfotos von Heinrich Lohße
Fotoalbum mit Bildern aus dem Krieg, darunter Fotos von Blindgängern, explodierenden Handgranaten und der Versorgung von Verwundeten. 1945 haben Soldaten der Sowjetarmee unser Haus in Lychen geplündert. Alle Unterlagen der Familie wurden vernichtet. Nur ein Fotoalbum, das mein Vater seiner Schwester in Nürnberg zur Verfügung gestellt hatte, blieb erhalten. Aus diesem Fotoalbum stammen die Bilder.
Heinrich Ottomar Lohße, Jahrgang 1889, zog zunächst kriegsbegeistert ins Feld, sprach später jedoch nicht viel über seine Erlebnisse.
Er berichtete lediglich von der Schlacht bei Verdun und dass er bei einem Gasangriff schwer verwundet wurde, woraufhin er nach Bamberg zurückkehrte.
Lohße war sowohl an der West- als auch an der Ostfront eingesetzt.
CONTRIBUTOR
Wolfram Lohße
DATE
1916-07 - 1917-04
LANGUAGE
deu
ITEMS
22
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärunterlagen und Kriegsfotos von Heinrich Bäuerle
6 Items
Ich habe viel Unterlagen, Postkarten und unter anderem auch den Soldatenpass von Heinrich Bäuerle, der der Urgroßvater einer mir Bekannten ist. Dieser Heinrich Bäuerle, Kanonier im Württ. Res. Feld-Art. Regiment Nr. 54, seit dem 22. Juni 1917 Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, kam auch aus Weinsberg, wo ich wohne. Heinrich Bäuerle kämpfte zufälligerweise zur gleichen Zeit am gleichen Ort (zwischen Albert und Bapaume) an der Somme gegen den Uropa meines Brieffreundes, der in Nottingham wohnt (der Uropa Thomas Godfrey kam allerdings aus London). Uropa Thommy fiel an der Somme, Uropa Fritz lebte noch bis 1956 in Weinsberg.
Erinnerungen von Gustav Wilhelm Lohße an die Westfront
182 Items
Auszug aus den Lebenserinnerungen von Gustav Wilhelm Lohße über seine Zeit im Ersten Weltkrieg, das pdf-Dokument enthält den Auszug in abgeschriebener Form. || Der gebürtige Bamberger Gustav Wilhelm Lohße (1886-1968) schrieb ab 1949 seine Lebenserinnerungen mit der Schreibmaschine auf. Kurz vor Ausbruch des Krieges lebte er in Moskau und hatte eine turbulente Rückfahrt nach Deutschland über Finnland. Im Januar 1915 heiratete er seine Frau Marie und erhielt noch im selben Jahr den Einstellungsbefehl. Ab Oktober diente er im Reserve-Infanterie-Regiment 120 in Stuttgart. Die neuen Umstände, etwa der Platzmangel in der Kaserne, waren für ihn gewöhnungsbedürftig, schließlich hat er bislang nur die schönen Seiten des Soldatenlebens gekannt. Während er dort Dienst tat, wurde im Oktober 1915 sein Sohn Hermann geboren. Wegen eines Leistenbruches verbrachte er 1916 drei Wochen im Lazarett. Kurz nach seinem 30. Geburtstag, inzwischen wieder genesen, kam im Frühjahr 1916 der Abmarschbefehl in Richtung Verdun. Der Major heizte die Stimmung an, indem er von Schwarzen erzählte, die ein Fort zurückerobert hätten und die wehrlosen Gefangenen abgeschlachtet hätten. Deshalb spendete er jedem einen Dolch und schrie: Wenn es so weit käme, sollten sie dem Feind den Dolch in die Ranze renne, dass die Sau verreckt. Kaum an der Front angekommen, kam auch schon der Befehl zum Sturm. Im Trommelfeuer fielen zahlreiche Kameraden. Beim Appell am nächsten Morgen war die Kompanie von 250 auf 17 zusammengeschrumpft. Lohße schildert in seinen Erinnerungen vor allem den Alltag der Front, das Kriegsende 1918 kam für ihn laut eigener Aussage überraschend.
Militärpaß von Heinrich Bäuerle
27 Items
Hier ist der Militärpaß vom Uropa meiner Bekannten, Heinrich Bäuerle (geb. 10. Februar 1884) der in den Jahren 1914-18 an der Westfront im 54. Württembergischen Reserve-Feld-Artillerie-Regiment diente