Militärpaß von Heinrich Bäuerle
Hier ist der Militärpaß vom Uropa meiner Bekannten, Heinrich Bäuerle (geb. 10. Februar 1884) der in den Jahren 1914-18 an der Westfront im 54. Württembergischen Reserve-Feld-Artillerie-Regiment diente
CONTRIBUTOR
Holger Wahl
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
27
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärunterlagen und Kriegsfotos von Heinrich Bäuerle
6 Items
Ich habe viel Unterlagen, Postkarten und unter anderem auch den Soldatenpass von Heinrich Bäuerle, der der Urgroßvater einer mir Bekannten ist. Dieser Heinrich Bäuerle, Kanonier im Württ. Res. Feld-Art. Regiment Nr. 54, seit dem 22. Juni 1917 Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, kam auch aus Weinsberg, wo ich wohne. Heinrich Bäuerle kämpfte zufälligerweise zur gleichen Zeit am gleichen Ort (zwischen Albert und Bapaume) an der Somme gegen den Uropa meines Brieffreundes, der in Nottingham wohnt (der Uropa Thomas Godfrey kam allerdings aus London). Uropa Thommy fiel an der Somme, Uropa Fritz lebte noch bis 1956 in Weinsberg.
Heinrich Kahmeier: Militärpass
4 Items
Heinrich Christian Wilhelm Kahmeier (Schreibweise in seinem Militärpass „Kameier“) wurde am 08.09.1874 in Varl geboren (damals Verwaltungsbezirk Lübbecke, Bundesstaat Preußen). Nachdem er kurze Zeit in Dortmund im Bergbau tätig war, heiratete er 1900 Wilhelmine Gehlker (06.04.1872-21.07.1938). Beide pachteten in Preußisch Ströhen eine landwirtschaftliche Heuerlingsstätte. Sie hatten eine gemeinsame Tochter (Sophie Kahmeier, 04.07.1901-18.09.1992). Zusammen mit ihr zogen sie Anfang 1925 nach Oppenwehe und übernahmen dort eine landwirtschaftliche Heuerlingsstätte mit ca. 10 ha landwirtschaftlicher Fläche. Seinen Wehrdienst hatte Heinrich Kahmeier zwischen dem 15.10.1896 und 1898 im Elsaß als Ersatzrekrut in der 6. Kompagnie, Infanterie Regiment Nr. 137 geleistet. Am 09.01.1915 erfolgte seine Einberufung in die 5. Kompanie, Landsturm-Infanterie-Ersatz-Batallion 19, dieses war Teil des VII. (Preußischen) Armee-Korps. Am 13.01.1916 wurde er von der 5. in die 4. Kompanie dieses Batallions versetzt. Ab dem 04.10.1918 war er Angehöriger der 5. Kompanie, Kriegsgefangenen. Arbeits?. Batallion. 41 I. Am 07.12.1918 wurde Heinrich Kahmeier aus dem Kriegsdienst entlassen. In seinem Militärpass finden sich am 13.01.1916 folgende Stationierungsorte seiner Kompanien (welche nicht unbedingt mit den Einsatzorten der Kompanien identisch gewesen sein müssen): Skalmierschütz (5. Kompanie, Landsturm-Infanterie-Ersatz-Batallion 19, VII. Armee-Korps) und Szczypiorno (4. Kompanie, Landsturm-Infanterie-Ersatz-Batallion 19, VII. Armee-Korps). Sein Enkel Heinrich Coors (geb. 24.08.1926) erinnert sich an folgende Erzählungen seines Großvaters Heinrich Kahmeier: „Obwohl er bereits 40 Jahre alt war, wurde er im Frühling 1915 zum Heer nach Minden eingezogen. Hier wurde eine Truppe zusammengestellt, die dann an die Ostfront kommandiert wurde. Soweit ich mich an die Erzählungen meines Großvaters erinnere, hat er einen Kampfeinsatz in den Masuren mitgemacht. Er wurde danach zur Bewachung gefangener Russen eingesetzt, die verschiedentlich bei Wiederaufbaumaßnahmen in Ostpreußen mit arbeiten mussten. Bei Kriegsende lösten sich die Gefangenlager von selbst auf. Wie er berichtet hat, war die Rückkehr aus Ostpreußen problematisch, da der Zugverkehr völlig zum Erliegen gekommen war. Mit etlichen seiner Kameraden hat er zu Fuß die Rückkehr in Richtung Westen unternommen. Nach seinen Erzählungen war das für ihn die schrecklichste Zeit (vor allem Hunger und Kälte) des Krieges. Er kam erst Anfang Januar 1919 wieder nach Hause.“ Heinrich Kahmeier starb am 07.09.1965.
Foto | Ehrenkreuz und Militärpass von Heinrich Haenlein
16 Items
Foto, Ehrenkreuz, Ersatzreservepass (ab 1895) und Militärpass von Heinrich Haenlein, geb. am 21. April 1873 in Bayreuth. Haenlein wurde am 1.5.1917 eingezogen und diente im 1. Garnisions-Bataillon III/5 Nürnberg, 1. Kompanie. Urkunde und Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer, 1935. || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other