Wilhelm Kosber schreibt an seine Familie
Die Eltern von Wilhelm Kosber (1887-1915) sind zum Ende des 19. Jahrhunderts aus Polen nach Vienburg im Harz ausgewandert. Die Familienmitglieder waren als Landarbeiter tätig. Insgesamt gab es sieben Kinder.
In seinen Briefen an seine Eltern und seine Schwester wird sein enges Verhältnis zu seiner Familie sehr deutlich. Ein weiteres charakteristisches Merkmal seiner Briefe ist seine starke Heimatverbundenheit.
Eingesetzt war Kosber zunächst in Hameln beim 4. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, dann wurde er nach Russland beordert, wo er wahrscheinlich auch gefallen ist.
Kosber war stets optimistisch und unbeschwert. Er schenkte seinen Eltern so gut es in dieser Situation ging Trost und machte ihnen Mut.
Zwei Fotos und sieben Briefe von Wilhelm Kosber an seine Familie.
CONTRIBUTOR
Marie-Luise Schade
DATE
1915-01-03 - 1915-05-25
LANGUAGE
deu
ITEMS
17
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Landsturmmann Albert Straub schreibt an seine Familie
19 Items
Albert Straub, geboren 1876 Gütenbach, war von Beruf Konditor und besaß die Firma Albert Straub, H. Rebstein, Nachfolger in Engen. Straub diente in der 2. Kompanie des 4. Landsturm-Infanterie-Bataillons 14/38 Freiburg. In seinen Postkarten erzählt er von seinem Wachdienst, den er in Freiburg verrichten musste. Anscheinend musste er, zumindest in der Zeit, in der er die Karten an seine Tochter und Ehefrau schrieb, nicht an die Front. Er starb 1942 in Engen, Baden. || Feldpostkarten mit Propagandamotiven verschiedener Serien: Das Gebet (1); Des Helden Sohn; Ich bet´für Vaters Wohlergeh´n Ich bet´um baldiges Wiederse´n; Du bleibst neutral!; Das Gebet (2); Das Gebet (3); Das Gebet (4); Nun will ich aber recht fleißig sein ...; Das Gebet (5), adressiert an seine Tochter Anna und an seine Frau Gertrud Straub in Engen (Baden). Keine Postkarte ist datiert, zwei tragen jedoch den Poststempel vom 05.01.1916, eine andere den vom 02.02.1916.
Wilhelm Dahmen schreibt an seine Tochter Gertrud
12 Items
6 Feldpostkarten aus den Jahren 1915-1917 (wenn nicht anders angegeben, sind die Postkarten von ihrem Vater Wilhelm an Gertrud): (1) Witzmotiv Eine Soldatenmisshandlung (Poststempel: 14.05.1916, aus Kreuznach); (2) Herne, Bahnhofsstraße (Poststempel: 28.12.1915, aus Sodingen); (3) Heidelberg, von Unteroffizier Meyer aus dem Vereinslazarett Leimen/Heidelberg (vom 04.03.1915, aus Leimen); (4) Propagandamotiv Auf Urlaub - Der Sonntagsausflug (vom 15.08.1916, aus Wesel); (5) Berlin, Nationalgalerie (vom 27.09.1917, aus Berlin); (6) Eine Fotopostkarte mit dem Bild von Wilhelm Dahmen. || Feldpostkarten an Gertrud Dahmen von ihrem Vater Wilhelm Dahmen, der in einen Landsturm-Verband (Landsturm-Infanterieregiment Bataillon Kreuznach) eingezogen wurde, aus den Jahren 1915-1917. Die Postkarten stammen aus dem Nachlass von Familie Gladen (Meschede).
Hans-Joachim Röhr schreibt an seine Familie in Görlitz
3 Items
Feldpostkarten und Feldpostbriefe von und an Hans Röhr an seine Familie: (1) Feldpostbrief vom 21. Januar 1916 an Hans Röhr (2) Feldpostbrief von Hans vom 25. Februar 1917 an Herrn Architekt Gerhard Röhr (Vater) und Familie (3) Feldpostkarte von Hans vom 27. Februar 1917 an die Familie: Eurem euch liebenden Sohne Hans. Viele Grüsse an Trude. || Hans-Joachim Röhr abslovierte seinen Heeresdienst als Schütze der 2. Maschinengewehr-Kompanie beim 1. Garde-Reserve-Regiment und wurde in Frankreich an der Westfront eingesetzt (siehe Beiträge). Den Ersten Weltkrieg hat er Dank einer Metallzigarettenschachtel überlebt. Diese wurde in seiner Brusttasche von einem Projektil getroffen, zerbeult und rettete ihm so, indem es in der Schachtel stecken blieb, das Leben.