Wilhelm Redieck aus Losentitz in Rumänien
(1) Fotografie, Wilhelm Redieck ist rechts im Bild zu sehen
(2) Pokal-Glas mit preußischer Fahne in schwarz-weiß-rot, Spruch Einigkeit macht Stark und Eisernem Kreuz
(3) Linse als Anhänger und dem Reichsadler als Verzierung (Relief)
(4) Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, mit Schwertern.
Wilhelm Redieck wurde 1894 in Losentitz (Rügen) geboren und war während des Krieges bei den Berittenen in Rumänien. In der Familie erzählte er oft von den Bräuchen im Land. Er diente während des gesamtes Krieges.
CREATOR
Wilhelm Redieck
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
7
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Eine Münzbrosche aus Rumänien
2 Items
Silberne Brosche aus einer rumänischen 2-Lei-Münze. || Die Fotos zeigen die beiden Seiten einer rumänischen, silbernen 2-Lei-Münze, die als Brosche gefasst wurde. Dieses Schmuckstück schenkte mein Großvater Heinrich Müller seiner späteren Frau Erna Wesner (s. auch Beitrag Feldpostkarten an Erna Müller). Von ihr erbte es ihre Tochter Christa. Für Münzen hatte Heinrich Müller eine Vorliebe, wie auch der Beitrag Kriegsschrott, Kleingeld und ein Zuave zeigt. Mit seinem Regiment, den Seydlitz-Kürassieren, war er von Ende Oktober 1916 bis Anfang Februar 1917 in Rumänien eingesetzt. Die Vorderseite der Brosche (eigentlich die Rückseite, Revers, der Münze) zeigt eine Frau mit einem Spinnwocken (Stab mit Wolle), aus dem sie einen Faden spinnt (mittels Spindel mit Spinnwirtel). Es ist hier die älteste bekannte Form des Spinnens dargestellt. Sie schreitet über ein abgemähtes Getreidefeld mit aufgestellten Kornmandeln. In ihrem Gürtel steckt eine Sichel. Der Wert der Münze ist mit 2 Lei gekennzeichnet. Weiterhin befinden sich die Landeskennung Romania und das Prägedatum 1914 auf dieser Seite der Münze. Die Oberfläche der Münze ist schon sehr abgegriffen. Trotz teilweiser Überdeckung durch die Anstecknadel ist das Avers der 2-Lei-Münze gut zu erkennen. Sie zeigt das Porträt Carols I. (Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen) und die Umschrift CAROL I REGE AL ROMANIEI sowie unten in der Mitte in kleiner Schrift TASSET (Ernest Paulin Tasset, französischer Bildhauer und Graveur von Münzen).
Landwehrmann Wilhelm Möller im Kriegsgefangenlager Racaciuni/Rumänien
36 Items
(1) Postkarte von Walter aus Rügen-Binz an seinen Vater Wilhelm vom 18. Mai 1917 (2) Feldpostbriefe von Wilhelm Möller an seine Familie auf Rügen-Sellin zwischen Juni und Juli 1917 (3) Benachrichtigungskarten des Internationalen Roten Kreuzes über den Verbleib von Wilhelm Möller (4) Todesanzeige für Wilhelm Möller vom 15. September 1918 (5) Vermißtenmeldung vom Feldwebel des Landwehr Infanterie Regiments 5, 2. Bataillon, 8. Kompanie (6) Bewilligung der Kassenverwaltung des Landwehr Infanterie Regiments 5, 2. Bataillon über die Auszahlung der Löhne des Soldaten Wilhelm Möller an seine Familie in Höhe von 15,90 Mk monatlich (7) Antwortschreiben des Kriegsministeriums vom 10. Januar 1918 (8) Sterbemitteilung des Provinzial-Vereins vom Roten Kreuz in Stettin vom 7. Oktober 1918 (9) Sterbeurkunde von Wilhelm Möller vom 10. September 1918 (10) Brief von Wilhelmine Möller an ihren Mann vom 2. Juni 1918 (11) Bestimmungen über den Verkehr mit in Rumänien befindlichen Zivil- und Kriegsgefangenen März 1917. || Wilhelm Ferdinand Carl Möller wurde am 29.10.1869 in Gingst auf Rügen geboren. Er war mit Wilhelmine Friederike Caroline Möller (geb. Päplow) verheiratet und hatte mit ihr mehrere Kinder. Bis zum Kriegsausbruch lebte und arbeitete er auf Rügen als Zimmermann. Obwohl er bei Kriegsbeginn schon 45 Jahre alt war, wurde er zum Landwehr-Infanterie-Regiment 5, 2. Bataillon, 8. Kompanie eingezogen. Das Regiment kämpfte in den Karpaten Rumäniens. Während des Sommers 1917 schickte er mehrere Briefe an seine Familie nach Rügen. Darin berichtete er immer wieder davon, wie schlecht die Versorgung mit Essen sei und wie sehr er hungere. Zudem äußerte er die Hoffnung, dass er bald Urlaub bewilligt bekommt. Als er diese Briefe schrieb, befand er sich bereits in einem Feldlazarett, vermutlich wegen eines Lungenkatarrhs. Ab August erhielt die Familie auf Rügen keine Briefe mehr von ihm. Auch sein Sohn Hans Möller, der an der Westfront kämpfte, blieb ohne Nachricht von seinem Vater. Es begann für die Familie eine quälende Zeit der Ungewissheit. Am 14. August 1917 wird Wilhelmine Möller vom Feldwebel der Kompanie ihres Mannes darüber informiert, dass ihr Mann vermutlich in rumänische Kriegsgefangenschaft geraten sei. Vom Internationalen Roten Kreuz erhielt sie dann Ende 1917, Anfang 1918 die Bestätigung, dass sich Wilhelm Möller im Kriegsgefangenenlager Racaciuni befand. Noch im Juli 1918 glaubte Wilhelmine Möller, dass ihr Mann noch lebte und schrieb ihm einen Brief. Doch zu diesem Zeitpunkt war er bereits Tod. So erhielt die Familie im September 1918 die Sterbeurkunde von Wilhelm Möller, der - laut der Urkunde - im Königlich-Rumänischen Seuchenlazarett Nr. 1 gestorben war. Die Angabe des Todeszeitpunktes folgte noch der Rechnung des julianischen Kalenders. Demnach ist Wilhelm Möller am 10. Oktober 1917 bzw. am 23. Oktober 1917 nach gregorianischem Kalender gestorben. Sein Sohn Hans Möller überlebte den Krieg, kehrte nach Rügen zurück und starb dort 1965 (siehe Beitrag).
Rotkreuzschwestern in Rumänien - Elly und Maria Schencking
4 Items
Elly Schencking und ihre jüngere Schwester Maria Schencking waren im Krieg als Rotkreuzschwestern in Rumänien eingesetzt. Vgl. auch den Beitrag Brüder Max und Franz Schencking in Uniform || 4 Fotos. 3 aus dem Einsatz, eines ein Porträt mit den beiden Geschwistern (links Maria, rechts Elly).


