Transcribe

Wilhelm Redieck aus Losentitz in Rumänien

(1) Fotografie, Wilhelm Redieck ist rechts im Bild zu sehen (2) Pokal-Glas mit preußischer Fahne in schwarz-weiß-rot, Spruch Einigkeit macht Stark und Eisernem Kreuz (3) Linse als Anhänger und dem Reichsadler als Verzierung (Relief) (4) Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, mit Schwertern.
Wilhelm Redieck wurde 1894 in Losentitz (Rügen) geboren und war während des Krieges bei den Berittenen in Rumänien. In der Familie erzählte er oft von den Bräuchen im Land. Er diente während des gesamtes Krieges.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Wilhelm Redieck

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

7

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Wilhelm Redieck | europeana19141918:agent/2b2a18b5d6389d14c4423398200ea1b9

Created

2019-09-11T08:28:11.535Z
2020-02-25T08:28:34.123Z
2014-11-20 15:33:57 UTC
2015-01-07 16:19:40 UTC
2015-01-07 16:19:52 UTC
2015-01-07 16:20:01 UTC
2015-01-07 16:20:10 UTC
2015-01-07 16:20:19 UTC
2015-01-07 16:20:27 UTC
2015-01-07 16:20:36 UTC

Provenance

HGW20

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18491

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Eine Münzbrosche aus Rumänien

2 Items

Silberne Brosche aus einer rumänischen 2-Lei-Münze. || Die Fotos zeigen die beiden Seiten einer rumänischen, silbernen 2-Lei-Münze, die als Brosche gefasst wurde. Dieses Schmuckstück schenkte mein Großvater Heinrich Müller seiner späteren Frau Erna Wesner (s. auch Beitrag Feldpostkarten an Erna Müller). Von ihr erbte es ihre Tochter Christa. Für Münzen hatte Heinrich Müller eine Vorliebe, wie auch der Beitrag Kriegsschrott, Kleingeld und ein Zuave zeigt. Mit seinem Regiment, den Seydlitz-Kürassieren, war er von Ende Oktober 1916 bis Anfang Februar 1917 in Rumänien eingesetzt. Die Vorderseite der Brosche (eigentlich die Rückseite, Revers, der Münze) zeigt eine Frau mit einem Spinnwocken (Stab mit Wolle), aus dem sie einen Faden spinnt (mittels Spindel mit Spinnwirtel). Es ist hier die älteste bekannte Form des Spinnens dargestellt. Sie schreitet über ein abgemähtes Getreidefeld mit aufgestellten Kornmandeln. In ihrem Gürtel steckt eine Sichel. Der Wert der Münze ist mit 2 Lei gekennzeichnet. Weiterhin befinden sich die Landeskennung Romania und das Prägedatum 1914 auf dieser Seite der Münze. Die Oberfläche der Münze ist schon sehr abgegriffen. Trotz teilweiser Überdeckung durch die Anstecknadel ist das Avers der 2-Lei-Münze gut zu erkennen. Sie zeigt das Porträt Carols I. (Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen) und die Umschrift CAROL I REGE AL ROMANIEI sowie unten in der Mitte in kleiner Schrift TASSET (Ernest Paulin Tasset, französischer Bildhauer und Graveur von Münzen).

Go to:
 
 
 
 

Die Kriegserlebnisse des Fernschreibers Hugo Honrath in Rumänien

59 Items

Grünes Fotoalbum, enthält Fotografien, Aufzeichnungen und Dokumente zur Geschichte Hugo Honraths vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg, sowie den Militärpass, verschiedene Dokumente (Verpflegungsschein, Militär-Fahrschein III. Klasse, Urlaubsschein), Propagandablätter Deutsch/Rumänisch und eine Druckschrift über den Feldzug der 9. Armee gegen Rumänien 1916/1917, der den Verlauf des Feldzugs beschreibt, alles aus seinem Besitz. || Die Sammlung dokumentiert das Leben des Hugo Honrath (1897-1984) von seinem Schulabschluss in Bleifeld bei Hoffnungstal bis zu seinem Tod in Bonn 1984. Während des Kriegs war er Telegrafist in Rumänien. Zunächst kam er zum Telegrafen Bataillon 3 in Koblenz, am 18.12.1914 musste er schon zur Armee-Fernsprech-Abteilung in Rumänien ausrücken. Nach Aufenthalten in Buzau und Ploesti, war er als Fernschreiber in Rimnicul-Sarat dauerhaft stationiert. In seinen Erinnerungen beschreibt er die Zeit in Rimnicul-Sarat, z.B. dass der Wehrsold nur in rumänischer Währung ausgezahlt wurde und dass als Fremdsprache meist französisch benutzt wurde. Er weist auf die damals bestehenden engen kulturellen Verbindungen mit Frankreich hin. So nannte man beispielsweise Bukarest auch Klein-Paris. Unter den Fotografien befindet sich auch eine Abbildung der Villa Lupescu, in der die Operationsabteilung des Armee-Oberkommandos mitsamt des Oberbefehlshabers General von Falkenhayn untergebracht war. In einer weiteren Anekdote erzählt er von dem Umstand, dass die deutschen Soldaten freundlich von den Rumänen behandelt wurden, da die von der deutschen Armee vertriebenen russischen Soldaten beim Rückzug geplündert und gebrandschatzt hätten. Honrath erkrankte an Typhus und konnte daher Heimaturlaub machen. Am 20.06.1918 wurde er per Eisenbahntransport an die Westfront (u.a. in Marl) geschickt. Auf einem weiteren Bild ist die Ausstattung der Telegrafentruppe zu sehen, zur Paradeuniform gehörte die typische Kopfbedeckung des Tschako. Anschließend wurde Honrath wieder an die Ostfront versetzt, in die Ukraine, obwohl der Krieg mit Russland schon beendet war. Der Grund war ein Hilfegesuch der ukrainischen Regierung. Da die Leitung sehr störanfällig war, wurde er von der Nachricht über das Ende des Krieges im November 1918 überrascht. Über Umwege kam er wieder ins Deutsche Reich, während der Bahnfahrt aber mit der Waffe im Anschlag in höchster Alarmbereitschaft, nach Essen, das schon besetzt war. Hugo Honrath meldete sich zum Dienst im Telegrafenamt und wurde wieder eingesetzt.

Go to:
 
 
 
 

Rotkreuzschwestern in Rumänien - Elly und Maria Schencking

4 Items

Elly Schencking und ihre jüngere Schwester Maria Schencking waren im Krieg als Rotkreuzschwestern in Rumänien eingesetzt. Vgl. auch den Beitrag Brüder Max und Franz Schencking in Uniform || 4 Fotos. 3 aus dem Einsatz, eines ein Porträt mit den beiden Geschwistern (links Maria, rechts Elly).

Go to: