Fritz Paesch nimmt am Häuserstraßenkampf in Bromberg teil
Mein Großvater mütterlicherseits Fritz Paesch wurde am 26. August 1900 in Greifswald geboren und nahm mit 17 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde eingezogen, nachdem ihm sein Stiefvater Albert Raddatz die Erlaubnis erteilt hatte.
Er trat seinen Militärdienst am 22. Juni 1918 als Landsturm-Rekrut bei der 3. Ersatzbatterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 17 Bromberg an.
Paesch wurde als Kanonier an die Ostfront beordert und nahm in Bromberg am Häuserstraßenkampf teil.
Am 18. Dezember 1918 ist er aus dem Militärdienst entlassen worden.
Er war von Beruf Schlosser und ging in Greifswald zur Schule (in dem Gebäude wo heute das Pommersche Landesmuseum ist) und heiratete 1928. Er hatte mit Elisabeth Below, deren Vater ebenfalls am Ersten Weltkrieg teilnahm (siehe Beitrag), 2 Kinder: seine Tochter Margot Eva Gertrud Paesch, verheiratete Maaß, meine Mutter (*22. März 1930, verstorben 15. August 2009), sein Sohn Hans Dieter Paesch (*24. Januar 1937).
Fotografien von Fritz Paesch mit seiner Einheit und aus Kinderjahren bei den Pfadfindern; Kopie seines Führerscheins vom 17. März 1925; Zwei Todesanzeigen und ein kleines Porträtfoto im hohen Alter.
CREATOR
Fritz August Theodor Paesch
DATE
1918-06-22 - 1918-12-18
LANGUAGE
deu
ITEMS
9
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärpass von Fritz Paesch
17 Items
Militärpass von Fritz Paesch. || Mein Großvater mütterlicherseits Fritz Paesch wurde am 26. August 1900 in Greifswald geboren und nahm mit 17 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde eingezogen, nachdem ihm sein Stiefvater Albert Raddatz die Erlaubnis erteilt hatte. Er trat seinen Militärdienst am 22. Juni 1918 als Landsturm-Rekrut bei der 3. Ersatzbatterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 17 Bromberg an. Paesch wurde als Kanonier an die Ostfront beordert und nahm in Bromberg am Häuserstraßenkampf teil. Am 18. Dezember 1918 ist er aus dem Militärdienst entlassen worden. Er war von Beruf Schlosser und ging in Greifswald zur Schule (in dem Gebäude wo heute das Pommersche Landesmuseum ist) und heiratete 1928. Er hatte mit Elisabeth Below, deren Vater ebenfalls am Ersten Weltkrieg teilnahm (siehe Beitrag), 2 Kinder: seine Tochter Margot Eva Gertrud Paesch, verheiratete Maaß, meine Mutter (*22. März 1930, verstorben 15. August 2009), sein Sohn Hans Dieter Paesch (*24. Januar 1937).
Gefreiter Max Paul Urban nimmt an der Großen Schlacht in Frankreich teil
19 Items
(1) Militärpass von Max Urban (2) Militärfahrschein III. Klasse, zur einmaligen Fahrt von Bischofswerda bis Neuschatel-Süd, ausgefertigt am 26. August 1915, 2. Königlich Sächsisches Feldartillerie-Regiment 28, 2. Abteilung (3) Ordenssammlung, darunter Schützenschnur vom Artillerie-Regiment 107 Albert Rex Bautzen, Eisernes Kreuz I. Klasse, Eisernes Kreuz II. Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Medaille In Eiserner Zeit, Für Treue im Weltkrieg Kyffhäuserbund-Medaille, Medaille Für Treue in der Arbeit. || Der Schlosser Max Urban absolvierte seinen Militärdienst als Zweijährig-Freiwilliger (1911 bis 1913) beim 4. Feldartillerie-Regiment 48, 2. Batterie. Während seiner Ausbildung wurde er zum Gefreiten befördert (21. Dezember 1912). Urban wurde am 4. August 1914 infolge der Mobilmachung ins 2. Feldartillerie-Regiment eingezogen und verbrachte die meiste Zeit an der Westfront in Frankreich. So nahm er u.a. an der Abwehrschlacht bei Verdun (September bis Oktober 1917) und an der Großen Schlacht in Frankreich teil (März bis April 1918). Nach mehreren Aufenthalten in verschiedenen Lazaretten (der letzte Aufenthalt war im Dezember 1918) wurde Urban am 31. März 1919 infolge der Demobilmachung aus dem Militärdienst nach Bischofswerda entlassen.
Richard Bergmann nimmt an der Marne-Schlacht teil
20 Items
Biografie meines Großvaters Richard Bergmann, geschrieben 1963 und 1965. Der Abschnitt über seinen Einsatz während des Ersten Weltkriegs ist online gestellt. Die Erlebnisse meines Großvaters habe ich in romanform niedergeschrieben, ein Kapitel meines Buches handelt davon. Ein allerdings fiktiver Richard kommt auch vor, dieser aber fällt. Buchtitel Kap der guten Hoffnung. || Mein Großvater Richard Bergmann wurde 1890 in Daubitz geboren und meldete sich freiwillig zum Krieg. Bereits am Montag, den 2. August 1914 rückte er ein. Er diente in der leichten Munitionskolonne, beim Geschützdienst in der Artillerie (5. Armee), an vorderster Front. Alsbald lehnte er den Krieg ab. Er war den Krieg über an der Westfront im Einsatz. Bergmann nahm unter anderem an der Marne-Schlacht teil. Er unterhielt eine Wirtschaft in Daubitz zusammen mit seiner Frau Minna. Den ersten Fronturlaub bekam er 1915; das war sehr wichtig für das Fortbestehen der Wirtschaft. Seine Truppe gehörte zu den Letzten, die 1918 aus Frankreich zurück kamen. Bergmann verweigerte eine Beförderung, da er den Krieg nicht gut hieß. Am 18. Dezember 1918 kehrte er nach Hause zurück. Sein Bruder und sein Schwager, die ebenfalls am Krieg teilnahmen, fielen 1915. Richard Bergmann starb am 24. Oktober 1968 in Nisky.


