Transcribe

Militärpass von Fritz Paesch

Militärpass von Fritz Paesch.
Mein Großvater mütterlicherseits Fritz Paesch wurde am 26. August 1900 in Greifswald geboren und nahm mit 17 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde eingezogen, nachdem ihm sein Stiefvater Albert Raddatz die Erlaubnis erteilt hatte. Er trat seinen Militärdienst am 22. Juni 1918 als Landsturm-Rekrut bei der 3. Ersatzbatterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 17 Bromberg an. Paesch wurde als Kanonier an die Ostfront beordert und nahm in Bromberg am Häuserstraßenkampf teil. Am 18. Dezember 1918 ist er aus dem Militärdienst entlassen worden. Er war von Beruf Schlosser und ging in Greifswald zur Schule (in dem Gebäude wo heute das Pommersche Landesmuseum ist) und heiratete 1928. Er hatte mit Elisabeth Below, deren Vater ebenfalls am Ersten Weltkrieg teilnahm (siehe Beitrag), 2 Kinder: seine Tochter Margot Eva Gertrud Paesch, verheiratete Maaß, meine Mutter (*22. März 1930, verstorben 15. August 2009), sein Sohn Hans Dieter Paesch (*24. Januar 1937).

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Fritz August Theodor Paesch

DATE

1918-06-22 - 1918-12-18

LANGUAGE

deu

ITEMS

17

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1918-12-18
1918-06-22

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918-06-22

End

1918-12-18

Language

mul

Agent

Fritz August Theodor Paesch | europeana19141918:agent/3e38df01e6cf73fc27970486a008a1bb

Created

2019-09-11T08:17:47.860Z
2020-02-25T08:20:53.196Z
2014-11-20 14:06:14 UTC
2015-01-07 09:20:51 UTC
2015-01-07 09:21:02 UTC
2015-01-07 09:21:15 UTC
2015-01-07 09:21:28 UTC
2015-01-07 09:21:45 UTC
2015-01-07 09:22:00 UTC
2015-01-07 09:22:14 UTC
2015-01-07 09:22:28 UTC
2015-01-07 09:22:44 UTC
2015-01-07 09:22:58 UTC
2015-01-07 09:23:15 UTC
2015-01-07 09:23:29 UTC
2015-01-07 09:23:43 UTC
2015-01-07 09:23:56 UTC
2015-01-07 09:24:07 UTC
2015-01-07 09:24:17 UTC
2015-01-07 09:24:24 UTC

Provenance

HGW20

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18477

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Fritz Paesch nimmt am Häuserstraßenkampf in Bromberg teil

9 Items

Mein Großvater mütterlicherseits Fritz Paesch wurde am 26. August 1900 in Greifswald geboren und nahm mit 17 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde eingezogen, nachdem ihm sein Stiefvater Albert Raddatz die Erlaubnis erteilt hatte. Er trat seinen Militärdienst am 22. Juni 1918 als Landsturm-Rekrut bei der 3. Ersatzbatterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 17 Bromberg an. Paesch wurde als Kanonier an die Ostfront beordert und nahm in Bromberg am Häuserstraßenkampf teil. Am 18. Dezember 1918 ist er aus dem Militärdienst entlassen worden. Er war von Beruf Schlosser und ging in Greifswald zur Schule (in dem Gebäude wo heute das Pommersche Landesmuseum ist) und heiratete 1928. Er hatte mit Elisabeth Below, deren Vater ebenfalls am Ersten Weltkrieg teilnahm (siehe Beitrag), 2 Kinder: seine Tochter Margot Eva Gertrud Paesch, verheiratete Maaß, meine Mutter (*22. März 1930, verstorben 15. August 2009), sein Sohn Hans Dieter Paesch (*24. Januar 1937). || Fotografien von Fritz Paesch mit seiner Einheit und aus Kinderjahren bei den Pfadfindern; Kopie seines Führerscheins vom 17. März 1925; Zwei Todesanzeigen und ein kleines Porträtfoto im hohen Alter.

Go to:
 
 
 
 

Militärpass meines Großvaters Fritz Zscharnack

24 Items

Militärpass || Mein Großvater Friedrich (Fritz) Zscharnack wurde 1888 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er wurde am 19.3.1918 als Landsturmmann in das Armierungsbataillon No. 102 eingzogen. Von April 1915 bis Juli 1917 war er an Kämpfen in Lettland beteiligt; von Juli bis Dezember 1917 an Kämpfen am Sereth, wo er sich auch während des Waffenstillstands vom 8.12.1917 bis 18.2.1918 aufhielt. Ab 19.2.1918 war er an Kämpfen in Liv- und Estland beteiligt. Am 13.11.1918 verließ er mit dem Schiff Reval, am 14.11. erreichte er Memel und reiste dann nach Berlin weiter, wo er am 17.11. 1918 ankam.

Go to:
 
 
 
 

Militärpass vom Vizefeldwebel Fritz Wilhelm Kramer

26 Items

Der gebürtige Schlesier Fritz Wilhelm Kramer (1882-1960) war ab dem 6. August 1914 bei der 3. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments eingestellt und wurde bereits am 1. September desselben Jahres zum Unteroffizier befördert. Später war er der 5. Kompanie des Ersatz-Bataillons im Landwehr-Infanterie-Regiment in Glatz und der 3. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 268 zugeteilt. Von 1914 bis 1917 wurde Kramer an der Ostfront eingesetzt, 1917 kämpfte er auch in Flandern. Am 8. September 1915 wurde er zum Vizefeldwebel (Sergeant) befördert und am 23. Dezember 1915 bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Während des Krieges erlitt er einen Durchschuss durch die linke Halsseite und die linke Schulter und wurde letztendlich am 17. Dezember 1918 aus dem Heeresdienst entlassen. Über den Krieg hat er später fast gar nichts erzählt. || Militärpass und militärisches Führungszeugnis von Fritz Wilhelm Kramer.

Go to: