Transcribe

Feldpost von Carl Stoll und Paul Finke

Feldpostkartenalbum aus dem Besitz von Gertrud Willke, geb. Stoll. Sie und Ihr Mann Werner Willke lebten erst in Erfurt und später in Kassel. Carl Stoll, stammt aus Erfurt, wo er als Frisörmeister arbeitete. Seine Frau Meta, geb. Finke hatte einen Bruder namens Paul Finke, der der Onkel von Gertrud ist, die er liebevoll Trudchen nannte. Die Karten schrieb er teilweise auch auf Birkenrinde in Ermangelung einer richtigen Feldpostkarte. Paul und andere Bekannte schrieben an Carl Stoll zahlreiche Feldpostkarten von ihren Einsatzorten u.a. in Frankreich und Russland.
Schwarzes Album (Deckel: Aus grosser Zeit, mit einer Abbildung des Eisernen Kreuzes), das Feldpostkarten und Fotos enthält, teils mit Propagandamotiven, Städteansichten, eine Postkarte zeigt den Besuch des Königs und Kronprinzen von Sachsen in Stenay/Frankreich, Motive sowohl in schwarz-weiß, als auch in Farbe.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gunther Willke

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

53

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/d263759cc3cf6d0bce9dfc14d52b79c9

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Paul Finke | europeana19141918:agent/0b477a8e9bcbcc6cff1ac3eba119a8a9
Carl Stoll | europeana19141918:agent/52735beb2de9761be9a140fc196e959a
Gunther Willke | europeana19141918:agent/d263759cc3cf6d0bce9dfc14d52b79c9

Created

2019-09-11T08:19:34.647Z
2020-02-25T08:11:24.111Z
2013-10-13 11:14:16 UTC
2013-11-21 16:00:03 UTC
2013-11-21 16:00:11 UTC
2013-11-21 16:00:15 UTC
2013-11-21 16:00:19 UTC
2013-11-21 16:00:22 UTC
2013-11-21 16:00:25 UTC
2013-11-21 16:00:29 UTC
2013-11-21 16:00:32 UTC
2013-11-21 16:00:36 UTC
2013-11-21 16:00:40 UTC
2013-11-21 16:00:44 UTC
2013-11-21 16:00:47 UTC
2013-11-21 16:00:53 UTC
2013-11-21 16:00:57 UTC
2013-11-21 16:01:01 UTC
2013-11-21 16:01:05 UTC
2013-11-21 16:01:09 UTC
2013-11-21 16:01:13 UTC
2013-11-21 16:01:18 UTC
2013-11-21 16:01:21 UTC
2013-11-21 16:01:25 UTC
2013-11-21 16:01:28 UTC
2013-11-21 16:01:32 UTC
2013-11-21 16:01:36 UTC
2013-11-21 16:01:40 UTC
2013-11-21 16:01:44 UTC
2013-11-21 16:01:48 UTC
2013-11-21 16:01:52 UTC
2013-11-21 16:01:56 UTC
2013-11-21 16:02:00 UTC
2013-11-21 16:02:04 UTC
2013-11-21 16:02:09 UTC
2013-11-21 16:02:13 UTC
2013-11-21 16:02:17 UTC
2013-11-21 16:02:21 UTC
2013-11-21 16:02:24 UTC
2013-11-21 16:02:28 UTC
2013-11-21 16:02:37 UTC
2013-11-21 16:02:48 UTC
2013-11-21 16:03:00 UTC
2013-11-21 16:03:09 UTC
2013-11-21 16:03:13 UTC
2013-11-21 16:03:17 UTC
2013-11-21 16:03:24 UTC
2013-11-21 16:03:28 UTC
2013-11-21 16:03:31 UTC
2013-11-21 16:03:36 UTC
2013-11-21 16:03:39 UTC
2013-11-21 16:03:43 UTC
2013-11-21 16:03:47 UTC
2013-11-21 16:03:51 UTC
2013-11-21 16:03:59 UTC
2013-11-21 16:04:02 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6431

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Inflationsgeld und Feldpost von Carl Pasch

98 Items

Ein Album mit 60 Postkarten aus den Jahren 1915-1918 aus Frankreich und Deutschland, teils in einer eigenen Geheimsprache verfasst, die Titelseite eines Militärpasses, Inflationsgeld. || Carl Pasch diente während des Krieges wahrscheinlich im Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84. Als Teil der 18. Infanterie-Division, nahm es an zahlreichen Kämpfen an der Westfront, in Belgien und Frankreich, teil, unter anderem in der Champagne und an der Somme. 1916 muss Pasch verwundet worden sein, da er mehrere Karten aus dem Lazarett in Nienburg/Saale schickte.

Go to:
 
 
 
 

Feldpost- und Propagandapostkarten von Karl (Carl) Ahrens

73 Items

Sammlung von Feldpostkarten, Propagandakarten und Briefen meines Großvaters väterlicherseits Karl (Carl) Ahrens (1880-1940), wohnhaft in Charlottenburg. || Karl (Carl) Ahrens (1880-1940) verlebte seine Jugend in Stendal, später zog er nach Berlin. Er war Reserveoffizier und aufgrund der Tätigkeit bei Siemens in Berlin als Revisor vom Krieg freigestellt und unabkömmlich. Die Feldpostkarten an Karl Ahrens stammen alle von Freunden und Verwandten (z.B. vom Cousin Otto Ahrens).

Go to:
 
 
 
 

Feldpost der Brüder Georg und Carl Popp

142 Items

Feldpostkarten der Brüder Georg und Carl Popp. || Georg Popp war gelernter Fotograf und fertigte Bilder von seinem Einsatz an der Westfront in Frankreich an. Die Bilder zeigen Motive vom Soldatenalltag, u.a. auch von einem Kriegslazarett in Le Quesnoy von Weihnachten 1916. Nach dem Krieg arbeitete er weiter als Fotograf in Leipzig. Er starb in den 1930er Jahren an einem Blinddarmdurchbruch. Seine Ehe blieb kinderlos. Sein Bruder Carl Popp sammelte einige Fotografien von Georg, von denen manche heute noch erhalten geblieben sind. Carl blieb unverheiratet. Er war ebenfalls an der Westfront eingesetzt und wie sein Bruder, überstand er den Krieg unverletzt. Carl war Buchhalter und übte diesen Beruf bis zur Rente aus. Er wohnte zeitlebens bei seiner Schwester Charlotte. Fotografien von Carl aus der Kriegszeit sind kaum überliefert. Die Ähnlichkeit zum Bruder ist verblüffend, Carl trug jedoch im Unterschied zu seinem Bruder eine Brille. Insgesamt waren es fünf Geschwister, drei Schwestern und die zwei Brüder. Zwischen Georg Popp und dem Rest der Familie gab es später kaum Kontakt. Die Gründe dafür sind unbekannt.

Go to: