Transcribe

Gefreiter Hans Stein an der Balkanfront in Mazedonien

Album mit Fotografien von Hans Stein.
Hans Stein wurde 1896 in Berlin geboren. 1914 kam er als Gefreiter an die Balkanfront u.a. nach Mazedonien und diente dort bis zum Kriegsende. Sein Bruder Paul wurde 1916 an die Westfront nach Frankreich beordert. Beide Brüder schrieben ihrer Schwester Elisabeth mehrere Postkarten während des Krieges. Aus Hans Steins Zeit an der Front ist auch ein Fotoalbum erhalten. Darin finden sich neben Fotos von ihm und seinen Kameraden auch eine Fotografie, die den Alltag in Üsküb (heute Skopje) zeigt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Bärbel Stein-Döpke

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

8

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/d364abba12a151e6f4872e257726d013

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Hans Stein | europeana19141918:agent/92a437866dd994bc569f052bef54590d
Paul Stein | europeana19141918:agent/a15914f6bebc92979b0f06c8bc91ad20
Bärbel Stein-Döpke | europeana19141918:agent/d364abba12a151e6f4872e257726d013

Created

2019-09-11T08:45:11.559Z
2020-02-25T08:55:26.468Z
2014-01-31 17:07:43 UTC
2014-09-02 13:30:26 UTC
2014-09-02 13:30:42 UTC
2014-09-02 13:30:52 UTC
2014-09-02 13:31:00 UTC
2014-09-02 13:31:11 UTC
2014-09-02 13:31:24 UTC
2014-09-02 13:31:33 UTC
2014-09-02 13:31:46 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12945

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Unteroffizier Bruno Stein aus Waidmannslust an der Balkanfront

8 Items

Mein Vater Bruno Stein wurde am 21. Januar 1896 in Waidmannslust geboren. Als er am 11. November 1915 in das stehende Heer bei der 4. Batterie des Ersatz-Bataillons des 1. Garde-Fußartillerie-Regiments eintrat und an die Ostfront abkommandiert wurde, war er erst 18 Jahre alt und sein Vater bereits tot. Im Februar 1916 wurde er in die 5. Batterie der 3. Garde des Landwehr Fußartillerie Bataillons versetzt. Erst im April 1917 konnte er sich Heimaturlaub nehmen. Während des Krieges kam er auch auf den Balkan u.a. nach Prilep und Üsküb. Wie sein späterer Schwiegervater Andreas Arenz brachte auch er von seinen verschiedenen Aufenthaltsorten Postkarten mit, die im Sinne des damaligen Zeitgeist verschiedene Volksgruppen des Balkans zeigen. Bruno Stein überlebte den Krieg, musste aber kurz vor Kriegsende in das Lazarett im Stadtkrankenhaus Dresden Johannstadt gebracht werden. || Soldbuch des Unteroffiziers Bruno Stein.

Go to:
 
 
 
 

Gefreiter Friedrich Bauer an der West- und Balkanfront

7 Items

Der Gefreite Friedrich Bauer, geboren am 30. Juni 1876, wurde am 6. August 1914 eingezogen und diente zunächst in der II. Artillerie-Munitions-Kolonne des III. Armeekorps. Er stand den gesamten Krieg über im Heeresdienst und nahm an zahlreichen Schlachten teil. Bereits Ende August 1914 war Bauer an Kämpfen an der Somme und der Aisne beteiligt. Anfang 1915 nahm er an den Schlachten bei Soissons und Vailly teil, ehe es für ihn im Oktober 1915 auf den Balkan ging und er Teilnehmer am Feldzug in Serbien wurde. 1916 wurde Bauer zurück an die Westfront beordert und es folgten Kämpfe bei Verdun und die Eroberung von Douaumont. Im Jahr 1917 und 1918 setzte sich der Krieg in zermürbenden Stellungskämpfen vor Verdun fort, bis es zum Rückzug der Deutschen Armee und zu den letzten mitgemachten Gefechten kam, u.a. in Flandern. Bauer wurde wie durch ein Wunder während der zahllosen Kämpfe nicht verwundet. Er erzählte einmal, dass ihm sein Pferd Felicitas das Leben gerettet hatte, indem es ihn aus einer Grube heraus zog; unmittelbar danach explodierte dort Munition. Am 13. August 1917 erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. Friedrich Bauer, der im zivilen Leben von Beruf Straßenbahnfahrer war, starb am 17. April 1951. || (1) Fotografien: a) Unter dem Schild Villa-Deutsch Eck, Bauer stehend mit Bart. b) Bauer rechts auf seinem Pferd Felicitas sitzend. c) Bauer mit seiner Kompanie abgebildet, mittlere Reihe, der Zweite von rechts. (2) unvollständiger Militärpass Bauers, u.a. mit der Auflistung seiner mitgemachten Gefechte.

Go to:
 
 
 
 

Theodor Stadtmann an der Front in Mazedonien

2 Items

Feldpostkarte mit Fotografie von Theodor Stadtmann und einem Kameraden, geschrieben am 26. Juli 1916 an entfernte Verwandte (Franz Rothagl) in Bottrop/Westfalen || Theodor Stadtmann nahm am Krieg in Mazedonien teil. Als er die Karte schrieb, erfreute er sich noch ester Gesundheit, später erkrankte er an Malaria.

Go to: