Theodor Stadtmann an der Front in Mazedonien
Feldpostkarte mit Fotografie von Theodor Stadtmann und einem Kameraden, geschrieben am 26. Juli 1916 an entfernte Verwandte (Franz Rothagl) in Bottrop/Westfalen
Theodor Stadtmann nahm am Krieg in Mazedonien teil. Als er die Karte schrieb, erfreute er sich noch ester Gesundheit, später erkrankte er an Malaria.
CONTRIBUTOR
Internationales Zeitungsmuseum Aachen
DATE
1916-07-26
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Gefreiter Hans Stein an der Balkanfront in Mazedonien
8 Items
Album mit Fotografien von Hans Stein. || Hans Stein wurde 1896 in Berlin geboren. 1914 kam er als Gefreiter an die Balkanfront u.a. nach Mazedonien und diente dort bis zum Kriegsende. Sein Bruder Paul wurde 1916 an die Westfront nach Frankreich beordert. Beide Brüder schrieben ihrer Schwester Elisabeth mehrere Postkarten während des Krieges. Aus Hans Steins Zeit an der Front ist auch ein Fotoalbum erhalten. Darin finden sich neben Fotos von ihm und seinen Kameraden auch eine Fotografie, die den Alltag in Üsküb (heute Skopje) zeigt.
Krankenschwester Edith Rusche in Mazedonien
30 Items
Fotos; Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Verleihungsurkunde für die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Aushändigungsschreiben (23.11.1920); Offener Befehl zwecks Urlaubs ab dem 27.09.1918 (mehrsprachig); Ablehnungsschreiben für den Antrag zur Benutzung des Balkanzuges; Glückwunschschreiben zur Verleihung der Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse (23.08.1920); Verwendungsbuch von Edith Rusche || Edith Rusche stammte aus Magdeburg und wuchs auf einem Bauernhof auf. Zunächst besuchte sie die Kunstakademie in Magdeburg. Sie blieb zeitlebens sehr kunstinteressiert. Über ihre Gründe, als freiwillige Krankenpflegerin für das Rote Kreuz zu arbeiten, hat sie nie erzählt. Eingesetzt war sie wohl ausschließlich in Mazedonien, im dortigen Soldatenheim Hudowa. Mit Sicherheit war sie dort im Sommer 1918 tätig. Dabei traf sie auch Angehörige der Jagdstaffel 38, die in Hudowa stationiert waren. Für ihre Tätigkeit erhielt sie am 3. August 1920 die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte sie weiter in Magdeburg. 1928 heiratete sie Curt Justus Germer und zog nach Hannover. Das Paar hatte eine Tochter.