Transcribe

Unteroffizier Bruno Stein aus Waidmannslust an der Balkanfront

Mein Vater Bruno Stein wurde am 21. Januar 1896 in Waidmannslust geboren. Als er am 11. November 1915 in das stehende Heer bei der 4. Batterie des Ersatz-Bataillons des 1. Garde-Fußartillerie-Regiments eintrat und an die Ostfront abkommandiert wurde, war er erst 18 Jahre alt und sein Vater bereits tot. Im Februar 1916 wurde er in die 5. Batterie der 3. Garde des Landwehr Fußartillerie Bataillons versetzt. Erst im April 1917 konnte er sich Heimaturlaub nehmen. Während des Krieges kam er auch auf den Balkan u.a. nach Prilep und Üsküb. Wie sein späterer Schwiegervater Andreas Arenz brachte auch er von seinen verschiedenen Aufenthaltsorten Postkarten mit, die im Sinne des damaligen Zeitgeist verschiedene Volksgruppen des Balkans zeigen. Bruno Stein überlebte den Krieg, musste aber kurz vor Kriegsende in das Lazarett im Stadtkrankenhaus Dresden Johannstadt gebracht werden.
Soldbuch des Unteroffiziers Bruno Stein.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gerlinde Schmicke

DATE

1915-11-11 - 1918-10

LANGUAGE

deu

ITEMS

8

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/a65ce1c080be8479a984340b2655b896

Date

1918-10
1915-11-11

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-11-11

End

1918-10

Language

mul

Agent

Bruno Stein | europeana19141918:agent/3a1b6f39a5b0a7f60988a6d5b2009ae9
Andreas Arenz | europeana19141918:agent/6d7fa6629ac0b94707b09234ae2e79f5
Gerlinde Schmicke | europeana19141918:agent/a65ce1c080be8479a984340b2655b896

Created

2019-09-11T08:36:53.850Z
2020-02-25T08:38:47.299Z
2020-02-25T08:38:47.300Z
2014-01-31 16:25:18 UTC
2014-09-03 13:44:48 UTC
2014-09-03 13:44:59 UTC
2014-09-03 13:45:11 UTC
2014-09-03 13:45:22 UTC
2014-09-03 13:45:33 UTC
2014-09-03 13:45:44 UTC
2014-09-03 13:45:55 UTC
2014-09-03 13:46:07 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12923

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Gefreiter Hans Stein an der Balkanfront in Mazedonien

8 Items

Album mit Fotografien von Hans Stein. || Hans Stein wurde 1896 in Berlin geboren. 1914 kam er als Gefreiter an die Balkanfront u.a. nach Mazedonien und diente dort bis zum Kriegsende. Sein Bruder Paul wurde 1916 an die Westfront nach Frankreich beordert. Beide Brüder schrieben ihrer Schwester Elisabeth mehrere Postkarten während des Krieges. Aus Hans Steins Zeit an der Front ist auch ein Fotoalbum erhalten. Darin finden sich neben Fotos von ihm und seinen Kameraden auch eine Fotografie, die den Alltag in Üsküb (heute Skopje) zeigt.

Go to:
 
 
 
 

Orden von Bruno Stein und Andreas Arenz

6 Items

Mein Vater Bruno Stein wurde am 21. Januar 1896 in Waidmannslust geboren. Als er am 11. November 1915 in das stehende Heer bei der 4. Batterie des Ersatz-Bataillons des 1. Garde-Fußartillerie-Regiments eintrat und an die Ostfront abkommandiert wurde, war er erst 18 Jahre alt und sein Vater bereits tot. Im Februar 1916 wurde er in die 5. Batterie der 3. Garde des Landwehr Fußartillerie Bataillons versetzt. Erst im April 1917 konnte er sich Heimaturlaub nehmen. Während des Krieges kam er auch auf den Balkan u.a. nach Prilep und Üsküb. Wie sein späterer Schwiegervater Andreas Arenz brachte auch er von seinen verschiedenen Aufenthaltsorten Postkarten mit, die im Sinne des damaligen Zeitgeistes verschiedene Volksgruppen des Balkans zeigen (siehe Beitrag). Bruno Stein überlebte den Krieg, musste aber kurz vor Kriegsende in das Lazarett im Stadtkrankenhaus Dresden Johannstadt gebracht werden. Der Vater meiner Mutter, Andreas Arenz, war bereits 44 Jahre alt, als er in den Krieg zog. Während seines Einsatzes kam er u.a. nach Antwerpen, Löwen, Brügge und auf die Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Mein Vater und mein Großvater erhielten beide für ihren Einsatz im Krieg mehrere Orden, darunter das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer. || Fünf Orden, von links nach rechts: (1) Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer mit Schwertern (2) Eisernes Kreuz II. Klasse (3) Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer mit Schwertern (4) Kronenorden-Medaille 1888; unten: (5) Bulgarische Verdienstmedaille Zar Ferdinand I. von Bulgarien.

Go to:
 
 
 
 

Karl Thormann aus Berlin an der West- und Balkanfront

41 Items

Album mit Feldpostkarten und Postkarten aus dem Besitz meines Großvaters Karl Thormann. || Mein Großvater mütterlicherseits Karl Thormann wurde am 22. Dezember 1885 in Berlin geboren, wohnte in Neubrandenburg und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Von Beruf war er Handelskaufmann und absolvierte um 1906 seine militärische Ausbildung. Er wurde gleich zu Beginn des Krieges eingezogen und war zunächst in Belgien und später in Frankreich stationiert. Thormann war für die Versorgung der Truppen zuständig und als Kinder fragten wir ihn immer, wie dies von statten ging. Im Jahr 1915 wurde er an die Balkanfront versetzt. Er war Gefreiter bei der 4. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 207, 22. Reserve-Armee-Korps, 44. Reserve-Division. Mein Großvater erzählte, dass sein Regiment auf einem Bauernhof in Frankreich Station machte und plötzlich waren am nächsten Tag alle Hühner verschwunden. Der Bauer beschwerte sich beim Kommandeur und dieser ließ das Regiment antreten und fragte, wo die Hühner abgeblieben seien. Niemand antwortete und der Kommandeur ließ die Tornister durchsuchen. Die Hühner wurden jedoch nicht gefunden. Tags darauf marschierte das Regiment weiter und mittags wurde gegessen; es gab Hühnersuppe. Der Kommandeur war verblüfft und fragte, wo die Hühner für die Suppe hergenommen wurden bzw. wo diese versteckt waren? Es stellte sich heraus, dass die Hühner in der Trommel der Trommler versteckt waren, denn diese konnten aufgeschraubt werden. So gab es also Hühnersuppe zu essen. Thormann war mit Anna, geborene Damaschke, verheiratet und hatte zwei Kinder, Kurt und Lucie (meine Mutter). Im Zweiten Weltkrieg musste sein Sohn Kurt an die Ostfront und nahm bei Kämpfen um Stalingrad teil. Dort fiel er. Karl Thormann verstarb am 12. Mai 1966 in Greifswald.

Go to: