Transcribe

Fotos und Feldpost von Arno Leonard Frotscher

Ehren-Chronik vom 03.01.1919: Urkunde über den Einsatzzeitraum, Einsatzorte und die Verdienste des Arno Leonard Frotscher. Foto-Postkarten und Fotografien: Feldkorrespondenz aus dem Nachlass von Arno Leonard Frotscher (geb. 03.01.1896 in Oberböhmsdorf; gest. 22.12.1974 in Schleiz) von der 3.Komp.Mg.Ss.-Abt.Nr.74 nach Oberböhmsdorf: 1.Karte vom 25.11.1916 : Gruppenfoto im Feldlazarett mit Hr. Frotscher im Vordergrund 2.Karte vom 27.04.1917 : Abbildung von zwei Vorgesetzten und dem Quartierswirt 3.Karte vom 05.06.1917 : Gruppenfoto u.a. der Leutnants, Hr. Frotscher rechts im Bild 4.Karte nicht verschickt : Gruppe von vier Soldaten, Hr. Frotscher zweiter v. r. 5. Foto von Hr. Frotscher rechts im Bild mit Kamerad.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Kießling
Annett

DATE

1916-11-25 - November 1916 – Juni 1917

LANGUAGE

deu

ITEMS

11

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/87e6f81cce2c4c36070515967d1c8b5e

Date

November 1916 – Juni 1917
1919-01-03
1916-11-25

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-11-25

End

1919-01-03

Language

mul

Agent

Kießling | Annett | europeana19141918:agent/87e6f81cce2c4c36070515967d1c8b5e

Created

2019-09-11T08:45:50.551Z
2020-02-25T08:57:07.776Z
2020-02-25T08:57:07.777Z
2011-06-14 15:29:10 UTC
2011-06-27 19:40:08 UTC
2011-06-27 19:40:12 UTC
2011-06-27 19:40:18 UTC
2011-06-27 19:40:23 UTC
2011-06-27 19:40:28 UTC
2011-06-27 19:40:32 UTC
2011-06-27 19:40:36 UTC
2011-06-27 19:40:41 UTC
2011-06-27 19:40:44 UTC
2011-06-27 19:40:48 UTC
2011-06-27 19:40:52 UTC

Provenance

EF11

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_1364

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldpost | Fotos und Erinnerungsurkunde von Josef Wankerl

7 Items

Josef Wankerl, geb. 1896, gefallen am 12.5.1917 bei Arras, diente in der 6. Königlich Bayerischen Division. Porträtfoto in Uniform; Feldpostkarte vom Dezember 1915 mit Soldatengruppenbild: Josef Wankerl liegt unten links; Brief an die Eltern vom 18.12.1915; Erinnerungsurkunde mit Foto des Gefallenen || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other

Go to:
 
 
 
 

Fotos | Feldpost und Zeichnung von Jakob Hecht

23 Items

Jakob Hecht, geboren 1889 in Mitterteich, gestorben am 17.09.1916, war Lehramtskandidat für Zeichnen und Modellieren. Im Januar 1915 rückte er in Amberg als Offiziersanwärter der Reserve ein und war ab 14.08.1915 an der Westfront (St. Mihiel, Frankreich) stationiert. Er diente als Vizefeldwebel der Reserve im 6. Bayerischen Infanterie-Regiment und war Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Zwei Fotos von Hecht - eins davon in Uniform - in einem Buch mit Feldpostbriefen an seinen Onkel Max Rüth aus der Zeit vom 14.08.1915 bis 27.12.1915; Foto des Regiments; Foto vom Grab seines Kameraden Reservist Joh. Schicker, der am 03.05.1915 gefallen war; selbst gezeichnete Postkarte von Jakob Hecht, beschriftet mit: Im Felde 31.3.16. J. Hecht 11/6; zwei Todesanzeigen für Jakob Hecht; Feldpostbrief von seinem Onkel Max Rüth vom 02.09.1916. || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other

Go to:
 
 
 
 

Fotos | Militärpass | Soldbuch und Feldpost von Johannes Homann

39 Items

Johannes Homann wuchs auf einem Bauernhof in Sahrendorf in der Lüneburger Heide auf. Johannes war eines von sieben Kindern, davon waren sechs Söhne. Als junger Erwachsener arbeitete er auf dem Hof seiner Eltern. Am 22. September 1916 trat er seinen Dienst an. Zunächst diente er im Reserveinfanterieregiment 74, später in der 10. Kompanie, 11. Bataillon Infanterie-Ersatztruppe in Beverlo (dt. Beverloo), sowie im Königlich-Preußischen Infanterie-Regiment 186, 3. Kompanie. Er nahm an Kämpfen in Ypern, Verdun und Lothringen teil, wurde dabei auch verwundet. Er erhielt mehrere Auszeichnungen. Nach dem Krieg kehrte er nach Hause zurück. Mit seiner Frau Adele Homann bekam er einen Sohn (*08.12.1927) und arbeitete als Holzfacharbeiter in einem Sägewerk in Hanstedt (Nordheide). Vom Krieg sprach er nie. Die einzigen erhaltenen Briefe aus dem Krieg an seine Mutter stammen vom Februar und Juli 1918. Das Gesangbuch stammt von einem Landsturmmann Benecke, der aus dem Familienzweig von Adele Homann stammt. Eine Feldpostkarte ist an Frau Adele Benecke adressiert, es handelt sich bei ihm um ihren ältesten Bruder Karl Benecke. (unleserlich auf der Karte). || 1 Militärpass, 1 Soldbuch, 2 Fotos, 2 Briefe und 1 Feldpostkarten von Johannes Homann. 1 Gesangbuch und 1 Feldpostkarte des Landsturmmannes Benecke aus dem Besitz von Johannes Homann.

Go to: