Transcribe

Feldwebel-Leutnant Erich Köhne an der Westfront

Feldpostbrief vom 24.10.1918 vom Major und Kommandeur des Infanterie-Regiments 403 Eckstein mit der Todesmeldung von Erich Köhne an seine Frau Emma; Foto des Grabes von Erich Köhne auf dem deutschen Soldatenfriedhof Le Cateau-Cambrésis.
Erich Köhne (1875?-1918) diente als Feldwebel-Leutnant in der 2. Maschinengewehr-Kompanie des Infanterie-Regiments 403. Im letzten Kriegsjahr erlitt er bei Le Cateau, Frankreich, einen Durchschuss im Gesicht und starb kurz darauf im Oktober 1918 im Lazarett an seiner Verwundung. Er hinterließ seine Frau Emma und fünf Kinder. Köhne war Berufssoldat und hatte sich vor dem Krieg für über 12 Jahre verpflichtet. Die Familie lebte vor dem Krieg zeitweise auch in einer Kaserne. Nach dem Ausscheiden aus dem Pflichtdienst war er in der Matthäuskirche in Berlin als Kirchendiener tätig. Bei Beginn des Kriegs meldete er sich sofort freiwillig. Laut Familienüberlieferung gefiel ihm das Leben als Soldat.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gudrun Bönisch

DATE

1914 - 1918-10

LANGUAGE

deu

ITEMS

7

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/8db01e1ab7e86b995638bc0994803770

Date

1914
1918-10

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918-10

Language

mul

Agent

Erich Köhne | europeana19141918:agent/0a33b1233bc7a610782efc1373275d4d
Gudrun Bönisch | europeana19141918:agent/8db01e1ab7e86b995638bc0994803770

Created

2019-09-11T08:16:26.927Z
2020-02-25T08:15:25.706Z
2020-02-25T08:15:25.707Z
2014-01-30 09:09:38 UTC
2014-02-28 12:20:48 UTC
2014-02-28 12:20:53 UTC
2014-02-28 12:20:59 UTC
2014-02-28 12:21:04 UTC
2014-02-28 12:21:11 UTC
2014-02-28 12:21:18 UTC
2014-02-28 12:21:24 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12542

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldwebel Friedrich Schrader aus Lüneburg an der Westfront

35 Items

Der Kaufmann Friedrich Karl Albert Schrader wurde am 27. März 1881 in Lüneburg geboren. Er trat am 14. Oktober 1903 seinen Militärdienst in der 9. Kompanie des Infanterie-Regiments 31 an. Im November 1912 heiratete Schrader Marie Marten und hatte mit ihr eine Tochter. Mit Beginn des Krieges kämpfte er mit seinem Regiment zunächst ein Jahr an der Westfront, bis er aufgrund verschiedener gesundheitlicher Probleme mehrmals in ein Lazarett gebracht werden musste. Da keine Aussicht auf völlige Genesung bestand, wurde er als Feldwebel in das 5. Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 31 versetzt. Während des Krieges schrieb er seiner Frau und ihrer Schwester Grete Hartens mehrere Postkarten. Auch seine Mutter bekam immer wieder Briefe von ihm. Neben dem Eisernen Kreuz II. Klasse erhielt Friedrich Schrader noch zahlreiche andere Orden, darunter auch das Hanseaten Kreuz. Zudem schenkte ihn ein Kamerad als Erinnerung an das Kriegsjahr 1914 Bleistiftzeichnungen, auf denen eine französische Kirchenruine zu sehen ist (siehe Beitrag). || (1) Postkarte an Friedrich Schraders Freund Heinrich (2) Fotografien von Friedrich Schrader mit seiner Familie und seinen Kameraden (3) Soldbuch des Feldwebels Friedrich Schrader (4) Führungszeugnis vom 20. September 1916, ausgestellt in Lille vom Oberst und Adjutanten der mobilen Bahnhofs-Kommandantur 2/IX. Schütte (5) Ausschnitt aus einer Predigt: ur Erinnerung beim Ausrücken aus Bremerhaven am 9.8.1914, Verfasst von Pastor Brüdern, Wulsdorf. (6) Gedicht: Auf den Tod des Hauptmanns von Kathen.

Go to:
 
 
 
 

Leutnant der Reserve Hermann Gruhlke fällt an der Westfront

18 Items

Mein Onkel (mütterlicherseits) Hermann Gruhlke wurde am 16. Dezember 1890 in Rosmin, Kreis Wirsitz, Westpreußen, geboren. Er war Leutnant der Reserve im 2. Königlichen Infanterie-Regiment 57 und fiel am 20. Juli 1917 durch einen Kopfschuss. Begraben wurde er auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Veslud, 9 km südlich von Laon, Frankreich, Block 1- Grab 133. Gruhlke war bei seinen Kameraden sehr beliebt, erzählte seine Schwester. Sein Tod war eine Katastrophe für die gesamte Familie. Er war das älteste Kind von insgesamt drei Schwestern und zwei Brüdern. Sein Bruder wurde auf die Liste der letzte Söhne eingeschrieben und wurde nicht mehr an die Front geschickt. Gruhlke war während seines Einsatzes viel in Frankreich unterwegs, und einmal luden ihn die Bewohner eines Hauses ein, einzutreten, was Soldaten verboten war. Er widersetzte sich dieser Anordnung und sie boten ihm zu essen an. Die Franzosen sagten ihm dann als Begründung für die Einladung: Wenn es ihm gut geht, dann hoffen wir, dass es unserem Sohn ebenfalls gut geht. Diese Geschichte erzählte mir meine Tante. Außerdem sprach er Französisch und interessierte sich für Mineralogie. || (1) Grabfotos vom alten und neuem Grab von Hermann Gruhlke (2) Bild von Cambrai, Porte de Paris, gemalt von einem Kameraden, Chr. Meyer 1916, als Geschenk für Gruhlke (3) Fotografien von ihm, Fotopostkarten zusammen mit Kameraden, seinem Bruder gewidmet, weitere Fotografie bzw. Fotopostkarten vom Alltagsleben hinter der Front (4) Todesanzeige Hermann Gruhlkes aus der Ostdeutschen Rundschau, Bromberg 11.08.1917 (5) Armreif, der aus einem Granatring hergestellt wurde (6) selbst hergestelltes Erinnerungsstück von Verdun, Stück von einem Stützrohr.

Go to:
 
 
 
 

Eindrücke von der Westfront vom Feldwebel Paul Barthold

30 Items

Die Objektsammlung umfasst 26 Glasplatten und fünf Zelluloid-Negative. Zu sehen sind neben Personen und Landschaften auch nicht näher bekannte Orte (wahrscheinlich in Frankreich) sowie Luftbilder (Ende April 1916). || Paul Barthold, Großvater von Dieter Barthold, diente während des Krieges als Feldwebel in der 5. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 13 (auch 1. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 13), das im Frühjahr 1914 in Münster und Paderborn aufgestellt wurde. Das Regiment war später der 25. Landwehr-Division unterstellt. Das Regiment nahm an den Kämpfen an der Marne, der Aisne, der Somme und in der Champagne teil.

Go to: