Eindrücke von der Westfront vom Feldwebel Paul Barthold
Die Objektsammlung umfasst 26 Glasplatten und fünf Zelluloid-Negative. Zu sehen sind neben Personen und Landschaften auch nicht näher bekannte Orte (wahrscheinlich in Frankreich) sowie Luftbilder (Ende April 1916).
Paul Barthold, Großvater von Dieter Barthold, diente während des Krieges als Feldwebel in der 5. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 13 (auch 1. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 13), das im Frühjahr 1914 in Münster und Paderborn aufgestellt wurde. Das Regiment war später der 25. Landwehr-Division unterstellt. Das Regiment nahm an den Kämpfen an der Marne, der Aisne, der Somme und in der Champagne teil.
CONTRIBUTOR
Dieter Barthold
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
30
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldwebel-Leutnant Erich Köhne an der Westfront
7 Items
Feldpostbrief vom 24.10.1918 vom Major und Kommandeur des Infanterie-Regiments 403 Eckstein mit der Todesmeldung von Erich Köhne an seine Frau Emma; Foto des Grabes von Erich Köhne auf dem deutschen Soldatenfriedhof Le Cateau-Cambrésis. || Erich Köhne (1875?-1918) diente als Feldwebel-Leutnant in der 2. Maschinengewehr-Kompanie des Infanterie-Regiments 403. Im letzten Kriegsjahr erlitt er bei Le Cateau, Frankreich, einen Durchschuss im Gesicht und starb kurz darauf im Oktober 1918 im Lazarett an seiner Verwundung. Er hinterließ seine Frau Emma und fünf Kinder. Köhne war Berufssoldat und hatte sich vor dem Krieg für über 12 Jahre verpflichtet. Die Familie lebte vor dem Krieg zeitweise auch in einer Kaserne. Nach dem Ausscheiden aus dem Pflichtdienst war er in der Matthäuskirche in Berlin als Kirchendiener tätig. Bei Beginn des Kriegs meldete er sich sofort freiwillig. Laut Familienüberlieferung gefiel ihm das Leben als Soldat.
Feldwebel Friedrich Schrader aus Lüneburg an der Westfront
35 Items
Der Kaufmann Friedrich Karl Albert Schrader wurde am 27. März 1881 in Lüneburg geboren. Er trat am 14. Oktober 1903 seinen Militärdienst in der 9. Kompanie des Infanterie-Regiments 31 an. Im November 1912 heiratete Schrader Marie Marten und hatte mit ihr eine Tochter. Mit Beginn des Krieges kämpfte er mit seinem Regiment zunächst ein Jahr an der Westfront, bis er aufgrund verschiedener gesundheitlicher Probleme mehrmals in ein Lazarett gebracht werden musste. Da keine Aussicht auf völlige Genesung bestand, wurde er als Feldwebel in das 5. Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 31 versetzt. Während des Krieges schrieb er seiner Frau und ihrer Schwester Grete Hartens mehrere Postkarten. Auch seine Mutter bekam immer wieder Briefe von ihm. Neben dem Eisernen Kreuz II. Klasse erhielt Friedrich Schrader noch zahlreiche andere Orden, darunter auch das Hanseaten Kreuz. Zudem schenkte ihn ein Kamerad als Erinnerung an das Kriegsjahr 1914 Bleistiftzeichnungen, auf denen eine französische Kirchenruine zu sehen ist (siehe Beitrag). || (1) Postkarte an Friedrich Schraders Freund Heinrich (2) Fotografien von Friedrich Schrader mit seiner Familie und seinen Kameraden (3) Soldbuch des Feldwebels Friedrich Schrader (4) Führungszeugnis vom 20. September 1916, ausgestellt in Lille vom Oberst und Adjutanten der mobilen Bahnhofs-Kommandantur 2/IX. Schütte (5) Ausschnitt aus einer Predigt: ur Erinnerung beim Ausrücken aus Bremerhaven am 9.8.1914, Verfasst von Pastor Brüdern, Wulsdorf. (6) Gedicht: Auf den Tod des Hauptmanns von Kathen.
Hermann Michael zeichnet seine Eindrücke vom Krieg
8 Items
(1) Skizzenbuch mit Zeichnungen, teilweise digitalisiert: E.V. 89. Goeulzin Frankreich, 17.3.18; Vossemolen Belgien, 21.4.18.; Station Bellevaarde. 25.V.17; sz (Station Kurpromenade (2) 2 Fotografien: (a) Michael sitzend in Uniform, aufgenommen und entwickelt von Franz Vältl, Weimar, Großherzoglich Sächsischer Hofphotograph; (b) oval zugeschnittene Fotografie von Hermann Wilhelm Otto Michael im Porträt mit der Unterschrift Unser lieber Hermann - Verwundet am 4.10.1918 bei Viller s. Dun. - Verschieden am 4.11.1918 im Kriegslazareth 28, eingefasst in einem Holzrahmen. || Hermann Wilhelm Otto Michael war Funker bei der kaiserlichen Armee. Er wurde am 20. Juni 1898 in Weimar geboren und war Abiturient als er eingezogen wurde. Michael war Fahnenjunker in der 1. Feldkompanie des Pionier-Bataillons 5 und wurde an die Westfront beordert, nach Belgien und Frankreich. Er war nicht direkt an der Front im Einsatz. Während des Krieges entstand ein Skizzenbuch, in dem er seine Eindrücke vom Krieg gezeichnet hat. So zeichnete er unter anderem sein Funkgerät und einige Stationen seines Kriegseinsatzes. Hermann Michael wurde kurz vor dem Ende des Krieges am 4. Oktober 1918 bei Villers-devant-Dun verwundet. Die Scheune, in der er am Funkgerät saß, wurde beschossen. Er verlor ein Bein und verstarb einen Monat später, am 4. oder 9. November 1918 (dies ist nicht eindeutig gesichert), im Kriegslazarett 28.