Erinnerungsfoto russischer Kriegsgefangener
Leider sind nur wenige Fotos und Erinnerungsstücke meines Großvaters Richard Goetze (1888-1972) aus seiner Soldatenzeit im 1. Weltkrieg erhalten. Dies ist aber mit Abstand das Ungewöhnlichste. Nachdem er zunächst an der Westfront (wahrscheinlich Flandern) eingesetzt und schwer verwundet worden war, diente er später noch an der Ostfront im Versorgungs- und Sanitätsdienst. Alle Fotos, die eine Datierung und Ortsangabe tragen, sind 1917 in der ruthenischen Stadt Stryi (heute Ukraine) entstanden, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Diese Aufnahme war offensichtlich ein Erinnerungsfoto dreier russischer Kriegsgefangener, bei denen mein Großvater als Bewacher mit aufgepflanztem Seitengewehr das Bild authentisch komplettierte. Die Rückseite ist mit der Widmung eines Dolmetschers namens Gurewitsch versehen. Möglicherweise hat dieser die Widmung auch selbst geschrieben. Jedenfalls hätte der grammatikalische Fehler im Text ganz und gar nicht zu meinem Großvater gepasst. Auf dem kleinen Schild über der Gruppe steht - soweit ich das aus dem Russischen übersetzen kann - Tage unseres Lebens 914-17. Es wäre gewiss interessant, zu erfahren, was nach Kriegsende aus den drei russischen Soldaten geworden ist.
CONTRIBUTOR
Martin Goetze
DATE
1917-05-02 - 2. Mai 1917
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Philipp Tschistjakow (russischer Kriegsgefangener)
8 Items
Kriegsgefangenschaft meines Urgroßvaters Philipp Tschistjakow in Deutschland, Flucht meiner Urgroßmutter Donja Nowitzki || Mein Urgroßvater Philipp Tschistjakow stammt aus einem kleinen Ort namens Filino bei Podol in der Nähe Moskaus (RayonKreis Wischni Wolotschok, Governement Twer in Russland). Geboren am 5.10.1883. Der Vater hieß Akim. Philipp Tschistjakow war auf einem Gut in Russland der Buchhalter. Er war verheiratet und hatte auch Kinder. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er Soldat im 118./168. Infanterieregiment / 8. Kompanie der russischen Armee und gelangte am 26.11.1914 bei Lodz (heute Polen) in deutsche Kriegsgefangenschaft. Zunächst war er im Kriegsgefangenenlager Parchim und arbeitete dann in der Zuckerfabrik Rostock vom 16.10.1917 bis zum 13.5.1918. Dann wurde er in das Kriegsgefangenenlager Güstrow gebracht und arbeitete bis 26.8.1918 in Bookhorst (?). Die letzte Station seiner Arbeit in Kriegsgefangenschaft war ein Gut in Wahrstorf bei der Gutsverwaltung Neumann im Mecklenburgischen vom 24.2.1919 bis zum 7.6.1920. Auf dem Gefangenenausweis ist noch unter Veränderungen vermerkt: 8/9 19 Bahnst. Pölchow, Gutsv. Lüttmann. Der Krieg war vorbei. Jedoch passierte hier etwas, was eine Rückkehr zu Frau und Kindern verhinderte. Philipp Tschistjakow verliebte sich. Meine Urgroßeltern Philipp Tschistjakow und Donja Nowitzki lernten sich auf einem Gut in Wahrstorf auf der Gutsverwaltung Neumann im Mecklenburgischen kennen. Er war noch Kriegsgefangener bis zum 7.6.1920. Am 3.8.1921 kam als Ergebnis dieser Verbindung der beiden das erste Kind, ein Mädchen namens Anna, in Wahrstorf zur Welt. Sie lebten dann in wilder Ehe zusammen, da Philipp Tschistjakow noch in Russland eine Frau und wohl mindestens einen Sohn hatte und eine Lösung aus der ersten Ehe nicht vollständig geregelt wwerden konnte. Die Noch-Ehefrau schrieb einfach nicht zurück und gab kein Einverständnis zur Scheidung. Aus der Verbindung von Philipp Tschistjakow und Donja Nowitzki gingen dann noch zwei weitere unehelich geborene Kinder, Marie Manja Nowitzki (*5.10.1923 und Johannes Janek Nowitzki (*27.1.1926), hervor. Meine Urgroßmutter Donja Nowitzki stammt aus Vitepsk (heute Weißrussland). Sie sind vor der Oktober-Revolution geflohen. Die Gründe sind nicht bekannt. An dem Gewerbe kann es nicht gelegen haben. Sie waren nur Eigentümer eines Kleingewerbes. Eine Töpferei im sehr kleinen Stil war es, mit der sie beim Verkauf der Waren einen Teil ihres Lebensunterhaltes bestritten. Donjas Tante (Schwester vom Vater) hatte Donja bei sich aufgenommen. Dort musste sie schwer arbeiten und konnte nicht zur Schule gehen. Donja konnte weder lesen noch schreiben. Die Geschwister Donja, Michel, Nikolaus und Sina kamen alle gemeinsam nach Deutschland. Sie mussten auf der Flucht nach Deutschland oft hungern und oftmals in der Not Brennnesseln essen. Sie gelangten dann im Mecklenburgischen auf das Gehöft in Wahrstorf und verdienten sich dort zunächst ihr Brot. Später zog man weiter. Man ließ sich dann in Sülldorf, einem kleinen Dorf in der Magdeburger Börde, nieder. Die Eltern kamen später nach und es wurde noch ein Kind namens Anna Nowitzki geboren. || || Official document || Deutsch || Front || Wahrstorf || 54.0011111,12.094722199999978 || Deutsche Kriegsgefangenschaft || Russisch || Other || Gefangenenausweis von Philipp Tschistjakow || || Der russische Soldat Philipp Tschistjakow in deutscher Kriegsgefangenschaft || Photograph
Russischer Kriegsgefangener in Südtirol
4 Items
1916-1917 Ein russischer Soldat namens Basil Ivan Ivaschenkov (um die 20 Jahre) ist auf den Bauernhof Aspmayr (Wangen / Ritten) zum Arbeiten gekommen und hat dort Schnitzarbeiten gemacht. Er war sehr religiös (orthodox), hat aber immer den katholischen Rosenkranz mitgebetet. Zudem war er sehr gebildet und sportlich Der Soldat wird in seinem Heimatland wahrscheinlich als Schreiner tätig gewesen sein. || Holzschnitzereien. (Schatulle, Holzrahmen) Einfache Bretter, die später lackiert wurden. Gewidmet der Bäuerin Ursula Kaserer
Erinnerungsfoto einer Rüstungsarbeiterin
2 Items
Alwine Käfer, geb. Auch, Jahrgang 1899, ist die Mutter des Teilnehmers. Das Bild zeigt sie als 17-jährige Arbeiterin mit ihren Kolleginnen, dem Werkmeister und einigen Werkstücken in der Fortuna, einer Munitionsfabrik in der Pragstraße in Bad Cannstatt. Alwine Käfer steht in der hinteren Reihe und ist die 3. von rechts. Eine Kollegin trägt im Zentrum der Gruppe das Schild mit der Aufschrift Mit Herz und Hand machen wir Minen fürs Vaterland. Kriegsjahr 1917.