Transcribe

Philipp Tschistjakow (russischer Kriegsgefangener)

Kriegsgefangenschaft meines Urgroßvaters Philipp Tschistjakow in Deutschland, Flucht meiner Urgroßmutter Donja Nowitzki
Mein Urgroßvater Philipp Tschistjakow stammt aus einem kleinen Ort namens Filino bei Podol in der Nähe Moskaus (RayonKreis Wischni Wolotschok, Governement Twer in Russland). Geboren am 5.10.1883. Der Vater hieß Akim. Philipp Tschistjakow war auf einem Gut in Russland der Buchhalter. Er war verheiratet und hatte auch Kinder. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er Soldat im 118./168. Infanterieregiment / 8. Kompanie der russischen Armee und gelangte am 26.11.1914 bei Lodz (heute Polen) in deutsche Kriegsgefangenschaft. Zunächst war er im Kriegsgefangenenlager Parchim und arbeitete dann in der Zuckerfabrik Rostock vom 16.10.1917 bis zum 13.5.1918. Dann wurde er in das Kriegsgefangenenlager Güstrow gebracht und arbeitete bis 26.8.1918 in Bookhorst (?). Die letzte Station seiner Arbeit in Kriegsgefangenschaft war ein Gut in Wahrstorf bei der Gutsverwaltung Neumann im Mecklenburgischen vom 24.2.1919 bis zum 7.6.1920. Auf dem Gefangenenausweis ist noch unter Veränderungen vermerkt: 8/9 19 Bahnst. Pölchow, Gutsv. Lüttmann. Der Krieg war vorbei. Jedoch passierte hier etwas, was eine Rückkehr zu Frau und Kindern verhinderte. Philipp Tschistjakow verliebte sich. Meine Urgroßeltern Philipp Tschistjakow und Donja Nowitzki lernten sich auf einem Gut in Wahrstorf auf der Gutsverwaltung Neumann im Mecklenburgischen kennen. Er war noch Kriegsgefangener bis zum 7.6.1920. Am 3.8.1921 kam als Ergebnis dieser Verbindung der beiden das erste Kind, ein Mädchen namens Anna, in Wahrstorf zur Welt. Sie lebten dann in wilder Ehe zusammen, da Philipp Tschistjakow noch in Russland eine Frau und wohl mindestens einen Sohn hatte und eine Lösung aus der ersten Ehe nicht vollständig geregelt wwerden konnte. Die Noch-Ehefrau schrieb einfach nicht zurück und gab kein Einverständnis zur Scheidung. Aus der Verbindung von Philipp Tschistjakow und Donja Nowitzki gingen dann noch zwei weitere unehelich geborene Kinder, Marie Manja Nowitzki (*5.10.1923 und Johannes Janek Nowitzki (*27.1.1926), hervor. Meine Urgroßmutter Donja Nowitzki stammt aus Vitepsk (heute Weißrussland). Sie sind vor der Oktober-Revolution geflohen. Die Gründe sind nicht bekannt. An dem Gewerbe kann es nicht gelegen haben. Sie waren nur Eigentümer eines Kleingewerbes. Eine Töpferei im sehr kleinen Stil war es, mit der sie beim Verkauf der Waren einen Teil ihres Lebensunterhaltes bestritten. Donjas Tante (Schwester vom Vater) hatte Donja bei sich aufgenommen. Dort musste sie schwer arbeiten und konnte nicht zur Schule gehen. Donja konnte weder lesen noch schreiben. Die Geschwister Donja, Michel, Nikolaus und Sina kamen alle gemeinsam nach Deutschland. Sie mussten auf der Flucht nach Deutschland oft hungern und oftmals in der Not Brennnesseln essen. Sie gelangten dann im Mecklenburgischen auf das Gehöft in Wahrstorf und verdienten sich dort zunächst ihr Brot. Später zog man weiter. Man ließ sich dann in Sülldorf, einem kleinen Dorf in der Magdeburger Börde, nieder. Die Eltern kamen später nach und es wurde noch ein Kind namens Anna Nowitzki geboren.

Official document
Deutsch
Front
Wahrstorf
54.0011111,12.094722199999978
Deutsche Kriegsgefangenschaft
Russisch
Other
Gefangenenausweis von Philipp Tschistjakow
Der russische Soldat Philipp Tschistjakow in deutscher Kriegsgefangenschaft
Photograph

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christian R.

DATE

- 1920

LANGUAGE

deu

ITEMS

8

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Photograph

Contributor

europeana19141918:agent/2fa34901a52a05b1b1eb9faec02d0853

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1920
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1920
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1920
Thu Dec 31 00:19:32 CET 1914
Fri Dec 31 00:19:32 CET 1920
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Christian R. | europeana19141918:agent/2fa34901a52a05b1b1eb9faec02d0853
Philipp Tschistjakow | europeana19141918:agent/b5ace0dead96652bf9ae75b906584753
Donja Nowitzki | europeana19141918:agent/f342cd9d1c23db16da085e6beaf700c4

Created

2019-09-11T08:06:49.277Z
2019-09-11T08:06:49.249Z
2013-11-02 15:20:36 UTC
2013-11-02 15:54:09 UTC
1919-08-23
2013-11-02 15:57:51 UTC
2013-11-02 15:58:01 UTC
2013-11-02 15:58:08 UTC
2013-11-02 15:58:13 UTC
2013-11-02 15:58:26 UTC
2013-11-02 15:58:42 UTC
2013-11-02 15:59:00 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_7133

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Erinnerungsfoto russischer Kriegsgefangener

2 Items

Leider sind nur wenige Fotos und Erinnerungsstücke meines Großvaters Richard Goetze (1888-1972) aus seiner Soldatenzeit im 1. Weltkrieg erhalten. Dies ist aber mit Abstand das Ungewöhnlichste. Nachdem er zunächst an der Westfront (wahrscheinlich Flandern) eingesetzt und schwer verwundet worden war, diente er später noch an der Ostfront im Versorgungs- und Sanitätsdienst. Alle Fotos, die eine Datierung und Ortsangabe tragen, sind 1917 in der ruthenischen Stadt Stryi (heute Ukraine) entstanden, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Diese Aufnahme war offensichtlich ein Erinnerungsfoto dreier russischer Kriegsgefangener, bei denen mein Großvater als Bewacher mit aufgepflanztem Seitengewehr das Bild authentisch komplettierte. Die Rückseite ist mit der Widmung eines Dolmetschers namens Gurewitsch versehen. Möglicherweise hat dieser die Widmung auch selbst geschrieben. Jedenfalls hätte der grammatikalische Fehler im Text ganz und gar nicht zu meinem Großvater gepasst. Auf dem kleinen Schild über der Gruppe steht - soweit ich das aus dem Russischen übersetzen kann - Tage unseres Lebens 914-17. Es wäre gewiss interessant, zu erfahren, was nach Kriegsende aus den drei russischen Soldaten geworden ist.

Go to:
 
 
 
 

Russischer Kriegsgefangener in Südtirol

4 Items

1916-1917 Ein russischer Soldat namens Basil Ivan Ivaschenkov (um die 20 Jahre) ist auf den Bauernhof Aspmayr (Wangen / Ritten) zum Arbeiten gekommen und hat dort Schnitzarbeiten gemacht. Er war sehr religiös (orthodox), hat aber immer den katholischen Rosenkranz mitgebetet. Zudem war er sehr gebildet und sportlich Der Soldat wird in seinem Heimatland wahrscheinlich als Schreiner tätig gewesen sein. || Holzschnitzereien. (Schatulle, Holzrahmen) Einfache Bretter, die später lackiert wurden. Gewidmet der Bäuerin Ursula Kaserer

Go to:
 
 
 
 

Philipp Neeser

1 Item

Mit 27 Jahren wurde Philipp Neeser, da er kurz zuvor seinen Wehrdienst abgeleistet hatte, nun Reservist als einer der ersten in den Krieg einberufen. Als Artillerist erlebte er den Krieg an der Westfront bis zum Ende mit. Seine Erlebnisse verarbeitete er, indem er seine Feldpostbriefe zu Hause in Schulhefte übertrug und aufbewahrte.Sie beschreiben außergewöhnlich eindrucksvoll seine Erlebnisse und Empfindungen. Auch der Schmerz über den Tod seiner 3 Brüder an der Westfront und das Leid, das der Krieg beiden Seiten zugefügt hat, geben einen tiefen Einblick in die schrecklichen Kriegserlebnisse eines Soldaten. Als einer der Wenigen kehrte er unversehrt nach Hause und wurde 82 Jahre alt. 2009 wurden seine Briefe in einem Buch veröffentlicht. Die Aufzeichnungen sind außergewöhnlich, da es kaum so vollständige Dokumentationen gibt. Auch seine Sprache entspricht nicht dem eines normalen Bauernsohnes. Sein Vater besaß bereits eine eigene Bibliothek mit den Werken Goethes und Schillers. Philipp lernte 2 Jahre Steinmetz und malte in seiner freien Zeit. Pferde liebte er aus ganzem Herzen. Ihr Leid im Krieg wird besonders beschrieben. || || Transport || Photograph || Deutsch || Artillery || Trench Life || Philipp Neeser beim Schreiben einer Feldpost

Go to: