Kieler Gelehrtenschule | Schüleraufnahme 1904-1912 und 1933-1938
Register der Aufnahme der Schüler des Königlichen Gymnasiums - Kieler Gelehrtenschule aus der Zeit von Ostern 1904 - Ostern 1912 und 1933-1938. Die Kieler Gelehrtenschule wurde 17. Februar 1320 durch Privileg von Graf Johann II. von Holstein-Kiel gegründet. Ab 1924 wurden auch Mädchen in die Schule aufgenommen. Von 1868 bis zur Zerstörung des Schulgebäudes am 26. August 1944 war die Schule in der Dammstr.1 untergebracht. Seit 1953 befindet sie sich in der Feldstr. 19.
Archiv der Kieler Gelehrtenschule, Aufnahme (der Schüler) Ostern 1904 - Ostern 1912 und 1933-1938, 148 Blatt. In dem Verzeichnis sind Vorname, Familienname, Geburtstag, Geburtsort, Bekenntnis, Datum der Schulaufnahme, Klasse, vorhergehender Unterricht, Name, Stand und Wohnort des Vaters, Datum des Schulabgangs vermerkt.
CONTRIBUTOR
Kieler Gelehrtenschule
DATE
- 1938
LANGUAGE
deu
ITEMS
149
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kieler Gelehrtenschule | Schülerverzeichnis 1916-1922
247 Items
Schülerverzeichnis des Königlichen Gymnasiums - Kieler Gelehrtenschule aus der Zeit von Ostern 1916 - Ostern 1922. Die Kieler Gelehrtenschule wurde 17. Februar 1320 durch Privileg von Graf Johann II. von Holstein-Kiel gegründet. Ab 1924 wurden auch Mädchen in die Schule aufgenommen. Von 1868 bis zur Zerstörung des Schulgebäudes am 26. August 1944 war die Schule in der Dammstr.1 untergebracht. Seit 1953 befindet sie sich in der Feldstr. 19. || Archiv der Kieler Gelehrtenschule, Schülerverzeichnis Ostern 1916 - Ostern 1922, 247 Blatt. In dem Verzeichnis sind Name des Schülers, Konfession, Geburtsort, Eintritt in die Schule, Stand und Wohnort des Vaters sowie der Wohnort des Schülers vermerkt. Zusätzlich finden sich auf jeder Seite statistische Angaben zur Konfession, Staatsangehörigkeit und Heimat (Wohnort) der Schüler.
Doose | Hans (1872-1933) - Portrait und Postkarte
3 Items
Mein Urgroßonkel Hans Doose fiel in mancherlei Hinsicht aus dem traditionellen Rahmen seiner Familie und war eine Art Freigeist. Obwohl er als ältester Sohn eigentlich Hoferbe gewesen wäre, zog er ein unabhängiges Leben in der Großstadt vor. Mindestens seit 1909 lebte er in Hamburg und ließ das Heimatdorf Westermühlen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hinter sich. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat (Landsturmmann) und offenbar am Rhein stationiert, von wo er 1916 seiner dreizehnjährigen Nichte eine Ansichtskarte sandte. Nach dem Krieg lebte er wieder von seiner Arbeit als Schriftsetzer und Redakteur und blieb ledig. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nahm er sich vermutlich selbst das Leben. Königswinter 10.4.1916 (Poststempel) Motiv: Drachenfels mit Schiff auf dem Rhein Hans Doose an (seine Nichte) Anna Storm: „Drachenfeld, 9. III. Liebe Anna! Herzl. Grüße sendet Dir vom Ausflug ins Siebengebirge Dein Onkel Hans Abs. Ldstm. Doose, 1. Komp. Ers. Btn. (?) Ldw. Inf. Reg. 29. Brühl (Cöln)“
Marineartillerist Paul Fenn an der Kieler Förde und in Flandern
26 Items
Fotosammlung von Paul Fenn, geboren am 26.10.1891, gestorben im November 1976 in Kiel. Fenn ist im Jahr 1914 als Offiziersanwärter in den Kriegsdienst eingetreten. Er diente in der Marineartillerie, war u.a. in Flandern stationiert und ist unverletzt aus dem Krieg zurückgekehrt. Ein Foto zeigt Paul Fenn auf einem Küstengeschütz liegend, wahrscheinlich an der Kieler Förde. Aufnahmen aus dem Kriegsalltag in Flandern; linkes Foto auf der Titelseite des Albums: Paul Fenn ist unten rechts zu sehen, mit dem Vermerk: Vizefeuerwerker der Reserve 1916, in Nordholz. || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Imperial Forces || Women || Other || Western Front || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women || || Western Front || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women