Kieler Gelehrtenschule | Schülerverzeichnis 1916-1922
Schülerverzeichnis des Königlichen Gymnasiums - Kieler Gelehrtenschule aus der Zeit von Ostern 1916 - Ostern 1922. Die Kieler Gelehrtenschule wurde 17. Februar 1320 durch Privileg von Graf Johann II. von Holstein-Kiel gegründet. Ab 1924 wurden auch Mädchen in die Schule aufgenommen. Von 1868 bis zur Zerstörung des Schulgebäudes am 26. August 1944 war die Schule in der Dammstr.1 untergebracht. Seit 1953 befindet sie sich in der Feldstr. 19.
Archiv der Kieler Gelehrtenschule, Schülerverzeichnis Ostern 1916 - Ostern 1922, 247 Blatt. In dem Verzeichnis sind Name des Schülers, Konfession, Geburtsort, Eintritt in die Schule, Stand und Wohnort des Vaters sowie der Wohnort des Schülers vermerkt. Zusätzlich finden sich auf jeder Seite statistische Angaben zur Konfession, Staatsangehörigkeit und Heimat (Wohnort) der Schüler.
CONTRIBUTOR
Kieler Gelehrtenschule
DATE
- 1922
LANGUAGE
deu
ITEMS
247
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kieler Gelehrtenschule | Schüleraufnahme 1904-1912 und 1933-1938
149 Items
Register der Aufnahme der Schüler des Königlichen Gymnasiums - Kieler Gelehrtenschule aus der Zeit von Ostern 1904 - Ostern 1912 und 1933-1938. Die Kieler Gelehrtenschule wurde 17. Februar 1320 durch Privileg von Graf Johann II. von Holstein-Kiel gegründet. Ab 1924 wurden auch Mädchen in die Schule aufgenommen. Von 1868 bis zur Zerstörung des Schulgebäudes am 26. August 1944 war die Schule in der Dammstr.1 untergebracht. Seit 1953 befindet sie sich in der Feldstr. 19. || Archiv der Kieler Gelehrtenschule, Aufnahme (der Schüler) Ostern 1904 - Ostern 1912 und 1933-1938, 148 Blatt. In dem Verzeichnis sind Vorname, Familienname, Geburtstag, Geburtsort, Bekenntnis, Datum der Schulaufnahme, Klasse, vorhergehender Unterricht, Name, Stand und Wohnort des Vaters, Datum des Schulabgangs vermerkt.
Louis Cavil (1879-1922)
1 Item
Lettre adressée à Louis Cavil, mobilisé au 6è Régiment d'Artillerie. La personne qui écrit la lettre relate son entrevue avec le directeur des Forges de Lochrist. Il explique à Louis Cavil comment faire pour demander par courrier, au Ministre de l'armement et des munitions, la possibilité d'être affecté à l'usine de guerre des Forges de Lochrist au titre de forgeron. Suite à ses blessures, il lui est difficile de rester sur le front.