Transcribe

Emil August Günther bei der Feldbahnbetriebs-Abteilung in Szittkehmen/Ostpreußen

Emil August Günther erzählte über seinen Kriegsdienst und über das Leben an der Front wenig. Es ist nicht sicher, ob er bereits ab 1914 an der Ostfront war, vielleicht zunächst lediglich hinter der Front zu Übungszwecken. 1915 war er in Szittkehmen bei der Feldbahnbetriebs-Abteilung stationiert. Im April 1916 war er als Landsturmmann der 4. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillons Schwedt 3/29, u.a. zur Bewachung der deutschen Großfunkstelle Nauen eingesetzt. Eine Postkarte zeigt die Telefunkenstation Nauen mit dem rückseitigen Stempel Kommando d. xxxwache Funkenstation Nauen. Über die genaue Länge seines Einsatzes ist nichts bekannt. Die Feldpostkarten seines Bruder Oskar legen jedoch nahe, dass Emil Günther spätestens 1918 wieder zu Hause in Treptow war. Als Soldat war er bereits Ende 30. Seine Frau Anna nähte in Heimarbeit Uniformen. Günther hatte eine schwere Kindheit, da sein Vater trank, keine feste Arbeit hatte und seine Mutter sehr bestimmend war. Er erzählte aber auch über Jugendstreiche und seine Schulzeit, wo es die Prügelstrafe gab. Im Erwachsenenleben galt er als tatkräftiger Mann. Sein Sohn Willy hatte seit den 1930er Jahren in Berlin eine Drogerie. Seine Frau lernte Günther in Berlin kennen. Sie war in Stellung, was bedeutete, dass sie zu einer wohlhabenden Familie als Hausmädchen arbeiten ging. In Berlin war Emil Günther einer der ersten Straßenbahnfahrer der elektrischen Straßenbahn. Zu dem Haus in Treptow, in dem sie wohnten, gehörte ein Kuhstall. Emil Günther half nach der regulären Arbeit dort noch aus. Nach dem 2. Weltkrieg lebte er zusammen mit seiner Tochter Herta in einem Haushalt in Berlin, zeitweilig während der Bombardierung durch die Alliierten in Ratzeburg. In dieser Zeit ist der Arbeitgeber von seinem Schwiegersohn Gustav Vöcks nach Schleswig-Holstein evakuiert worden.
Zwei Fotos und 35 Feldpostkarten von und an Emil August Günther und von seinen Bruder Oskar Günther. Die meisten Karten schrieb Emil an seinen Sohn Willy und seine Tochter Herta. Die Postkarten von seiner Stationierung bei der Feldbahnbetriebs-Abteilung zeigen Bilder aus Ostpreußen und besonders von den Eisenbahnstrecken und tragen Bahnpoststempel, meist Bahnpost Gumbinnen-Szittkehmen Z. 33 aber auch Bahnpost Goldap-Stallupönen Z.28. 1916 war Emil August Günther mit der 4. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillons Schwedt 3/29 zur Bewachung der deutschen Großfunkstelle Nauen eingesetzt. Eine Postkarte zeigt die Telefunkenstation Nauen mit dem rückseitigen Stempel Kommando d. xxxwache Funkenstation Nauen. Ihm selber und seinem Sohn schrieb sein Bruder Oskar Günther, der der 1. Kompanie des Kriegsgefangenen-Arbeits-Bataillons 135 zugestellt und 1918 in Litauen in Schaulen (lit. Šiauliai) und Uzjany (lit. Utena) stationiert war. Laufzeit: 1915-1918.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Ingrid Cziechowski

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

72

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/556618d763cd377ea2aa484eed593393

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1914
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1918
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1918
Thu Dec 31 00:19:32 CET 1914
Tue Dec 31 00:19:32 CET 1918
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Ingrid Cziechowski | europeana19141918:agent/556618d763cd377ea2aa484eed593393
Oskar Günther | europeana19141918:agent/a87011eef6f96e9c3ac3f0510858b13a
Emil August Günther | europeana19141918:agent/ed533020a8e8ec38c5f3d790debcf1cb

Created

2019-09-11T08:43:34.447Z
2019-09-11T08:43:34.418Z
2014-11-20 09:55:51 UTC
2014-12-11 13:02:26 UTC
2014-12-11 13:02:55 UTC
2014-12-11 13:03:06 UTC
2014-12-11 13:03:51 UTC
2014-12-11 13:03:59 UTC
2014-12-11 13:04:36 UTC
2014-12-11 13:07:16 UTC
2014-12-11 13:07:25 UTC
2014-12-11 13:09:23 UTC
2014-12-11 13:09:31 UTC
2014-12-11 13:09:40 UTC
2014-12-11 13:10:28 UTC
2014-12-11 13:58:24 UTC
2014-12-11 13:58:34 UTC
2014-12-11 14:14:19 UTC
2014-12-11 14:14:27 UTC
2014-12-11 14:19:06 UTC
2014-12-11 14:19:14 UTC
2014-12-11 14:19:25 UTC
2014-12-11 14:19:33 UTC
2014-12-11 14:19:42 UTC
2014-12-11 14:19:49 UTC
2014-12-11 14:20:00 UTC
2014-12-11 14:20:08 UTC
2014-12-11 14:20:17 UTC
2014-12-11 14:20:25 UTC
2014-12-11 14:20:35 UTC
2014-12-11 14:20:43 UTC
2014-12-11 14:20:53 UTC
2014-12-11 14:21:01 UTC
2014-12-11 14:21:08 UTC
2014-12-11 14:21:17 UTC
2014-12-11 14:41:05 UTC
2014-12-11 14:41:13 UTC
2014-12-11 14:41:21 UTC
2014-12-11 14:41:28 UTC
2014-12-11 14:41:39 UTC
2014-12-11 14:41:53 UTC
2014-12-11 14:42:10 UTC
2014-12-11 14:42:26 UTC
2014-12-11 14:42:40 UTC
2014-12-11 14:42:49 UTC
2014-12-11 14:42:59 UTC
2014-12-11 14:43:08 UTC
2014-12-11 14:43:22 UTC
2014-12-11 14:43:33 UTC
2014-12-11 14:43:43 UTC
2014-12-11 14:43:51 UTC
2014-12-11 14:44:02 UTC
2014-12-11 14:44:10 UTC
2014-12-11 14:44:20 UTC
2014-12-11 14:44:29 UTC
2014-12-11 14:44:40 UTC
2014-12-11 14:44:49 UTC
2014-12-11 14:44:59 UTC
2014-12-11 14:45:07 UTC
2014-12-11 14:45:19 UTC
2014-12-11 14:45:27 UTC
2014-12-11 14:45:37 UTC
2014-12-11 14:45:48 UTC
2014-12-11 14:45:59 UTC
2014-12-11 14:46:08 UTC
2014-12-11 14:46:21 UTC
2014-12-11 14:46:29 UTC
2014-12-11 14:46:40 UTC
2014-12-11 14:46:47 UTC
2014-12-11 14:46:57 UTC
2014-12-11 14:47:05 UTC
2014-12-11 14:47:16 UTC
2014-12-11 14:47:23 UTC
2014-12-11 14:47:34 UTC
2014-12-11 14:47:42 UTC

Provenance

HGW20

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18450

Discover Similar Stories

 
 
 
 

August Kater - Fussartillerie-Batallion 406 in der Reserve der OHL bei der 6. Armee in Tournai

1 Item

Augsut Kater (1. Batt. des Fussartillerie-Batallion 406) vermutlich in Tournai im Februar 1918, als seine Einheit als Reserve der OHL bei der 6. Armee stationiert war.

Go to:
 
 
 
 

Der Tod des Gefreiten Emil Zastrow 1916 bei Miraumont

8 Items

Emil Zastrow wurde am 28. Juli 1892 in Kalwen, Ostpreußen geboren. Während seiner Ausbildungszeit als Kanonier bei der 7. Batterie des 2. Garde-Fuß-Artillerie-Regiments, lebte er in Jüterbog. Im Ersten Weltkrieg wurde er an die Westfront in Frankreich beordert und diente als erster Fernsprecher in der Batterie. Da die Leitung der Batteriestellung wieder zerschossen war, eilte er trotz heftigen Feuers mit einem Kameraden aus seinem Unterstand, um die Leitung zu reparieren. Dabei wurde er so schwer von einem Sprengstück einer neben ihm eingeschlagenen Granate getroffen, dass er eine halbe Stunde später seinen Verletzungen erlag. Dies geschah am 28. September 1916 bei Miraumont, Frankreich. Zwei Tage später schrieb der Leutnant der Reserve Koch der Frau von Emil Zastrow eine Todesnachricht. Darin bittet der Leutnant Martha Zastrow, geborene Bernsdorf, darum, sich mit dem Gedanken zu trösten, dass er einen schöneren Tod nicht hätte finden können. Emil Zastrow wurde auf dem Deutschen Soldatenfriedhof St. Laurent-Blangy im Departement Pas-de-Calais begraben. || Transkription und Original des Schreibens vom Leutnant der Reserve Koch vom 30. September 1916 mit der Nachricht über den Tod des Gefreiten Emil Zastrow.

Go to:
 
 
 
 

Der Kanonier August Hermann Kerger aus Nilbau bei Glogau

13 Items

Besatzerausweis (Ausweiskarte) des Rheinlandes von August Hermann Kerger, Feldpostkarte vom 12.02.1915 mit einem Gruppenfoto von Soldaten als Frontmotiv (Kerger ist der 2. von rechts), August schreibt an seine Frau Christine Tienchen in Bonn; Soldbuch. || August Hermann Kerger stammte aus Nilbau bei Glogau in Niederschlesien (*19.11.1872) und war gelernter Gärtner. Um der Armut in Schlesien zu entkommen, zog er um die Jahrhundertwende ins Rheinland nach Bonn. Im Oktober 1894 trat er in das stehende Heer ein, am 21.12.1914 wurde er für den Kriegsdienst eingezogen. Die erneute militärische Ausbildung erhielt er in Wesel am Niederrhein. Während des Krieges diente er als Kanonier auf der Festung Metz. Zum Schluss war bei der 7. (Garnison-) Batterie des Ersatz-Bataillons des Rheinischen Fußartillerieregiments 8. Sein Militärpass befindet sich im Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn im Nachlass seines Sohnes August Kerger (*29.3.1908). Zuletzt arbeitete er als Gärtner bei einem Millionär namens Balthasar, der in Bonn in der Koblenzer Straße 99 eine ansehnliche Villa besaß. August Hermann Kerger lebte mit seiner Frau und seinem Sohn August in einem bescheidenen Gärtnerhaus seitlich der Villa. Sein Lohn betrug 125 Reichsmark pro Monat. Er war für die Pflege der Parkanlage und die Gewächshäuser verantwortlich. Er verstarb im Jahr 1944 während sein Sohn als Brückenbau-Pionier in Russland Dienst tat. Auf dem Gelände der im Krieg ausgebombten Villa wurde schließlich das Auswärtige Amt errichtet.

Go to: