Transcribe

Der Tod des Gefreiten Emil Zastrow 1916 bei Miraumont

Emil Zastrow wurde am 28. Juli 1892 in Kalwen, Ostpreußen geboren. Während seiner Ausbildungszeit als Kanonier bei der 7. Batterie des 2. Garde-Fuß-Artillerie-Regiments, lebte er in Jüterbog. Im Ersten Weltkrieg wurde er an die Westfront in Frankreich beordert und diente als erster Fernsprecher in der Batterie. Da die Leitung der Batteriestellung wieder zerschossen war, eilte er trotz heftigen Feuers mit einem Kameraden aus seinem Unterstand, um die Leitung zu reparieren. Dabei wurde er so schwer von einem Sprengstück einer neben ihm eingeschlagenen Granate getroffen, dass er eine halbe Stunde später seinen Verletzungen erlag. Dies geschah am 28. September 1916 bei Miraumont, Frankreich. Zwei Tage später schrieb der Leutnant der Reserve Koch der Frau von Emil Zastrow eine Todesnachricht. Darin bittet der Leutnant Martha Zastrow, geborene Bernsdorf, darum, sich mit dem Gedanken zu trösten, dass er einen schöneren Tod nicht hätte finden können. Emil Zastrow wurde auf dem Deutschen Soldatenfriedhof St. Laurent-Blangy im Departement Pas-de-Calais begraben.
Transkription und Original des Schreibens vom Leutnant der Reserve Koch vom 30. September 1916 mit der Nachricht über den Tod des Gefreiten Emil Zastrow.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Monika Hohlfeld

DATE

1916-09-28 - 1916-09-30

LANGUAGE

deu

ITEMS

8

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/02f9d0ec3f3786547ae2692b2dca3629

Date

1916-09-30
1916-09-28

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-09-28

End

1916-09-30

Language

mul

Agent

Monika Hohlfeld | europeana19141918:agent/02f9d0ec3f3786547ae2692b2dca3629
Emil Zastrow | europeana19141918:agent/b82262448ea4baba71f2af83aef89395
Martha Zastrow | geborene Bernsdorf | europeana19141918:agent/c2235a39a48420f817c73a10c83181fc

Created

2019-09-11T08:38:06.351Z
2019-09-11T08:38:06.323Z
2014-01-31 13:17:54 UTC
2014-08-19 09:20:28 UTC
2014-08-19 09:20:38 UTC
2014-08-19 09:20:49 UTC
2014-08-19 09:21:00 UTC
2014-08-19 09:21:10 UTC
2014-08-19 09:21:20 UTC
2014-08-19 09:21:31 UTC
2014-08-19 09:21:39 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12844

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Tod an der Westfront bei Mensil 1915

18 Items

1. Soldbuch von Wilhelm Bauer - 4 Fotos 2. Kompaniefoto mit Wilhelm Bauer 3. Feldpostkarte Nr.2 4. Wörterbuch von Wilhelm Bauer - 2 Fotos 5. Militär Accessoirs mit Schrapnell (Todesursache)- 3 Fotos 6. Schreiben des Feldwebels an die Mutter - 3 Fotos 7. Karte - 2 Fotos 8. Todesanzeige in der Heimatzeitung 9. Ehrenurkunde - 1 Foto || Mein Großvater und seine 3 Brüder wurden alle als Soldat im 1. Weltkrieg eingezogen. Unter anderem ist der Tod meines Großonkels Wilhelm Karl Bauer am 29.September 1915 bei Mensil durch beiliegende Dokumente und Bilder belegt.

Go to:
 
 
 
 

Reservistenkrug vom Gefreiten Otto Richard Emil Schlüter aus Sommerfeld

5 Items

Der Kutscher Otto Richard Emil Schlüter wurde am 1. September 1888 in Sommerfeld, Brandenburg, geboren. Seine militärische Ausbildung absolvierte er als Ersatzrekrut vom 2. Oktober 1909 bis zum 24. September 1912 beim 4. Eskadron des Garde-Kürassier-Regiments. Am 11. November 1911 wurde er zum Gefreiten ernannt. Der Krieg begann für ihn mit seiner Einberufung am 3. August 1914 zum Ersatz-Eskadron des Garde-Kürassier-Regiments. Bereits am 23. September 1914 wurde Schlüter zum mobilen Garde-Kürassier-Regiment versetzt und nahm ab Oktober 1914 an zahlreichen Schlachten und Gefechten an der Westfront teil, z.B. an der Schlacht bei Arras (2. bis 10. Oktober), der Schlacht bei Lille (16. bis 28. Oktober) und der Schlacht bei Ypern (30. Oktober bis 8. November). Im Kriegsjahr 1915 wurde Schlüter an die Ostfront versetzt und es folgten weitere Kämpfe und Gefechte an den verschiedensten Orten. Dort blieb er stationiert bis zum Waffenstillstand im Dezember 1917. Bereits am 26. Januar 1917 erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. Im letzten Kriegsjahr 1918 nahm Schlüter wahrscheinlich noch an einem Ausbildungskursus für Offiziere teil (unleserlich). Als der Krieg bereits beendet war, wurde er am 4. Dezember 1918 zum Unteroffizier und Sergeanten befördert. Am 20. Dezember 1918 erfolgte Schlüters Entlassung aus dem Militärdienst nach Berlin infolge der Demobilmachung. Er verstarb am 9. Juni 1973 in Berlin. || 2) Reservistenkrug zum Andenken an seine Dienstzeit beim 4. Eskadron des Garde-Kürassier-Regiments in Berlin.

Go to: