Herbert von Rapacki-Warnia im britischen Internierungslager Fort Napier in Pietermaritzburg/Südafrika
Fotografie von (v.l.n.r.) Hedwig, Herbert und Marie-Therese (vorne) von Rapacki-Warnia, ca. 1914; Britisches Internierungslager für kriegsgefangene Offiziere im 1. Weltkrieg in Pietermaritzburg, Südafrika; Herbert von Rapacki-Warnia (links) und Dr. Hans Merinsky (2. von links) im 1. Weltkrieg interniert im Fort Napier, Pietermaritzburg; Karte Weihnachten 1914 aus dem Lager der kriegsgefangenen Offiziere, Durban, Südafrika; Karte zu Neujahr 1915 aus dem Kriegsgefangenenlager für Offiziere in Durban, Südafrika; Schlafsaal des britischen Internierungslagers Fort Napier, Pietermaritzburg, Südafrika im 1. Weltkrieg.
Der Cousin von Johannes und Bolko von Rapacki-Warnia, Herbert von Rapacki-Warnia, wurde am 19. Dezember 1891 in Görlitz geboren und verstarb am 2. September 1952 in Kapstadt. Er plante am 26. Mai 1914 nach Deutsch-Südwest-Afrika zu gehen (noch vor dem Attentat in Sarajewo). Sein Vater Bruno, der zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war, war Kapitän bei der Norddeutschen Lloyd Bremen. Vielleicht war das Herberts Inspiration zu diesem außergewöhnlichen Schritt.
Herbert war eine Zeit lang Kadett im Kadettencorps in Berlin-Lichterfelde, und davor um 1904 in Bensberg (Rheinland) stationiert. Herbert kam jedoch nie in Deutsch-Südwestafrika an. Er wurde am 28. September 1914 in Kapstadt als Leutnant der feindlichen Armee des Deutschen Kaiserreichs gefangen genommen. Zunächst wurde Herbert in Durban für kriegsgefangene Offiziere interniert, da die Südafrikanische Union unter britischer Kontrolle stand. Später wurde er in Fort Napier, im dortigen britischen Internierungslager in Pietermaritzburg (Natal) gefangen gehalten.
Laut meiner sehr entfernten Cousine, Carol Hobson, die heute in Kapstadt lebt, wurden die Gefangenen gut behandelt, konnten abends ausgehen und erhielten eine praktische Ausbildung, Herbert lernte Zimmermann.
CREATOR
Herbert von Rapacki-Warnia
DATE
- 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
7
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Bolko von Rapacki-Warnia wird an der Lorettohöhe schwer verwundet
13 Items
Mein Großonkel Bolko von Rapacki-Warnia, geboren ca. 1888 auf dem Gut Woiska, ging auf das St. Matthias Gymnasium in Breslau, lebte später in Görlitz und starb ca. 1953 in Berliner Charite-Krankenhaus. Bolko begann sein Ingenieursstudium als plötzlich der Krieg ausbrach und er in den Krieg ziehen musste. Er hatte aber keine Offiziersausbildung wie sein Bruder Johannes absolviert. Bolko war vier Jahre lang im Felde und wurde an der Lorettohöhe in Frankreich schwer verwundet und nach seiner Genesung einer Sanitätstruppe zugeteilt. Nach dem Krieg heiratete er die Tochter des Inhabers der Tuchgroßhandlung Adalbert Schroetter & Co., Lena, geborene Schroetter, er trat in die Firma ein und absolvierte dort eine Zusatzausbildung als Textilingenieur. || 2 Fotografien; 2 Feldpostkarten von Bolko an seinen Vater, aus dem Jahr 1914; eine Fotografie von Bolko als Sanitäter bei einer Operation als Helfer, er steht links.
Offizier Johannes von Rapacki-Warnia fällt bei der Marne-Schlacht 1914
11 Items
(1) Fotografien von Johannes von Rapacki-Warnia, um 1913/14 und von weiteren Familienmitgliedern (2) Zeitungsartikel aus dem Oppelner Wochenblatt, KW 18, 28.04.-04.05.2014, Öffne deine Schublade! von Beatrice Repetzki (3) Fotografien des Gedenksteins vor dem heutigen Ossolineum - dem früheren Internat St. Matthias Gymnasium - in Breslau. || Mein Großonkel Johannes von Rapacki-Warnia wurde ca. 1890 auf dem Gut Woiska (Wojska), bei Broslawitz (Zbroslawice), geboren. Er war Offizier und fiel bereits mit 24 Jahren Ende September 1914 bei Reims, an der Marne, wahrscheinlich während der Großen Marne-Schlacht. Dort ist er auch begraben worden. Die Familie zog 1905 nach Görlitz. Er ging auf das Internat St. Matthias Gymnasium in Breslau, dem heutigen Ossolineum, wo im Vorgarten ein Gedenkstein mit der Nennung der Namen der gefallenen Lehrer und ehemaliger Schüler steht. Auf diesem ist auch Johannes von Rapacki-Warnia erwähnt. Von 1910 bis 1914 gehörte er dem 55. Infanterie-Regiment, Bataillon Höxter (Bielefeld), an. Er war sportlich und sehr beliebt bei seinen Vorgesetzten. Die Offiziere waren zu den Hofbällen des Fürsten von Lippe-Detmold eingeladen, und Hans hatte viele Freunde. Ein Hobby von ihm war die russische Sprache und sein damaliges Berufsziel, einmal als Gesandtschaftsoffizier an die russische Botschaft im damaligen Zarenrussland zu gehen. Hans musste bei Kriegsausbruch zur Erlangung seines Offizierspatentes die Abstammung des Adelstitels nachweisen. Sein Vater Alphons von Rapacki-Warnia, geboren 1852 in Beuthen/Bytom, verstorben 1923 in Görlitz, wurde dazu auf den östlichen Adels-Almanach in Warmbrunn (Cieplice) in Schlesien verwiesen. Darin war ein Mitglied der Familie Rapacki vermerkt, das als höherer Offizier mit seiner Truppe in einem Krieg (der Ungar Raq kämpfte im polnisch-ungarischen Heer gegen die Türken, das in der Schlacht bei Warna 1444 eine schwere Niederlage erlitt) einen Rückzug gedeckt und dafür den Adelstitel mit dem Krebs im Wappen (herb Warnia) erhalten hatte. Meine Großmutter, Marie-Therese Repetzki, geb. von Rapacki-Warnia (geb. 1899 Gut Woiska, verstorben 1995 in Berlin), verfasste 1990 eine Familienchronik und hat über sämtliche Familienmitglieder Informationen gesammelt und niedergeschrieben.
Gefangenschaft im Internierungslager auf Korsika
1 Item
Interniert auf Korsika Ein Bild erzählt eine Geschichte aus der Zeit des 1. Weltkrieges Kloster Corbara auf Korsika - Kohlezeichnung von Rudolf Popper Mein Großvater Siegfried war viele Jahre für die Neue Photographische Gesellschaft Berlin tätig und überwachte vor dem 1. Weltkrieg den Aufbau zweier photochemischer Fabriken in Nanterre bei Paris und später in Lyon. Vom Ausbruch des Krieges überrascht, setzte er sich zu spät ab und wurde - wie viele andere Deutsche - während der Kriegsjahre von den Franzosen auf der Insel Korsika interniert. Vor allem die ersten Jahre waren wohl ziemlich hart mit viel Arbeit, schlechtem Essen, miserabler Unterkunft und Behandlung seitens der Lageraufsicht. Die Freundschaft zu einigen Deutschen, die er im Lager kennen lernte, und die dann ein Leben währen sollte, hielt ihn jedoch aufrecht und half ihm, Krankheiten und andere Schwierigkeiten und Sorgen zu überwinden. Mir, dem Enkel, ist diese Zeit in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: einer dieser Freunde war mein anderer Großvater .. ein weiterer war Maler und Graphiker, der - sobald die Möglichkeit dazu bestand - im Bild festhielt, was ihn bewegte und interessierte, vor allem Landschaften und Personen. Mit seiner Kunst erfreute er natürlich auch die französische Lageraufsicht und konnte sich dadurch in den letzten, etwas freieren Jahren, mancher Vergünstigung versichern, die er dann redlich mit seinen Freunden teilte. In den späteren Friedensjahren war der Maler Rudolf Popper - übrigens jüdischer Herkunft - meiner Familie stets eng verbunden, wovon noch vorhandene Briefe, Fotos und vor allem Bilder zeugen. Erst der eiserne Vorhang hat diesen Kontakt unterbrochen, denn er lebte in Aussig an der Elbe, also im damaligen Sudetenland bzw. in der Tschechoslowakei. Eines der Korsika-Bilder hat die kriegerischen Zeiten wunderbarer Weise überlebt und und ist bis heute in meinem Besitz. Die fein ausgeführte Kohlezeichnung zeigt mit einem Blick durch einen lichten Pinienwald den Kirchturm des Klosters Corbara, das seinerzeit Mittelpunkt des Internierungslagers war. Das Bild strahlt einerseits eine gewisse düstere Strenge aus, andererseits vermittelt die Kirche aber auch Würde und Zuflucht. Als Kind war mir wohl etwas unheimlich zumute, wenn ich es betrachten durfte, denn damals erfuhr ich wenig über dessen Hintergrund. Meine Großväter sind früh verstorben und erst als ich Student und schon erwachsen war, erfuhr ich mehr über dessen Geschichte. Meine Mutter machte nämlich um 1970 Urlaub auf Korsika, erinnerte sich an die Internierungszeit ihres Vaters und besuchte das Kloster. Die deutsch-französische Feindschaft war vergessen, sie wurde herzlich begrüßt und herumgeführt und einer der ganz alten Patres erinnerte sich sogar noch an diese alten Lagerzeiten zwischen 1914 und 1918. Nach ihrer Rückkehr hörte ich also erstmals Genaueres über Corbara, aber da die Mutter damals selber Kind war, wußte sie auch keine Einzelheiten mehr. Später fand ich dann in einem antiquarisch erworbenen Buch einen ausführlichen Bericht über das Internierungslager auf Korsika, von einem Journalisten lebendig beschrieben, der nun anschaulich schilderte, wie es dort zuging, und mir vor Augen führte, welche schweren Zeiten meine Großväter und ihr Malerfreund damals durchmachen mussten. Der große Krieg 14-1918/ Lectures Allemandes sur La Grand Guerre 1914-1918. Kapitel V. Kriegs-und Zivilgefangene. Victor Auburtin: Erlebnisse eines deutschen Journalisten in Frankreich. S. 269-298. Thomas Minzloff,