Transcribe

Theodor Meusel fällt während der Dritten Flandernschlacht 1917

Theodor Meusel, geboren am 9. Januar 1888 in Liegnitz, war von Beruf Klavierbauer und absolvierte seinen Heeresdienst an der Westfront in Belgien. Meusel ist dort am 4. Oktober 1917 in Zonnebeke während der Dritten Flandernschlacht (Dritte Ypernschlacht) bei der Eroberung deutscher Bunkerstellungen gefallen.
Zwei Postkarten von Theodor Meusel an seine Familie: (1) Ostern 1917, an seine an Frau und die beiden Töchter: Dies und viele liebe Wünsche zum Osterfest dir, herzigliches Frauchen und unseren Kleinen Grete und Erna dein dich heißliebender Theodor.\n (2) Ohne Datum, an seine Töchter: Viele Grüße meiner kleinen Gretchen ... Erna dein Papa.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dieter Hidde

DATE

1917-04 - 1917-10-04

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/5703b485b234f3012b6beb07d5a4a65d

Date

1917-04
1917-10-04

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1917-04

End

1917-10-04

Language

mul

Agent

Theodor Meusel | europeana19141918:agent/391bb9b898434fa4e5c5d2c03697a7d5
Dieter Hidde | europeana19141918:agent/5703b485b234f3012b6beb07d5a4a65d

Created

2019-09-11T08:13:21.220Z
2019-09-11T08:13:21.192Z
2014-01-30 15:37:24 UTC
2014-04-11 11:03:31 UTC
2014-04-11 11:03:42 UTC
2014-04-11 11:03:52 UTC
2014-04-11 11:04:03 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12674

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Stanislaus Zakow fällt während der Ersten Flandernschlacht

9 Items

1) Fotos von Stanislaus Zakow, Gruppenfoto zusammen mit sieben Kameraden in Uniform, obere Reihe erster von links, stehend; ein Ausschnitt desslben Fotos von ihm; Bildausschnitt, er darauf mittig eine Pfeife rauchend; Feldpostkarte an seine Schwester in Friedrichshagen 2) Schreiben des Amtsgerichts 10 Neukölln vom 8. Mai 1922, in dem der Tod von Zakow auf Antrag seiner Frau, Witwe Ottilie Zakow, geb. Lietz, erklärt und der Todestag auf den 30. Oktober 1914 festgelegt wird. || Stanislaus Zakow, geboren am 16. Januar 1885 in Mochel, wurde an die Westfront beordert und nahm als Wehrmann der Reserve in der 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 24 an der Ersten Flandernschlacht im Oktober 1914 teil. Er ist während der Kampfhandlungen bei Peroyse (Pervijze), Flandern, mit großer Wahrscheinlichkeit gefallen, er blieb danach verschwunden und galt seit dem 30. Oktober 1914 als vermisst. Im Jahr 1922 wurde er offziell für tot erklärt. Laut Kriegsgräberfürsorge ist keine Grablegung bekannt. Man geht davon aus, dass er in einem Massengrab bei Langemark liegt.

Go to:
 
 
 
 

Arthur Rachfahl fällt 1917 in der Champagne

6 Items

Arthur Rachfahl absolvierte seine militärische Ausbildung in Neuhammer bei der 9. Feld-Artillerie-Brigade. Als der Krieg ausbrach, wurde er an die Westfront beordert. Er befand sich im November 1916 in Bonemaison in der Champagne. Rachfahl fiel 1917 bei Gefechten in der Champagne-Region, Details über seinen Tod sind jedoch nicht bekannt. Er hinterließ seine Frau Anna und die gemeinsame Tochter Erna. Die Nikolaikirche von Görlitz wurde in den 1920er Jahren umgestaltet, der Name von Arthur Rachfahl ist dort immer noch vermerkt. Anna erfuhr Jahre später ein tragisches Schicksal: sie wurde 1931 von dem Geliebten ihrer Tochter Erna ermordet. Erna war in einen Bäckergesellen verliebt, was aber von Anna unterbunden wurde. Dies war auch das Mordmotiv von dem Bäckergesellen, der Anna mit einem Fleischermesser den Hals durchtrennte. || (1) Feldpostkarte von Rachfahl an seinen Freund Paul Strauss vom 25. Mai 1917 aus Görlitz. (2) Fotografie von Rachfahl und einem Kameraden (3) Postkarte von Rachfahl an seinen Freund Paul Strauss vom 7. Juli 1911 aus Neuhammer während seiner militärischen Ausbildung.

Go to:
 
 
 
 

Friedrich Hübinger fällt im Januar 1917 an der Westfront

17 Items

Die Familie von Friedrich Hübinger stammte aus Lothringen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie ausgewiesen und zog nach Bremen. Hübinger war Lehrer in Deutschoth (heute Audun-le-Tiche, Lothringen/Frankreich) und während des Krieges Leutnant im Infanterie-Regiment 13. Er war außerdem Inhaber des Eisernen Kreuzes. Im Alter von 24 Jahren fiel er am 20. Januar 1917 an der Höhe 304 bei Verdun. Auch Hübingers Schwager, der Unteroffizier Nikolaus Gross, diente während des Krieges im Infanterie-Regiment 135. Er fiel am 5. Januar 1915 in den Argonnen, noch vor der Geburt der ersten Tochter. || Briefe von Friedrich Hübinger an seine Familie, ein Foto aus seiner Ausbildungszeit im Lockstedter Lager (eim Strohsackstopfen) vom 5. August 1915, ein Tag vor Abreise der Garnison, ein Foto von Hübinger (ganz links) im Argonner Wald, ein Gruppenbild vor einem Holzhaus (ganz links wahrscheinlich Hübinger, ein Bild von drei Offizieren vor einer Hütte (ganz links Hübinger), ein Foto seiner Beerdigung, die vom Regimentsfotografen gemacht wurde, sowie die Todesanzeigen von Friedrich Hübinger und Nikolaus Gross.

Go to: