Arthur Rachfahl fällt 1917 in der Champagne
Arthur Rachfahl absolvierte seine militärische Ausbildung in Neuhammer bei der 9. Feld-Artillerie-Brigade. Als der Krieg ausbrach, wurde er an die Westfront beordert. Er befand sich im November 1916 in Bonemaison in der Champagne. Rachfahl fiel 1917 bei Gefechten in der Champagne-Region, Details über seinen Tod sind jedoch nicht bekannt. Er hinterließ seine Frau Anna und die gemeinsame Tochter Erna.
Die Nikolaikirche von Görlitz wurde in den 1920er Jahren umgestaltet, der Name von Arthur Rachfahl ist dort immer noch vermerkt.
Anna erfuhr Jahre später ein tragisches Schicksal: sie wurde 1931 von dem Geliebten ihrer Tochter Erna ermordet. Erna war in einen Bäckergesellen verliebt, was aber von Anna unterbunden wurde. Dies war auch das Mordmotiv von dem Bäckergesellen, der Anna mit einem Fleischermesser den Hals durchtrennte.
(1) Feldpostkarte von Rachfahl an seinen Freund Paul Strauss vom 25. Mai 1917 aus Görlitz.
(2) Fotografie von Rachfahl und einem Kameraden
(3) Postkarte von Rachfahl an seinen Freund Paul Strauss vom 7. Juli 1911 aus Neuhammer während seiner militärischen Ausbildung.
CONTRIBUTOR
foerster_ronny
DATE
1911-07-07 - 1917-05-25
LANGUAGE
deu
ITEMS
6
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Robert Cibis fällt 1917 in Flandern
5 Items
Robert Cibis (1898-1917) stammt aus Fröbel (Kreis Neustadt) in Oberschlesien. Er war das vierte von neun Kindern. Wahrscheinlich war er als Nachfolger für den kleinen Hof seines Vaters vorgesehen, der auch ein Kaufhaus in Fröbeln führte. Robert fiel im August 1917, wahrscheinlich während der Dritten Flandernschlacht. Nähere Umstände zu seinem Tod sind nicht bekannt. Sein Name ist noch heute auf einer Gedenktafel für Weltkriegsopfer aufgeführt. Die Familie zeichnete sich laut Überlieferung durch einen starken Zusammenhalt aus. Das Bild von Robert hing immer im Wohnzimmer. Von den 9 Kindern waren drei Jungen, die anderen beiden nahmen ebenfalls am Krieg teil und erlebten später auch den Zweiten Weltkrieg. Sie waren danach als Mediziner mit eigener Praxis und Kunstmaler tätig. || (1) Fotografie von Robert Cibis im Porträt und in Uniform (2) Familienfoto der Familie Cibis, Robert ist rechts auf dem Arm der Mutter (3) Gedenktafel für Weltkriegsopfer (4) Alltagspostkarten aus Oberschlesien, Robert Sterl Getreidefeld, um 1902; Roland Halbritter: Foto-Impression zu Sterl.
Funker Franz Stange fällt 1917 in Ypern
20 Items
Der Bruder meiner Schwiegermutter Franz Stange wuchs in Berlin auf und arbeitete als junger Mann auf dem Flugplatz Johannisthal. Als der Krieg ausbrach, kam er 1915 zunächst zur Artillerie-Ausbildung nach Straßburg. Nach seiner Ausbildung wurde er als Funker an die Westfront nach Frankreich und Belgien geschickt. Seine freie Zeit nutzte er zum zeichnen. Mehr weiß ich leider nicht über ihn. Er starb am 08. Juni 1917 in Ypern. Er wurde auf den Soldatenfriedhof Gheluven-Koelberg in Belgien zwischen Menen und Ypern begraben. || (1) Skizzenbuch von Franz Stange (2) Franz Stange (vordere Reihe, dritter von links) mit seinen Kameraden an der Westfront 1916/17 (3) Franz Stange während seiner Artillerie-Ausbildung 1915 in Straßburg (4) Franz Stange (auf dem Flugzeug, zweiter von links) auf dem Flugplatz Johannisthal (5) Franz Stange (auf dem ersten Baum) an der Westfront 1916/17 (6) Franz Stange in Frankreich (7) Franz Stange auf dem Flugplatz Johannisthal.
Tod in der Champagne 1915
1 Item
Mein Onkel, Otto Walter Felber meldete sich nach seiner Kaufmannsausbildung in London als Kriegsfreiwilliger 1914 in Aue/Sachsen. Nach der militärischen Ausbildung kam er mit dem 2. Ersatz-Bataillon 104, Ende März 1915 an die Westfront in der Champagne. Die letzte von ihm erhaltene Nachricht war eine Feldpostkarte vom 20.03.1915. Die darin ausgedrückte Hoffnung auf ein Wiedersehen mit der Schwester kam so nicht mehr zustande. In der Champagne stand er in vorderster Front zu Beginn der zweiten großen Schlacht vom 25.9.1915. Er wurde bei der Artillerie-Vorbereitung des französischen Angriffs südöstlich von St. Souplet-sur-Py im Schützengraben von einer Granate um 7.30 Uhr am 23.9.1915 tödlich (durch Kopfschuss) getroffen. Er starb im Alter von 21 Jahren vier Monaten und zehn Tagen. Mit seiner hervorragenden Ausbildung in England blieb ihm nur der unumkehrbare Weg in den Tod. Er fand seine letzte Ruhe im Kameradengrab von Souain / Marne (11320 Gefallene) || Otto Walter Felber in Zivil in London 1913; Otto Walter Felber in Uniform von 1914; Feldpostkarte (Otto Walter Felber vorne links liegend) an Schwester Marie Felber vom 20.03.1915: Liebe Schwester, ich habe gehört, daß kürzlich mal zwei Damen nach mir gefragt haben und vermute, daß Du dabei warst. Schade, daß wir uns nicht mal gesehen haben. Mittwoch oder Donnerstag komme ich ins Feld. Hoffentlich sehen wir uns gesund wieder. Herzliche Grüße von Deinem Bruder Walter