Stanislaus Zakow fällt während der Ersten Flandernschlacht
1) Fotos von Stanislaus Zakow, Gruppenfoto zusammen mit sieben Kameraden in Uniform, obere Reihe erster von links, stehend; ein Ausschnitt desslben Fotos von ihm; Bildausschnitt, er darauf mittig eine Pfeife rauchend; Feldpostkarte an seine Schwester in Friedrichshagen
2) Schreiben des Amtsgerichts 10 Neukölln vom 8. Mai 1922, in dem der Tod von Zakow auf Antrag seiner Frau, Witwe Ottilie Zakow, geb. Lietz, erklärt und der Todestag auf den 30. Oktober 1914 festgelegt wird.
Stanislaus Zakow, geboren am 16. Januar 1885 in Mochel, wurde an die Westfront beordert und nahm als Wehrmann der Reserve in der 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 24 an der Ersten Flandernschlacht im Oktober 1914 teil.
Er ist während der Kampfhandlungen bei Peroyse (Pervijze), Flandern, mit großer Wahrscheinlichkeit gefallen, er blieb danach verschwunden und galt seit dem 30. Oktober 1914 als vermisst. Im Jahr 1922 wurde er offziell für tot erklärt.
Laut Kriegsgräberfürsorge ist keine Grablegung bekannt. Man geht davon aus, dass er in einem Massengrab bei Langemark liegt.
CONTRIBUTOR
Irene Zakow
DATE
1914-10-30 - 1922-05-08
LANGUAGE
deu
ITEMS
9
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Theodor Meusel fällt während der Dritten Flandernschlacht 1917
4 Items
Theodor Meusel, geboren am 9. Januar 1888 in Liegnitz, war von Beruf Klavierbauer und absolvierte seinen Heeresdienst an der Westfront in Belgien. Meusel ist dort am 4. Oktober 1917 in Zonnebeke während der Dritten Flandernschlacht (Dritte Ypernschlacht) bei der Eroberung deutscher Bunkerstellungen gefallen. || Zwei Postkarten von Theodor Meusel an seine Familie: (1) Ostern 1917, an seine an Frau und die beiden Töchter: Dies und viele liebe Wünsche zum Osterfest dir, herzigliches Frauchen und unseren Kleinen Grete und Erna dein dich heißliebender Theodor.\n (2) Ohne Datum, an seine Töchter: Viele Grüße meiner kleinen Gretchen ... Erna dein Papa.
Der Architekt Rudolf Kolbe während des Ersten Weltkriegs
8 Items
Rudolf Kolbe – Bruder des bekannten Bildhauers Georg Kolbe – besuchte zunächst die Volksschule in seiner Heimatstadt Waldheim, anschließend von 1888 bis 1893 die Städtische Gewerbeschule und die Königliche Baugewerkeschule Dresden. Anschließend fand er eine erste Anstellung im Dresdner Architekturbüro Schilling & Graebner, wo er zwei Jahre blieb. 1895 wurde er als Schüler an der Dresdner Kunstakademie aufgenommen. Nachdem Rudolf Kolbe bereits um 1900 außerhalb seiner Tätigkeit für das Hofbauamt erste Projekte gemeinsam mit dem befreundeten Architekten Oskar Menzel verfolgt hatte, machte er sich im Jahr 1901 offiziell in Dresden selbständig. Während Kolbe kaum Aufträge für kommunale oder staatliche Bauten akquirieren konnte, baute er viele bürgerliche Wohnhäuser für wohlhabende Bauherren und konnte auch mit Entwürfen für Brunnen, Denkmäler und Grabmale Erfolge erzielen. Wegen seiner Tätigkeit als Sachverständiger auf dem Gebiete der Friedhofskunst in Sachsen, wurde er im Ersten Weltkrieg vom Militärdienst freigestellt und arbeitete 1917/1918 als künstlerischer Beirat der III. Armee im Stab von Oberst Einert in der Zivilverwaltung der besetzten französischen Gebiete. Als Landrat entwarf Rudolf Kolbe zahlreiche Denkmäler in Frankreich und hatte die Aufgabe, die Entwürfe und die Ausführung ebenjener zu überwachen. Seine Werkstatt hatte ihren festen Standort in Sedan, daher ist es wenig verwunderlich, dass die vielen von ihm konzipierten Denkmäler in einem Halbkreis von 40km südwestlich dieser Stadt lagen. || Fotos, Dokumente und Biographie von Rudolf Kolbe, dem Großvater der Beiträgerin Andrea Büsing-Kolbe: (1) Rudolf Kolbe (5. Person von links) zusammen mit Militärs, u.a. Oberst Einert (6. Person von links), 1918. (2) Rudolf Kolbe vor seinen Werkstätten in Sedan, 1918. (3) Drei Entwürfe (Skizze) und Umsetzungen (Foto) von Kriegerehrungen in der Nähe von Sedan/Frankreich: Wadelincourt, Portal in der Friedhofsmauer, 1917-1918; Pont Maugis bei Noyers, Kriegerfriedhof, 1917-1918; Noyers, Massengrab, 1917-1918. (4) Frontcover und zwei Seiten aus der Publikation: Andrea Büsing-Kolbe, Hermann Büsing, „Harmonie von Bau und Landschaft. Der Architekt Rudolf Kolbe“, Dresden 2010.
Die Brüder Gebauer während des Ersten Weltkriegs
12 Items
Fotografien der Brüder Gebauer. || Die Familie von Franz Gebauer stammt aus der Gegend von Olmütz. Franz diente im Krieg im k.u.k-Heer und war unter anderem in Czernowitz eingesetzt, von wo er seiner Frau im Juli 1917 eine Feldpostkarte schrieb. Eine frühere Karte, die ihn stehend in Uniform zeigt, schickte er an seinen Bruder Josef in Trzebinia. Später lebte die Familie wohl in Prag, wo ein Familienfoto mit Kind entstand. Näheres ist jedoch nicht bekannt. Im Krieg diente auch Franz' Bruder Alois (Porträtfoto sitzend in Uniform), über den ebenso nicht viel bekannt ist, jedoch ist sicher, dass er den Krieg überlebte. Eine Fotopostkarte an den Bruder Josef in Trzebinia zeigt ihn in späteren Jahren beim Wanderausflug mit seiner Familie. Josef Gebauer, auf dem Foto sitzend mit seinem Bruder Alois, arbeitete in der Zinkhütte in Trzebinia, wo er auch während der Kriegszeit tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Buchhalter in der Bata-Schufabrik in Chelmek bei Oswiecim (Auschwitz).