Kurt Wilhelm Keßler an der Balkanfront 1916-1918
Fotografien von Kurt Wilhelm Keßler von der Balkanfront: u.a. Serbien (Semendria/Smederevo, Aleksinac, Nisch/Nis), Mazedonien (Bogdanci, Veles, Üsküb/Skopje). Fotografien von kriegsgefangenen rumänischen Soldaten (mit seiner Katze, wie er auf der Rückseite der Fotografie anmerkt), unbekannte Soldaten, einheimische Menschen (Serben, Mazedonier, igeuner). Feldpostkarte an seine Eltern mit einer Fotografie als Motiv von ihm als Funker bei der Arbeit, 22. September 1917.
Mein Großvater Kurt Wilhelm Keßler (30.12.1896-1953) wurde im Erzgebirge, in Brand-Erbisdorf, geboren und war von Beruf gelernter Elektromechaniker. Sein Studium absolvierte er in Mittenwalde. Er hatte später zwei Kinder und blieb der Region stets sehr verbunden.
Keßler war zwar erst 18 Jahre jung, als der Krieg ausbrach, er wollte jedoch unbedingt eingezogen werden. Er absolvierte seinen Militärdienst als Funker (Telegraphist) und wurde nicht verwundet.
Keßler war erst in Frankreich stationiert, so u.a. in Vouziers an der Aisne, dann wurde er an die Balkanfront abkommandiert. Dort hielt er sich auch die meiste Zeit des Krieges auf, so u.a. in Semendria (Smederevo), wo er von den prächtigen Weintrauben berichtet - die heute noch berühmt sind für diese Gegend -, die wir in unvorstellbaren Mengen vertilgten. Auch nach Semlin (Zemun) und Indija, wo er von Begegnungen mit den Nachfahren der deutschen Einwanderer (Donauschwaben) erzählt, führte ihn sein Weg.
Keßler lernte während seines Aufenthalts an der Balkanfront Serbo-Kroatisch und sprach es verhältnismäßig sehr gut. Ich habe von ihm noch einen Schildkrötenpanzer zu Hause, den er aus Mazedonien mitgebracht hatte. Er schrieb auch von kriegsgefangenen Rumänen, die er auch fotografierte.
Als der Krieg beendet war, verließen Ende November 1918 seine Kameraden und er den Balkan und kehrten nach Hause in die Heimat zurück. Keßler empfand es als Unrecht, das der Krieg verloren wurde und war überzeugter Verfechter der Dolchstoßlegende.
Die Objekte (siehe Beiträge) wurden in Süddeutschland auf unserem Dachboden gefunden.
CONTRIBUTOR
Christine Sörje
DATE
- 1918-11
LANGUAGE
deu
ITEMS
144
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kurt Wilhelm Keßler an der Westfront 1915/1916
61 Items
Mein Großvater Kurt Wilhelm Keßler (30.12.1896-1953) wurde im Erzgebirge, in Brand-Erbisdorf, geboren und war von Beruf gelernter Elektromechaniker. Sein Studium absolvierte er in Mittenwalde. Er hatte später zwei Kinder und blieb der Region stets sehr verbunden. Keßler war zwar erst 18 Jahre jung, als der Krieg ausbrach, er wollte jedoch unbedingt eingezogen werden. Er absolvierte seinen Militärdienst als Funker (Telegraphist) und wurde nicht verwundet. Keßler war erst in Frankreich stationiert, so u.a. in Vouziers an der Aisne, dann wurde er an die Balkanfront abkommandiert. Dort hielt er sich auch die meiste Zeit des Krieges auf, so u.a. in Semendria (Smederevo), wo er von den prächtigen Weintrauben berichtet - die heute noch berühmt sind für diese Gegend -, die wir in unvorstellbaren Mengen vertilgten. Auch nach Semlin (Zemun) und Indija, wo er von Begegnungen mit den Nachfahren der deutschen Einwanderer (Donauschwaben) erzählt, führte ihn sein Weg. Als der Krieg beendet war, verließen Ende November 1918 seine Kameraden und er den Balkan und kehrten nach Hause in die Heimat zurück. Keßler empfand es als Unrecht, das der Krieg verloren wurde und war überzeugter Verfechter der Dolchstoßlegende. Die Objekte (siehe Beiträge) wurden in Süddeutschland auf unserem Dachboden gefunden. || Briefe aus dem Besitz von Kurt Wilhelm Keßler von seinen Eltern und seiner Schwester Marie aus seiner Zeit in Frankreich 1915/1916.
Mein Lebensbericht von Kurt Wilhelm Keßler
31 Items
Mein Großvater Kurt Wilhelm Keßler (30.12.1896-1953) wurde im Erzgebirge, in Brand-Erbisdorf, geboren und war von Beruf gelernter Elektromechaniker. Sein Studium absolvierte er in Mittenwalde. Er hatte später zwei Kinder und blieb der Region stets sehr verbunden. Keßler war zwar erst 18 Jahre jung, als der Krieg ausbrach, er wollte jedoch unbedingt eingezogen werden. Er absolvierte seinen Militärdienst als Funker (Telegraphist) und wurde nicht verwundet. Keßler war erst in Frankreich stationiert, u.a. in Vouziers an der Aisne, dann wurde er an die Balkanfront abkommandiert. Dort hielt er sich auch die meiste Zeit des Krieges auf, so u.a. in Semendria (Smederevo), wo er von den prächtigen Weintrauben berichtet - die heute noch berühmt sind für diese Gegend -, die wir in unvorstellbaren Mengen vertilgten. Auch nach Semlin (Zemun) und Indija, wo er von Begegnungen mit den Nachfahren der deutschen Einwanderer (Donauschwaben) erzählt, führte ihn sein Weg. Als der Krieg beendet war, verließen Ende November 1918 seine Kameraden und er den Balkan und kehrten nach Hause in die Heimat zurück. Keßler empfand es als Unrecht, das der Krieg verloren wurde und war überzeugter Verfechter der Dolchstoßlegende. Die Objekte (siehe Beiträge) wurden in Süddeutschland auf unserem Dachboden gefunden. || In einem Internierungslager (1946/47) verfasste, auf Packpapier geschriebene und später von seiner Tochter, meiner Mutter, übertragene Lebensgeschichte von Kurt Wilhelm Keßler: Mein Lebensbericht, digitalisiert wurden die Passagen, die vom Krieg handeln. Das Werk liegt in gebundener Form vor und wurde mit Kopien der Feldpostbriefe, Feldpostkarten und Fotografien von ihm ausgestattet. S. 25-44. Auf dem ersten Bild ist Kurt Keßler (links) zusammen mit einem Kameraden abgebildet.
Joseph Starker an der Balkanfront
32 Items
Mein Großvater (mütterlicherseits) Josef Starker wurde am 30. Mai 1879 in Giersdorf (Neiße) geboren und absolvierte seine militärische Ausbildung vom 6. Oktober 1899 bis zum 14. September 1902 als dreijährig Freiwilliger im Ulanen-Regiment, Prinz August von Württemberg 10, 3. Eskadron. Starker wurde bereits am 4. August 1914 ins Feldlazarett 357 eingezogen und blieb dort bis zum 30. November 1918 eingestellt. Von Mai bis Juni 1915 nahm er am ersten Aufmarsch an der serbischen Grenze teil. Es folgten zahlreiche Schlachten in Serbien und Mazedonien. Am 29. Juni 1918 wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Bereits am 22. Februar 1918 ist er zum Gefreiten befördert worden. Starker wurde infolge der Demobilisierung nach Berlin zum Lazarettkommando II entlassen. || (1) Militärpass (2) Gruppenfoto (Joseph Starker durch das Kreuz gekennzeichnet) (3) Feldpostkarten aus dem Balkanraum an die Ehefrau Auguste Starker und die Tochter Margarethe Starker und an seinen Ziehsohn Hermann Kreuzer (4) Feldpostkarte aus Tapiau (5) Feldpostkarte mit Schlachtmotiv (Tannenberg)