Transcribe

Eduard Eck und sein Sohn Franz fallen kurz vor Kriegsende

Sowohl der Vater Eduard Eck (1877-1918) als auch dessen Sohn Franz Eck (1898-1918) sind innerhalb weniger Tage an der Westfront in Frankreich gefallen. Der Gefreite Franz Eck diente im Reserve-Infanterie-Regiment 240 und starb am 12. September 1918, nachdem er sich gerade von einer Gasvergiftung erholt hatte. Sein Vater Eduard, Gefreiter im Landwehr-Infanterie-Regiment 83, fiel am 27. September 1918. Eduard war Polsterer und Dekorateur in Koblenz. Er hatte vier Kinder, von denen Franz das älteste war. Franz wurde ursprünglich in Masnieres beerdigt und fand dann auf dem Friedhof in Cambrai, Grabnummer 5846, seine letzte Ruhe. Der Vater wurde zunächst in Grandham beerdigt und bekam nach der Umbettung vermutlich eine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Buzancy, Departement Ardennes. Vater und Sohn waren beide Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse. Eduard Eck war zudem Träger des Verwundetenabzeichens.
Traueranzeigen für Eduard und Franz Eck; zwei Fotos; eine Nachricht des Zentralnachweiseamtes für Kriegerverluste und Kriegergräber.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gerhard Eck

DATE

1918-09-12 - 1918-09-27

LANGUAGE

deu

ITEMS

9

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/c45ed49f6ff1843dde5e9718d01f4df7

Date

1918-09-27
1918-09-12

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918-09-12

End

1918-09-27

Language

mul

Agent

Eduard Eck | europeana19141918:agent/359cf3c300c290852561310cedd119cf
Franz Eck | europeana19141918:agent/5838418c1a40dc2f0b135c8bf6cd4465
Gerhard Eck | europeana19141918:agent/c45ed49f6ff1843dde5e9718d01f4df7

Created

2019-09-11T08:35:32.857Z
2019-09-11T08:35:32.830Z
2013-10-13 15:51:51 UTC
2013-12-02 10:17:56 UTC
2013-12-02 10:18:10 UTC
2013-12-02 10:18:31 UTC
2013-12-02 10:18:38 UTC
2013-12-02 10:18:46 UTC
2013-12-02 10:18:53 UTC
2013-12-02 10:18:56 UTC
2013-12-02 10:18:59 UTC
2013-12-02 10:19:09 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6486

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Franz Schilling und sein Sohn Erich aus Schmiedeberg

8 Items

Bilder und Postkarten von Franz Schilling und seinem Sohn Erich. Die Bilder zeigen Franz Schilling, u.a. zusammen mit seinen Kameraden an der Balkanfront, zur Erinnerung an den Frankreichfeldzug 1914/15 und von seinen Sohn Erich, allein in Uniform und auf einem Gruppenfoto zusammen mit seinen Kameraden mit dem Hinweis auf der Rückseite: ur Erinnerung an meine Rekrutenzeit deines Erich im Fuß-Art. Regt. 8. Ein Foto zeigt Vater und Sohn zusammen in Uniform. || Die Familie von Franz Schilling stammt aus Schmiedeberg in Thüringen. Später zog er nach Magdeburg. Schilling war Waffenmeister und diente während des Krieges 1914/15 an der Westfront und nahm am Frankreichfeldzug (Furigny, 12.02.1915) teil. Spätestens ab 1916 wurde er auf den Balkan versetzt. In der Familie sprach man oft davon, dass Opa im Biwak in Mazedonien gewesen sei. Er konnte zudem keinen Reis mehr essen, da es vor Ort fast nichts anderes zu essen gab. Vom Balkan brachte er Aquarellzeichnungen mit, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wohnung der Familie in Berlin gefunden wurden. Franz Schillings Sohn Erich Schilling (2.2.1900-3.6.1984) wurde 1917 von der Schule genommen und zur Armee eingezogen. Er überstand den Krieg unbeschadet. Franz Schilling hatte zwei weitere Söhne, Willi und Kurt. Willi starb bereits vor dem Ersten Weltkrieg an den Folgen eines Hornissenstiches.

Go to:
 
 
 
 

Wilhelm Karl Streuer und sein Sohn Konrad im Krieg

105 Items

Soldbuch- und Militärpass, Entlassungsschein von Wilhelm Streuer; handgeschriebener Lebenslauf von Konrad Streuer; Fotos aus dem Familienalbum der Familie Streuer/Köhn. || Der Gärtner Wilhelm Karl Streuer (1869-1947) trat am 14. Oktober 1896 in die Armee ein und diente zu dieser Zeit im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14. Sein Wiedereintritt erfolgte am 14. August 1914 zunächst in das Landsturm-Infanterie-Bataillon Schwerin. Ab April 1916 diente er im Königlich-preußischen Landsturm-Infanterie-Bataillon Allenstein und nahm unter anderem an den Stellungskämpfen an der Beresina und am Njemen teil. 1917 muss er verwundet worden sein, da er sich vom 1. bis 28. Mai 1917 im Feldlazarett 105 befand. Am 21. November 1918 wurde er aus dem Heer entlassen. Sein Sohn Konrad Streuer (geb. 1897) schlug dieselbe Laufbahn wie sein Vater ein und wurde zunächst Gärtner. Diesen Beruf übte er bis zu seiner Einberufung am 16. Oktober 1916 aus. Am 19. November 1916 ging er zum Feldrekruten-Depot nach Gent, ab dem 29. Januar 1917 diente er im Infanterie-Regiment 163 an der Westfront. In der Frühjahrsschlacht bei Arras wurde er durch MG-Feuer an der linken Hüfte verletzt und kam in die Blindenanstalt nach Neuwied (Rheinland-Pfalz), das während des Krieges als Lazarett diente. Dort wurde er bis zum Oktober 1917 betreut. Zu seinen nächsten Stationen gehörten das Reserve-Lazarett in Bremen und die Genesenden-Kompanie in Neumünster. Am 25. November 1918 kehrte er zurück nach Bremen und wurde am 28. Februar 1919 aus der Armee entlassen. Danach nahm er an einer Umschulung für Schwerbeschädigte teil und arbeitete danach bei der Deutschen Reichsbahn. Ein weiteres Familienmitglied aus der Generation des Vaters, Karl Köhn (geb. 1859 in Lübeck), diente Hanseatischen Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75, das zu Kriegsbeginn größtenteils zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein eingesetzt gewesen war.

Go to:
 
 
 
 

Johann Siegmann schreibt an seinen Sohn Eduard

12 Items

6 Postkarten von Johann Siegmann an seinen Sohn Eduard Siegmann, Laufzeit der Postkarten: 1914-1916. Frontmotive: Johann Siegmann zusammen mit Kameraden; Deutsche Feldküche in Lask (heute Polen); Johann Siegmann in Uniform und mit Pickelhaube; zwei Propagandamotive; Berlin Schloßwache (diese Karte schreibt er aus dem Lazarett). || Johann Siegmann war Markscheider in Datteln, vorher wohnten er und seine Familie in Bochum in einer Zechensiedlung. Mit seiner Frau Anna, geb. Weber, hatte er sechs Kinder, drei Söhne und drei Töchter. Im Krieg diente er im 4. Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments 57 sowie in der 2. Kompanie des 4. Westfälischen Landwehr-Bataillons in Breslau. Anhand der Postkarten ist ersichtlich, dass Siegmann an der Ostfront im Einsatz war. Nach einer Verwundung kam er in ein Baracken-Lazarett in Potsdam. Die Postkarten schickte er an seinen Sohn Eduard, der 1906 zur Welt kam. Johann nennt seinen Sohn liebevoll Edi. Nach dem Krieg arbeitete Siegmann weiter im Bergbau. Später litt er aufgrund dieser Tätigkeit an einer Feinstaublunge. Er wurde als Egozentriker beschrieben, womöglich war diese Eigenschaft ein Resultat seiner Kriegserlebnisse.

Go to: