Transcribe

Wilhelm Karl Streuer und sein Sohn Konrad im Krieg

Soldbuch- und Militärpass, Entlassungsschein von Wilhelm Streuer; handgeschriebener Lebenslauf von Konrad Streuer; Fotos aus dem Familienalbum der Familie Streuer/Köhn.
Der Gärtner Wilhelm Karl Streuer (1869-1947) trat am 14. Oktober 1896 in die Armee ein und diente zu dieser Zeit im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14. Sein Wiedereintritt erfolgte am 14. August 1914 zunächst in das Landsturm-Infanterie-Bataillon Schwerin. Ab April 1916 diente er im Königlich-preußischen Landsturm-Infanterie-Bataillon Allenstein und nahm unter anderem an den Stellungskämpfen an der Beresina und am Njemen teil. 1917 muss er verwundet worden sein, da er sich vom 1. bis 28. Mai 1917 im Feldlazarett 105 befand. Am 21. November 1918 wurde er aus dem Heer entlassen. Sein Sohn Konrad Streuer (geb. 1897) schlug dieselbe Laufbahn wie sein Vater ein und wurde zunächst Gärtner. Diesen Beruf übte er bis zu seiner Einberufung am 16. Oktober 1916 aus. Am 19. November 1916 ging er zum Feldrekruten-Depot nach Gent, ab dem 29. Januar 1917 diente er im Infanterie-Regiment 163 an der Westfront. In der Frühjahrsschlacht bei Arras wurde er durch MG-Feuer an der linken Hüfte verletzt und kam in die Blindenanstalt nach Neuwied (Rheinland-Pfalz), das während des Krieges als Lazarett diente. Dort wurde er bis zum Oktober 1917 betreut. Zu seinen nächsten Stationen gehörten das Reserve-Lazarett in Bremen und die Genesenden-Kompanie in Neumünster. Am 25. November 1918 kehrte er zurück nach Bremen und wurde am 28. Februar 1919 aus der Armee entlassen. Danach nahm er an einer Umschulung für Schwerbeschädigte teil und arbeitete danach bei der Deutschen Reichsbahn. Ein weiteres Familienmitglied aus der Generation des Vaters, Karl Köhn (geb. 1859 in Lübeck), diente Hanseatischen Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75, das zu Kriegsbeginn größtenteils zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein eingesetzt gewesen war.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Erika Streuer

DATE

LANGUAGE

deu

ITEMS

105

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/a364e3aef1961c22866ee125b38b2cb8

Date

1896-10-14
1919-02-25

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1896-10-14

End

1919-02-25

Language

mul

Agent

Erika Streuer | europeana19141918:agent/a364e3aef1961c22866ee125b38b2cb8
Konrad Streuer | europeana19141918:agent/d02225f713b73bcd1909146145ef5ecd
Wilhelm Karl Streuer | europeana19141918:agent/e1a07e879416d81d0812aba5c91f0aeb

Created

2019-09-11T08:34:56.577Z
2020-02-25T08:34:55.875Z
2013-10-22 09:25:59 UTC
2013-11-14 09:32:42 UTC
2013-11-14 09:32:49 UTC
2013-11-14 09:32:56 UTC
2013-11-14 09:33:02 UTC
2013-11-14 09:33:09 UTC
2013-11-14 09:33:16 UTC
2013-11-14 09:33:22 UTC
2013-11-14 09:33:29 UTC
2013-11-14 09:33:36 UTC
2013-11-14 09:33:42 UTC
2013-11-14 09:33:50 UTC
2013-11-14 09:33:58 UTC
2013-11-14 09:34:04 UTC
2013-11-14 09:34:11 UTC
2013-11-14 09:34:17 UTC
2013-11-14 09:34:25 UTC
2013-11-14 09:34:33 UTC
2013-11-14 09:34:39 UTC
2013-11-14 09:34:48 UTC
2013-11-14 09:34:55 UTC
2013-11-14 09:35:03 UTC
2013-11-14 09:35:10 UTC
2013-11-14 09:35:17 UTC
2013-11-14 09:35:23 UTC
2013-11-14 09:35:31 UTC
2013-11-14 09:35:39 UTC
2013-11-14 09:35:47 UTC
2013-11-14 09:35:56 UTC
2013-11-14 09:36:08 UTC
2013-11-14 09:36:19 UTC
2013-11-14 09:36:27 UTC
2013-11-14 09:36:34 UTC
2013-11-14 09:36:43 UTC
2013-11-14 09:36:49 UTC
2013-11-14 09:36:56 UTC
2013-11-14 09:37:03 UTC
2013-11-14 09:37:15 UTC
2013-11-14 09:37:23 UTC
2013-11-14 09:37:31 UTC
2013-11-14 09:37:38 UTC
2013-11-14 09:37:47 UTC
2013-11-14 09:37:57 UTC
2013-11-14 09:38:06 UTC
2013-11-14 09:38:16 UTC
2013-11-14 09:38:26 UTC
2013-11-14 09:38:34 UTC
2013-11-14 09:38:42 UTC
2013-11-14 09:38:49 UTC
2013-11-14 09:38:57 UTC
2013-11-14 09:45:37 UTC
2013-11-14 09:45:46 UTC
2013-11-14 09:45:53 UTC
2013-11-14 09:45:59 UTC
2013-11-14 09:46:08 UTC
2013-11-14 09:46:15 UTC
2013-11-14 09:46:22 UTC
2013-11-14 09:46:32 UTC
2013-11-14 09:46:40 UTC
2013-11-14 09:46:48 UTC
2013-11-14 09:46:58 UTC
2013-11-14 09:47:08 UTC
2013-11-14 09:47:17 UTC
2013-11-14 09:47:25 UTC
2013-11-14 09:47:32 UTC
2013-11-14 09:47:43 UTC
2013-11-14 09:47:50 UTC
2013-11-14 09:47:59 UTC
2013-11-14 09:48:07 UTC
2013-11-14 09:48:15 UTC
2013-11-14 09:48:25 UTC
2013-11-14 09:48:32 UTC
2013-11-14 09:48:38 UTC
2013-11-14 09:48:45 UTC
2013-11-14 09:48:53 UTC
2013-11-14 09:49:01 UTC
2013-11-14 09:49:10 UTC
2013-11-14 09:49:18 UTC
2013-11-14 09:49:26 UTC
2013-11-14 09:49:33 UTC
2013-11-14 09:49:41 UTC
2013-11-14 09:49:48 UTC
2013-11-14 09:49:55 UTC
2013-11-14 09:50:02 UTC
2013-11-14 09:50:09 UTC
2013-11-14 09:50:17 UTC
2013-11-14 09:50:25 UTC
2013-11-14 09:50:33 UTC
2013-11-14 09:50:40 UTC
2013-11-14 09:50:46 UTC
2013-11-14 09:50:53 UTC
2013-11-14 09:50:59 UTC
2013-11-14 09:51:06 UTC
2013-11-14 09:51:11 UTC
2013-11-14 09:51:19 UTC
2013-11-14 09:51:27 UTC
2013-11-14 09:51:33 UTC
2013-11-14 09:51:40 UTC
2013-11-14 09:51:46 UTC
2013-11-14 09:51:53 UTC
2013-11-14 09:52:00 UTC
2013-11-14 09:52:07 UTC
2013-11-14 09:52:13 UTC
2013-11-14 09:52:20 UTC
2013-11-14 09:52:27 UTC
2013-11-14 09:52:32 UTC

Provenance

HB22

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6848

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Georg Grunewald und sein Bruder Otto im Krieg

22 Items

Mein Onkel Georg Grunewald (18.11.1893-01.02.1918) meldete sich freiwillig für den Kriegsdienst. Er wurde schon am 26.9.1914 in Belgien leicht verwundet und zog bereits am 24.12.1914 zum zweiten Mal ins Feld. Er nahm an diversen Schlachten u.a. in der Champagne teil. Mitte März 1915 wurde er zur Absolvierung eines Offizierskurses abkommandiert. Er erkrankte jedoch auf dem Weg dorthin und verstarb kurze Zeit später im elterlichen Haus in Dresden. Sein Bruder Otto Grunewald (06.01.1895-24.12.1914) zog ebenfalls als Freiwilliger in den Krieg und fiel früh in Flandern. Er war im Maschinenbau tätig, wollte aber eigentlich Künstler sein. || (1) Fotos von Georg und Otto Grunewald; Karte von Georg 1915 an seine Eltern von Heilstätte Hohwald (2) Auszug aus dem Stammbuch (3) Gedenkblatt (4) Brief von Georg von der Front an seine Familie

Go to:
 
 
 
 

Otto Jensen und sein Schwager Paul Appold im Krieg

22 Items

Mein angeheiraterter Großonkel Otto Jensen war Fleischermeister und besaß in Weißensee in der Berliner Allee 223 ein Fleischer-Fachgeschäft. Zusammen mit seiner Frau Anna hatte er einen Sohn mit dem Namen Kurt. Als Gefreiter war Jensen an der Ost- und Westfront stationiert, u.a. in Brüssel und Grudziądz. Während dieser Zeit schickten ihm Freunde und Verwandte zahlreiche Postkarten an seinen Wohnort in Weißensee. Auch sein Schwager Paul Appold, der während des Krieges dem Rekruten-Depot der 3. Kompanie in Sonnenburg angehörte und später mit seiner Kompanie an die Westfront nach Brüssel geschickt wurde, schickte Jensen Postkarten. || Fotos und Feldpostkarten von 1914 bis 1917: (1) Foto der Hauptstellung des Soldaten Paul Appold (2) Gruppenfoto (3) Foto der 3. Kompanie, Rekruten-Depot in Sonnenburg (4) Postkarte eines Freundes aus Straßburg (5) Postkarte von Paul Appold (6) Postkarte mit dem Portrait von Paul Appold 1915 in Brüssel (7) Foto der 3. Kompanie, Rekruten-Depot (8) Gruppenfoto, aufgenommen am 12. Dezember 1917 in Cerniste, Mazedonien (9) Foto des Gefreiten Aronsohn mit zwei Kameraden (10) Gruppenfoto (11) Foto der Korporalschaft des Soldaten Paul Appold in Gorgast (12) Gruppenfoto (13) Postkarte mit Foto seines Bruders Wilhelm in Belgien.

Go to:
 
 
 
 

Franz Schilling und sein Sohn Erich aus Schmiedeberg

8 Items

Bilder und Postkarten von Franz Schilling und seinem Sohn Erich. Die Bilder zeigen Franz Schilling, u.a. zusammen mit seinen Kameraden an der Balkanfront, zur Erinnerung an den Frankreichfeldzug 1914/15 und von seinen Sohn Erich, allein in Uniform und auf einem Gruppenfoto zusammen mit seinen Kameraden mit dem Hinweis auf der Rückseite: ur Erinnerung an meine Rekrutenzeit deines Erich im Fuß-Art. Regt. 8. Ein Foto zeigt Vater und Sohn zusammen in Uniform. || Die Familie von Franz Schilling stammt aus Schmiedeberg in Thüringen. Später zog er nach Magdeburg. Schilling war Waffenmeister und diente während des Krieges 1914/15 an der Westfront und nahm am Frankreichfeldzug (Furigny, 12.02.1915) teil. Spätestens ab 1916 wurde er auf den Balkan versetzt. In der Familie sprach man oft davon, dass Opa im Biwak in Mazedonien gewesen sei. Er konnte zudem keinen Reis mehr essen, da es vor Ort fast nichts anderes zu essen gab. Vom Balkan brachte er Aquarellzeichnungen mit, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wohnung der Familie in Berlin gefunden wurden. Franz Schillings Sohn Erich Schilling (2.2.1900-3.6.1984) wurde 1917 von der Schule genommen und zur Armee eingezogen. Er überstand den Krieg unbeschadet. Franz Schilling hatte zwei weitere Söhne, Willi und Kurt. Willi starb bereits vor dem Ersten Weltkrieg an den Folgen eines Hornissenstiches.

Go to: