Abschrift des Endes des des ersten Bandes des Kosmos mit einer aufgeklebten Notiz Humboldts (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in) Abschrift des Endes des ersten Bandes des Kosmos mit einer aufgeklebten Notiz Humboldts (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
DE-611-HS-2869659
Nachlass Alexander von Humboldt Bd. 13/2 Bl. 173-174
CONTRIBUTOR
pl: Buschmann
Johann Carl Eduard (1805-1880)
DATE
1844.12.08
LANGUAGE
deu
ITEMS
6
INSTITUTION
http://data.europeana.eu/organization/1482250000004500683
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Bedienmannschaft des 4. Geschützes einer Feuerstellung bei Oosttaverne in Flandern
1 Item
Die Namen der Soldaten sind leider nicht dokumentiert. In seinem Kriegstagebuch schreibt mein Großvater Fritz Lehmann: 1.2. Feuerstellung In der Frühe Nebel in der Feuerstellung, dann Sonnenschein. Schramm ist erkrankt und muss ins Lazarett nach Verviqu.
Glasflaschen gefunden in Loison aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
8 Items
Michael Kennert besuchte einst die Einsatzorte von Brubacher und fand dort im Wald von Loison eine Glasflasche aus dem Ersten Weltkrieg mit der Aufschrift J.A. Gilka Berlin, Schützen Str. No 09. Weitere Glasflaschen wurden dort ebenfalls gefunden. || Der Sattlerlehrling Robert Brubacher war zum Ende des Krieges Leutnant der Reserve im Reserve-Feldartillerie-Regiment 33 und Batterieführer der 5. Batterie. Er nahm an Gefechten an der Westfront in Frankreich, u.a. in Verdun, später aber auch westlich des Chemin des Dames teil. Während des Krieges wurde Brubacher mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet. Nach einer Verwundung, kam er ins Lazarett in Bad Wildungen. Am 18. Januar 1919 erfolgte auf Grund der Demobilmachung seine Entlassung aus dem Heeresdienst. Nach dem Krieg absolvierte Brubacher eine Ausbildung zum Kaufmann. Viel über die Kriegszeit sprach er aber nicht. Als Anfang der 50er Jahre eine Familienreise an den Atlantik bevorstand, habe er Verdun bewusst nicht sehen wollen. Seine Objekte aus dem Krieg bewahrte er jedoch auf.
Die Brüder Gebauer während des Ersten Weltkriegs
12 Items
Fotografien der Brüder Gebauer. || Die Familie von Franz Gebauer stammt aus der Gegend von Olmütz. Franz diente im Krieg im k.u.k-Heer und war unter anderem in Czernowitz eingesetzt, von wo er seiner Frau im Juli 1917 eine Feldpostkarte schrieb. Eine frühere Karte, die ihn stehend in Uniform zeigt, schickte er an seinen Bruder Josef in Trzebinia. Später lebte die Familie wohl in Prag, wo ein Familienfoto mit Kind entstand. Näheres ist jedoch nicht bekannt. Im Krieg diente auch Franz' Bruder Alois (Porträtfoto sitzend in Uniform), über den ebenso nicht viel bekannt ist, jedoch ist sicher, dass er den Krieg überlebte. Eine Fotopostkarte an den Bruder Josef in Trzebinia zeigt ihn in späteren Jahren beim Wanderausflug mit seiner Familie. Josef Gebauer, auf dem Foto sitzend mit seinem Bruder Alois, arbeitete in der Zinkhütte in Trzebinia, wo er auch während der Kriegszeit tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Buchhalter in der Bata-Schufabrik in Chelmek bei Oswiecim (Auschwitz).