Transcribe

Brief von Ernst Ortlepp an Ferdinand Stolle

Brief vom 16. Juli 1834. Erworben 1935



Der Adressat des Briefes ist sehr wahrscheinlich Ferdinand Stolle (1806-1872). Den Lyriker und Verfasser historischer Romane kennen heute wohl nur noch wenige Spezialisten. Einen bleibenden Platz in der Literaturgeschichte hat er als langjährigen Redakteur der erfolgreichsten Literaturzeitschrift des 19. Jahrhunderts erworben, die unter dem Titel "Die Gartenlaube" seit 1853 in Leipzig erschien. Der Brief bezeugt, dass er zu den frühen Kritikern der Lyrik Ortlepps gehört, die er freundlich beurteilt hat. Der bittere Ton ist der zunehmenden Isolierung Ortlepps geschuldet. Die Sammlung, von der Ortlepp spricht, trägt den Titel "Lyra der Zeit"; sie erschien 1834 in Frankfurt am Main. (Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Show More
 
 
 
 

CREATOR

DATE

1834

LANGUAGE

ITEMS

1

INSTITUTION

http://data.europeana.eu/organization/1482250000004510537

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Date

1834

Type

http://data.europeana.eu/concept/2909
http://data.europeana.eu/concept/17
Brief
Archivmaterial
Letter (message)
Handschrift

Rights

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Identifier

V/K - 2473 e (inventory number)
6216 (technical number)

Country

Germany

Year

1834

DatasetName

2064130_ Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Language

de

Created

2017-05-04T09:10:54.167Z
2019-07-17T10:00:44.895Z

Provenance

Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz

Record ID

/2064130/Museu_ProvidedCHO_museum_digital_6216__technical_number_

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Fabel von Ernst Ortlepp

5 Items

Unveröffentlichte Handschrift einer umfangreichen Fabel von Ernst Ortlepp, die den Titel "Hahn, Hund, Bär und Adler trägt." (Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Go to:
 
 
 
 

Brief an Ferdinand Kofron

2 Items

Incipit der Unterlage: in einigen Tagen bin ich ein Monat || Anschließend: Egon Schiele: Brief an ... Engel, Typoskr., eh. U. || || Incipit der Unterlage: in einigen Tagen bin ich ein Monat || Anschließend: Egon Schiele: Brief an ... Engel, Typoskr., eh. U.

Go to:
 
 
 
 

Ernst Ortlepp: An Hermann Meyer; Stuttgart, den 22.11.1839

3 Items

Ortlepp schrieb am 22. November 1839 aus Stuttgart an Hermann Meyer (1802-1852), einen evangelischen Pfarrer und philosophisch-theologischen Schriftsteller. Er bot Meyer einige literarische Beiträge an und bat um ihre Aufnahme. Welchen Zweck (welches Buch / welche Zeitschrift) Hermann Meyers könnte Ortlepp in diesem Zusammenhang gemeint haben? Ob Meyer diese Beiträge annahm, ist nicht nachgewiesen. Ortlepp bot anscheinend eine Auswahl aus seiner Lyrik an, darunter auch eine Strophe aus dem großen Gedicht "Osterlied für Europa". Dieses wurde 1831 in Leipzig bei Wilhelm Zirges und auch in den "Gesammelten Werken", Band 1, Winterthur 1845, veröffentlicht. Zur Wirkung des Gedichts hielt Manfred Neuhaus fest: Bevor das große Gedicht rezensiert wurde, hatte es sich schon im Netz der Zensur verfangen, die Behörde in Leipzig, der Stadt des Buchhandels, reagierte umgehend. … Auch in Preußen nahm man Ortlepps Gedicht zur Kenntnis… Der Geheimrat Grano fand das "Osterlied für Europa" so revolutionär, dass er am 25. März 1831 den Antrag stellte, ihm den Druck zu versagen. Am 16. April 1831 wurde das Gedicht in Preußen verboten. (Museum Schloss Moritzburg Zeitz)

Go to: