Sanitätsgefreiter Fritz Kramer vom 238. Reserve-Infanterieregiment der 9. Kompanie
Bei einem Vorhaben vor ca. 30 Jahren das Grab des Onkels Fritz Kramer in Menen zu besuchen, kam es zu einer merkwürdigen Begebenheit. Da es Probleme bei der Suche nach dem Friedhof gab, fragte man schließlich Einwohner des Ortes nach dem Friedhof. Darauf bekam man die Information, dass der Friedhof nicht mehr existiere und die Soldatengräber nach Antwerpen zusammengelegt worden sein.
Jedoch gibt es Belege für die Existenz des Grabes (wie zum Beispiel Familienfotos am Grab).
Das Schicksal um das Grab des Onkels ist nach dieser Episode zunächst erstmal in Vergessenheit geraten, bis ein Brief vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge kam, in dem um eine Spende gebeten wurde. Durch diesen Brief wurde das Grab in Erinnerung gerufen und erneutes Interesse an dem Verbleib des Grabes geweckt. Auf Nachfrage wurde vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge schriftlich bestätigt, dass das Grab in Menen existiert und die Aussage des Einwohners, oder der Einwohnerin eine (eventuelle bewusste) Fehlaussage gewesen ist.
Laut dem Schreiben der Kriegsgräberfürsorge befindet sich das Grab von Fritz Kramer im Block I- Grab 2927 in Menen/Belgien.
Fritz Kramer war Sanitätsgefreiter im Reserve-Infanterieregiment 238, 9. Kompanie.
Fritz Kramer, geboren am 08.11.1895 in Bonn, ist 1917 an die Front einberufen worden und war bis dahin in Bonn in der Beethovenhalle im Lazarett als Sanitäter eingesetzt. Er wurde in Belgien am 17.05.1918 schwer verwundet und ist dann am 20.05.1918 in Lauwe/Menen, Fluß Leie gestorben. Fritz Kramer war interessiert an Medizin und zudem sehr musikalisch, er spielte Geige.
In dem Fotoalbum sind ebenfalls Bilder von Willy Wirtzfeld(Onkel). Dieser war im 1. Weltkrieg von einem Schiff in Daressalam(Ost-Afrika) in die deutsche Kolonialtruppe (General Lettow-Vorbeck) eingezogen worden und kam später in englische Kriegsgefangenschaft. Er ist wohl in Afrika an der Tropenkrankheit Schwarzwasserfieber erkrankt. Von Afrika wurde er durch die Engländer nach Indien gebracht und von dort wieder über den Suez-Kanal nach Deutschland.
Nachdem seine Familie lange dafür gekämpft hatte, die Krankheit als Folge des Krieges anerkannt zu bekommen und sich dafür sogar an Hindenburg gewandt hatte, wurde dies schließlich anerkannt und er bekam seine Rente. 1937 ist er gestorben.
Rotes Fotoalbum mit schwarz-weiss- Fotos und Postkarten der Familie, sowohl privat, als auch vom Lazarett und von der Front. Die Fotos zeigen sowohl die Besuche beim Grab von Fritz Kramer, Aufnahmen aus dem Lazarett, sowie private Ausflüge. Im Fotoalbum selber sind einige Feldpostkarten aus Güstrow, wobei leider nicht bekannt ist, welche Beziehung er nach Güstrow pflegte; Totenblatt von Fritz Kramer.
Bukarest, Balkanfeldzug Dez. 1917
Mein Patenonkel Aloysius Glees, geb. 10.04.1894, Burgbrohl, Kr. Mayen, gest. 14.07.1973 in Remagen
CONTRIBUTOR
Kitty Gastner
DATE
1917 - 1918-05-20
LANGUAGE
deu
ITEMS
30
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärpass vom Vizefeldwebel Fritz Wilhelm Kramer
26 Items
Der gebürtige Schlesier Fritz Wilhelm Kramer (1882-1960) war ab dem 6. August 1914 bei der 3. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments eingestellt und wurde bereits am 1. September desselben Jahres zum Unteroffizier befördert. Später war er der 5. Kompanie des Ersatz-Bataillons im Landwehr-Infanterie-Regiment in Glatz und der 3. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 268 zugeteilt. Von 1914 bis 1917 wurde Kramer an der Ostfront eingesetzt, 1917 kämpfte er auch in Flandern. Am 8. September 1915 wurde er zum Vizefeldwebel (Sergeant) befördert und am 23. Dezember 1915 bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Während des Krieges erlitt er einen Durchschuss durch die linke Halsseite und die linke Schulter und wurde letztendlich am 17. Dezember 1918 aus dem Heeresdienst entlassen. Über den Krieg hat er später fast gar nichts erzählt. || Militärpass und militärisches Führungszeugnis von Fritz Wilhelm Kramer.
Johann Oberndorfner - 9. Kompanie Infanterieregiment 173
3 Items
Johann Oberndorfner - geboren am 28.12.1886 in Rosenheim, Bayern. Schulbesuch in Traunstein und Rosenheim. Angefangene Buchdruckerlehre in Rosenheim und dann am Eintritt am 1.5.1902 in die Unteroffiziervorschule in Fürstenfeldbruck, Bayern. Von 1904 bis 1912 in der 4. Kompanie des kgl. Bayerischen Infanterieregmiments 4 in Metz. Dann als Betriebsbeamter beim Stahlwerk Thyssen in Hagendingen, Lothringen. Ab dem 30.7.1914 in der 9. Kompanie des 173ten Infanterieregiments als Sergeant zum Grenzschutz in Lothringen im Einsatz. In der Folge beteiligte sich das Regiment am Bewegungskrieg gegen Frankreich. Erfolgreiche Gefechte wurden am 1.9. mit dem Maasübergang bei Dannevoux, wo das 3. Bataillon im Zentrum der Kämpfe stand, dem Gefecht von Aubreville am 4.9. und dem Nachtgefecht von Amblaincourt bewältigt. In dem Nachtgefecht ging die Einheit mit dem Bajonett und entladenem Gewehr gegen den Gegner auf das Dorf vor. Die französischen Einheiten legten im Dorf an mehreren Stellen Feuer, was zu einer Beleuchung der Umgebung führte und eröffneten sofort das Gewehrfeuer. Dabei wurde Johann Oberndorfner von 4 Streifschüssen getroffen. Nach kurzem Lazarettaufenthalt ab dem 8.10.1914 wieder in Frankreich im Einsatz. Das Regiment war inzwischen in den Argonnen angekommen. Das 3. Bataillon ging dabei am südlichen Hang des Hubertusrückens und im Mortierbach vor. Dabei wurde Johann Oberndorfner am 4.11. durch Lungen- und Brustschuß wieder verwundet. Im Lazarett in Montmedy erfolgte die Beförderung zum Vizefeldwebel. Nach dem Lazarettaufenthalt in Würzburg wieder Einsatz beim Ersatz beim II Rekrutendepot des 173ten IR in St. Avold. Nach der Genesung ab 9.3. wieder im Einsatz in den Argonnen. Ernennung zum Offizierstellvertreter. Ab dem 15.8.1916 erfolgten vier einwöchige Einsätze bei Thiaumont, Verdun bis zum 12.10.1916 Nach kurzer Erholung im Elsaß ging es an die Somme. Mehrfacher Einsatz bei Bapaume unterbrochen von Trainigsaufenthalten, auch zur Panzerbekämpfung mit Übungen an Holzmodellen englischer Tanks. Ab Februar kurzzeitiger Einsatz in den Argonnen bis im April die Doppelschlacht Aisne-Champagne begann. Dort fiel Johann Oberndorfner am 30.4. an Cornillet-Höhe (Corneuil-Höhe) bei der Abwehr französischer Angriffe. Die Geschichte des Einsatzes wird im Buch kannst Du grüne Erbsen brauchen? (ISBN 978-3-7412-8298-0) erzählt. Rückmeldungen/Kommentare über Gruene-Erbsen@gmx.de || || Johann Oberndorfner 9. Kompanie IR 173 im Lazarett Montmedy || Montmedy, Frankreich || Medical || || Photograph || Johann Oberndorfner 9. Kompanie Infanterieregiment 173 || St. Avold, Frankreich || || Johann Oberndorfner 9. Kompanie Infanterieregiment 173 - Übung zur Panzerabwehr || Somme, Frankreich || Photograph || Tanks and Armoured Fighting Vehicles
Die 9. Kompanie des Landsturm Infanterie-Regiments 2
1 Item
9 Kameraden des 2. Zugs der 9. Kompanie vom Landsturm Infanterie-Regiment 2. Einer von ihnen war der Soldat Bünning, der am 1. Januar 1870 in Greifswald zur Welt kam, den Krieg an der Ostfront überlebte und 1938 in Tentzow verstarb. || Fotografie des 2. Zugs der 9. Kompanie vom Landsturm Infanterie-Regiment 2.