Transcribe

Otto Fiedler schreibt an seine Frau Ludmilla

Auf der Schwarzweiß-Fotografie abgebildet ist die Kompanie Oberlausitzer Landstrurm Kriegsjahr 1914/15. Otto Fiedler ist in der 2. Reihe von oben, die 3. Person von links. Postkarte ist datiert auf den 13.09.1915.
Der Rekrut Otto Fiedler diente im 1. Ersatz-Bataillon des 178. Infanterieregiments (1. Rekruten-Depot) und schickte seiner Frau Ludmilla in Neusalza am 13.09.1915 eine Postkarte. Darin ließ er sie wissen, dass er im Depot angekommen ist.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Klaus Klinger

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/473e0cdf29e1cc719bce5dc48beab013

Date

1915-09-13

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-09-13

End

1915-09-13

Language

mul

Agent

Klaus Klinger | europeana19141918:agent/473e0cdf29e1cc719bce5dc48beab013
Ludmilla Fiedler | europeana19141918:agent/6ed2b43b81c8b3cfe2b23cfb21f04534
Otto Fiedler | europeana19141918:agent/805910717e0e31543b0c542776b199d0

Created

2019-09-11T08:11:15.479Z
2020-02-25T08:04:34.519Z
2020-02-25T08:04:34.520Z
2013-10-18 13:30:59 UTC
2013-11-12 16:03:45 UTC
2013-11-12 16:03:50 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6698

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Alt Detert Deterts schreibt an seine Frau Lina

22 Items

Feldpostkarten von Alt Detert Deterts mit Fotomotiven, die u.a. ihn an der Front und seine Kameraden zeigen. || Alt Detert Deterts wurde 1887 in der Krummhörn (Ostfriesland) geboren und verlebte dort seine gesamte Kindheit. Er arbeitete als Müller und besaß einen eigenen Mühlenbetrieb im Landkreis Wesermarsch. Im August 1914 wurde er eingezogen, in Oldenburg eingekleidet, auf Borkum als Reservist der 6. Kompanie des Infanterie-Regiments 79 stationiert und im Anschluss an die Westfront beordert. Er geriet im Verlaufe des Krieges in französische Kriegsgefangenschaft, kam nach Romans (Romans-sur-Isère) und wurde später wegen Krankheit in die Schweiz verlegt. Deterts gehörte zu einer Anzahl von Kranken, die im Sommer 1918 nach Davos gekommen sind (die Schweiz nahm verwundete Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten in verschiedenen Luftkurorten auf). Dort wurde er auf Lungenkrankheiten untersucht (in seiner Familie seien wohl schon Fälle von Schwindsucht vorgekommen). Er habe sich laut Familienüberlieferung fortan auch bemüht, krank auszusehen. Während seiner Gefangennahme spielte auch das Thema Menschenrechte eine große Rolle. In seinen Berichten schildert er zudem alle Schattierungen der Gefangenschaft. Seine Erinnerungen an den Krieg verfasste Alt Detert Deterts nach dem Krieg, wahrscheinlich nach 1925, und orientierte sich möglicherweise auf Grund der enormen Detailkenntnis anhand eines nicht mehr vorhandenen Tagebuchs (oder mehrerer Tagebücher). Im Frühjahr des Jahres 1919 wurde er aus der Gefangenschaft entlassen und kehrte zu seiner Frau Lina Deterts, geb. Lösekann (Heirat am 14. September 1913), nach Hause zurück. 1932 erhängte sich Alt Detert Deterts in seiner Sägemühle. Nach dem Mittagessen sagte er auf Plattdeutsch: Ich häng mich auf. Um 13 Uhr setzte er seine Ankündigung in die Tat um und erhängte sich in seiner Mühle. Gefolgt, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen, war ihm niemand. Alt Detert Deterts Motive für seinen Suizid sind unklar, möglich ist, dass die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit ihn zu diesem radikalen Schritt zwangen.

Go to:
 
 
 
 

Karl Dinkela schreibt an seine Frau Hedwig | Februar 1915 - Mai 1916

86 Items

Während seiner Aufenthalte beim kaiserlichen Heer schrieb Karl Dinkela zahlreiche Feldpostbriefe (unter anderem aus Amagne/Frankreich, Marlemont/Frankreich, aus dem Sägewerk Tannay/Schweiz) an seine Frau Hedwig Dinkela in Charlottenburg. Die Sammlung besteht aus diversen Feldpostbriefen, Feldpostkarten sowie aus Kartenmaterial. || Karl Friedrich Ernst Dinkela, der 1881 in Emden zur Welt kam, absolvierte nach Abschluss der Realschule eine Lehre als Bankbeamter und trat am 2. Oktober 1905 einen einjährigen Freiwilligendienst in der kaiserlichen Armee bei der 1. Kompanie des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 9 an. Am 30. November 1906 erfolgte seine Überstellung in den Reservekader des Militärs. Ab dem 25. Juni 1908 verrichtete er im Infanterieregiment von General Stüpnagel seinen Dienst, nachdem er vom 1. Mai bis 25. Juni zu Übungszwecken nach Charlottenburg eingezogen wurde. Am 27. Juli 1909 wurde Karl Dinkela zum Gefreiten ernannt und trat einen Tag später im Regiment Prinz Carl von Preußen Nr. 12 seinen Dienst an. Mit Beginn der Mobilmachung diente Dinkela ab dem 6. August 1914 beim Ersatzbataillon Graf Dönhoff in Ostpreußen, wurde jedoch bereits einen Tag später wegen Dienstunfähigkeit entlassen, zum 1. April 1915 nach Berlin überstellt und zur Kompanie Landstreit-Infanterie des Ersatz-Bataillons I überstellt. Vom 28. April bis 23. Mai 1916 war Karl Dinkela überzähliger Unteroffizier (diesen Grad erlangte er mit seiner Beförderung am 15. September 1915) in die 2. Kompanie des Infanterie-Ersatz-Bataillons in Berlin, bevor er an die 2. Kompanie des Infanterie-Ersatz-Bataillons in Cottbus überstellt wurde und dort bis zum 15. Juli 1916 verblieb. In dieser Zeit erlangte er die Stellung eines etatmäßigen Unteroffiziers (28. Mai 1916). Dinkela wurde im Juli 1916 gemäß Verfügung des stellvertretenden Generalkommandos zur Verfügung der Deutschen Bank Berlin unter Zurückstellung bis 31. Dezember 1916 entlassen. Er bezog eine Wohnung in Charlottenburg. Am 22. April 1918 erfolgte noch eine Nachmusterung, deren Ergebnis unbekannt ist.

Go to:
 
 
 
 

Wilhelm Kosber schreibt an seine Familie

17 Items

Die Eltern von Wilhelm Kosber (1887-1915) sind zum Ende des 19. Jahrhunderts aus Polen nach Vienburg im Harz ausgewandert. Die Familienmitglieder waren als Landarbeiter tätig. Insgesamt gab es sieben Kinder. In seinen Briefen an seine Eltern und seine Schwester wird sein enges Verhältnis zu seiner Familie sehr deutlich. Ein weiteres charakteristisches Merkmal seiner Briefe ist seine starke Heimatverbundenheit. Eingesetzt war Kosber zunächst in Hameln beim 4. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, dann wurde er nach Russland beordert, wo er wahrscheinlich auch gefallen ist. Kosber war stets optimistisch und unbeschwert. Er schenkte seinen Eltern so gut es in dieser Situation ging Trost und machte ihnen Mut. || Zwei Fotos und sieben Briefe von Wilhelm Kosber an seine Familie.

Go to: