Transcribe

Krankenschwester Edith Rusche in Mazedonien

Fotos; Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Verleihungsurkunde für die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Aushändigungsschreiben (23.11.1920); Offener Befehl zwecks Urlaubs ab dem 27.09.1918 (mehrsprachig); Ablehnungsschreiben für den Antrag zur Benutzung des Balkanzuges; Glückwunschschreiben zur Verleihung der Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse (23.08.1920); Verwendungsbuch von Edith Rusche
Edith Rusche stammte aus Magdeburg und wuchs auf einem Bauernhof auf. Zunächst besuchte sie die Kunstakademie in Magdeburg. Sie blieb zeitlebens sehr kunstinteressiert. Über ihre Gründe, als freiwillige Krankenpflegerin für das Rote Kreuz zu arbeiten, hat sie nie erzählt. Eingesetzt war sie wohl ausschließlich in Mazedonien, im dortigen Soldatenheim Hudowa. Mit Sicherheit war sie dort im Sommer 1918 tätig. Dabei traf sie auch Angehörige der Jagdstaffel 38, die in Hudowa stationiert waren. Für ihre Tätigkeit erhielt sie am 3. August 1920 die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte sie weiter in Magdeburg. 1928 heiratete sie Curt Justus Germer und zog nach Hannover. Das Paar hatte eine Tochter.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hannelore Maaß

DATE

1918-05 - 1920

LANGUAGE

deu

ITEMS

30

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/13ee40742b44f5046cc6099829c713bc

Date

1920
1918-05

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1920

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918-05

End

1920

Language

mul

Agent

Hannelore Maaß | europeana19141918:agent/13ee40742b44f5046cc6099829c713bc
Edith Rusche | europeana19141918:agent/1c6f694ca8903554f47f5bc9f75832a2

Created

2019-09-11T08:19:39.899Z
2020-02-25T08:20:02.150Z
2013-10-18 12:56:18 UTC
2013-11-28 09:18:26 UTC
2013-11-28 09:18:28 UTC
2013-11-28 09:18:32 UTC
2013-11-28 09:18:37 UTC
2013-11-28 09:18:42 UTC
2013-11-28 09:18:48 UTC
2013-11-28 09:18:54 UTC
2013-11-28 09:18:57 UTC
2013-11-28 09:19:01 UTC
2013-11-28 09:19:04 UTC
2013-11-28 09:19:08 UTC
2013-11-28 09:19:11 UTC
2013-11-28 09:19:15 UTC
2013-11-28 09:19:18 UTC
2013-11-28 09:19:24 UTC
2013-11-28 09:19:27 UTC
2013-11-28 09:19:32 UTC
2013-11-28 09:19:35 UTC
2013-11-28 09:19:41 UTC
2013-11-28 09:19:44 UTC
2013-11-28 09:19:49 UTC
2013-11-28 09:19:54 UTC
2013-11-28 09:20:00 UTC
2013-11-28 09:20:06 UTC
2013-11-28 09:20:12 UTC
2013-11-28 09:20:18 UTC
2013-11-28 09:20:24 UTC
2013-11-28 09:20:28 UTC
2013-11-28 09:20:32 UTC
2013-11-28 09:20:38 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6691

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Aquarelle vom Dorjan-See in Mazedonien

3 Items

Die Aquarelle wurden von einem Joh. Siebert gemalt, sie zeigen: (1) das Kloster Paljorka in Südmazedonien (1916), (2) den Dojran-See (1916) und (3) eine Waffenwerkstatt im Biwak in Südmazedonien (11.7.1916). || Die Familie von Franz Schilling stammt aus Schmiedeberg in Thüringen. Später verschlug es ihn nach Magdeburg. Schilling war Waffenmeister und diente während des Krieges 1914/15 an der Westfront und nahm am Frankreichfeldzug (Furigny, 12.02.1915) teil. Spätestens ab 1916 wurde er auf den Balkan versetzt. In der Familie sprach man oft davon, dass Opa im Biwak in Mazedonien gewesen sei. Er konnte zudem keinen Reis mehr essen, da es vor Ort fast nichts anderes zu essen gab. Vom Balkan brachte er Aquarellzeichnungen mit, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wohnung der Familie in Berlin gefunden wurden. Franz Schillings Sohn Erich Schilling (2.2.1900-3.6.1984) wurde 1917 von der Schule genommen und zur Armee eingezogen. Er überstand den Krieg unbeschadet. Franz Schilling hatte zwei weitere Söhne, Willi und Kurt. Willi starb bereits vor dem Ersten Weltkrieg an den Folgen eines Hornissenstiches.

Go to:
 
 
 
 

Theodor Stadtmann an der Front in Mazedonien

2 Items

Feldpostkarte mit Fotografie von Theodor Stadtmann und einem Kameraden, geschrieben am 26. Juli 1916 an entfernte Verwandte (Franz Rothagl) in Bottrop/Westfalen || Theodor Stadtmann nahm am Krieg in Mazedonien teil. Als er die Karte schrieb, erfreute er sich noch ester Gesundheit, später erkrankte er an Malaria.

Go to:
 
 
 
 

Gefreiter Hans Stein an der Balkanfront in Mazedonien

8 Items

Album mit Fotografien von Hans Stein. || Hans Stein wurde 1896 in Berlin geboren. 1914 kam er als Gefreiter an die Balkanfront u.a. nach Mazedonien und diente dort bis zum Kriegsende. Sein Bruder Paul wurde 1916 an die Westfront nach Frankreich beordert. Beide Brüder schrieben ihrer Schwester Elisabeth mehrere Postkarten während des Krieges. Aus Hans Steins Zeit an der Front ist auch ein Fotoalbum erhalten. Darin finden sich neben Fotos von ihm und seinen Kameraden auch eine Fotografie, die den Alltag in Üsküb (heute Skopje) zeigt.

Go to: