Transcribe

Kriegschronik und 2 Fotografien von Hinrich Trede

Kriegs-Chronik von Hinrich Trede, in Glas gefasst, 1 Fotografie von 1915/16, die Hinrich Trede (rotes Kreuz) und andere im Lazarett zeigt, 1 Fotografie von 1918, die Hinrich Trede (stehende Person) und Kameraden zeigt.
Hinrich Trede besuchte die Volksschule. Nach seinem Abschluss arbeitete er in Ställen bei örtlichen Bauern. Hinrich Trede wurde im Zuge der Mobilmachung zu Beginn des 1. Weltkrieges am 08.10.1914 ins Infanterieregiment 171 eingezogen. Nach seinem Einzug wurde er vom zuständigen Spieß in Heinrich Trede umbenannt, da dem Spieß der Name nicht bekannt war. Er diente als Musketier. An der Ostfront war er als Stürmer tätig. Er berichtete, dass sich die Rumänen an der Front mit den Russen verbrüdert hätten und die Russen in ihre Schützengräben holten. Hinrich wurde zunächst an der Westfront eingesetzt und nahm an folgenden Schlachten teil: 1915/16 an der Yser und Arras, 1915/16 bei Krewo-Smorogon-Marotschsee, bei Tweretsch, am Stochhod, am Sereth, bei Braby, a.d. Zlota-Bora. Bei den Jaroslawice-Perepelniki, bei Makowy-Kaj, bei Zarkow, am oberen Styr-Stochod und in Bukarest. Hinrich Trede wurde zweimal verwundet. Bei Arras bekam er am 15.05.1915 mehrere Splitter ins Bein. Am 17.12.1916 bekam er einen Splitter ab, der sich durch Oberarm und Lunge bohrte und dann den Körper wieder verließ. Beide Verletzungen hatten langfristige Folgen. So mussten ihm Splitter entfernt und sein Rücken behandelt werden. Durch die Beinverletzung humpelte er ein wenig. Hinrich Trede galt als guter Schütze und erzählte, dass er einmal die Möglichkeit hatte einen russischen Soldaten außerhalb von Kampfhandlungen zu erschiessen. Er brachte dies aber nicht übers Herz. Am 30.11.1918 wurde Hinrich Trede im Zuge der Demobilmachung ehrenvoll entlassen. Nach dem Krieg arbeitete er weiter in der Landwirtschaft, kam 1930 auf den größten Bauernhof der Region um Todenbüttel. Nach dem Tode des Bauern 1932/33, verwaltete er den Betrieb zusammen mit der Witwe des Bauern. Hinrich Trede war seit Anfang der 1930er Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr in Todenbüttel tätig. Im 2. Weltkrieg leitete er die Freiwillige Feuerwehr und sorgte dafür, dass diese eine motorbetriebene Spritze bekam. Die Freiwillige Feuerwehr war auch bei mehrtätigen Löscheinsätzen in Kiel aktiv. Bei der Rückfahrt aus Kiel hielten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr in einem Restaurant in Achterwehr und aßen dort Aaal in Aspik mit Bratkartoffeln. 1989 starb Hinrich Trede in Todenbüttel, er hatte 2 Kinder.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hans-Christian Trede

DATE

1914-10-08 - 1918-11-30

LANGUAGE

deu

ITEMS

5

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/b3dbd5668e52cd60e4533da7c26700d4

Date

1918-11-30
1914-10-08

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-10-08

End

1918-11-30

Language

mul

Agent

Hans-Christian Trede | europeana19141918:agent/b3dbd5668e52cd60e4533da7c26700d4
Hinrich Trede | europeana19141918:agent/f2e0195c210899cd37d35b5f8ad26a67

Created

2019-09-11T08:10:14.178Z
2020-02-25T08:03:28.940Z
2013-10-15 14:07:50 UTC
2013-11-06 16:05:51 UTC
2013-11-06 16:06:00 UTC
2013-11-06 16:06:09 UTC
2013-11-06 16:06:20 UTC
2013-11-06 16:06:28 UTC

Provenance

AC15

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6570

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Taktische Feldkarte von Arras und 2 Fotografien von Konrad Wirtz

6 Items

Taktische Feldkarte der Gegend um Arras (Stand 03.03.1918). Fotografie von 1916 (die an dem Kartentisch sitzende Person ist Konrad Wirtz). Fotografie von 1917 (Person ganz hinten zeigt Konrad Wirtz). || Konrad Wirtz ging in Grevenbroich zur Oberschule. Seine Familie führten ein selbständiges Schreinerunternehmen. Nach seinem Schulabschluss studierte er Architektur. Er war in Grevenbroich als Architekt in leitender Funktion angestellt und war am Entwurf mehrerer Gebäude, unter anderem dem Rathaus, beteiligt. Konrad hatte zwei Brüder, von denen einer (Bertram Wirtz) im 1. Weltkrieg kämpfte und den Krieg überlebte. Friedrich Wirtz wurde vom Kriegsdienst freigestellt. Beide Brüder führten den elterlichen Betrieb nach dem Krieg fort. Konrad war hinter der Front in einem technischen Beruf, vielleicht als Kartograph, eingesetzt. Er brachte aus Frankreich eine militärische Karte mit. Im Krieg zog sich Konrad Wirtz eine Lungenkrankheit zu, die nach dem Krieg mit mehreren Kuraufenthalten im Harz behandelt wurde. 1939 starb er noch vor Beginn des 2. Weltkrieges an den Folgen seiner Lungenkrankheit.

Go to:
 
 
 
 

Kriegschronik von Hatzenport

137 Items

In den 30er Jahren legte die Gemeinde Hatzenport an der Mosel ein Erinnerungsbuch zum Weltkrieg an. Jedem Kriegsteilnehmer aus dem Ort ist eine eigene Seite gewidmet, die die wichtigsten Informationen über seinen Kriegseinsatz beinhaltet, insbesondere Angaben über Dauer, Truppenteil, militärischen Rang, Einsatzorte, Teilnahme an Kämpfen, militärische Auszeichnungen und Verwundungen, bei gefallenen Soldaten Angaben zu der tödlichen Verwundung und dem Todesort. Illustriert werden die Beiträge in vielen Fällen durch Photos der Kriegsteilnehmer. Zur Vorbereitung des Erinnerungsbuches hatten die Veteranen oder ihre Angehörigen Fragebögen ausgefüllt, zwei sind dem Beitrag beigefügt. Die Nachkriegsausgabe des Grundwerks dieser Chronik war in erster Auflage 1925 im Würzburger Verlag Christian Wegmann unter dem Titel Unserer Gemeinde Ehren-Buch erschienen und wurde bis in die 30er Jahre vertrieben. Das Buchformat beträgt 35 x 25,5 cm; die Ausgabe ist nicht datiert. Die Informationen aus den Fragebögen wurden handschriftlich mit Tinte in das Grundwerk eingetragen, die Photos zugeschnitten und eingeklebt. Die Gemeinde Hatzenport hatte mit der Vervollständigung der Chronik den Verlag Ludwig Cronauer in Bad Kreuznach beauftragt, der am 17. Juli 1934 einen Betrag in Höhe von 86,85 Mark in Rechnung stellte. Hatzenport hatte 1914 rund 850 Einwohner. Die Wirtschaft war geprägt vom Weinbau, die meisten Männer waren in Weinbau und Landwirtschaft, im Handwerk, bei der Eisenbahn und im aufblühenden Fremdenverkehr beschäftigt. Im Krieg kämpften diese Männer überwiegend als Infanteristen, viele bei der Artillerie, einige waren als Pioniere eingesetzt, andere als Scharfschützen, Maschinengewehrschützen, Flammenwerfer, Torpedobootfahrer, in fliegenden Abteilungen, in Eisenbahn-, Straßenbau- und Nachrichtenkompanien oder im Sanitätsdienst. Der Weingutsbesitzer Dr. Edmund Moritz, der Medizin studiert hatte, wurde Chefarzt im Festungslazarett Koblenz-Ehrenbreitstein. Mein Großvater Max Kranz unterrichtete seit November 1917 an der Artillerie Schießschule Wahn bei Köln. Zuvor war er seit August 1914 sowohl an der Westfront als auch an der Ostfront als Leutnant der Reserve in einem Fußartilleriebataillon eingesetzt und hatte u.a. an den Kämpfen um Verdun, der Schlacht an der Aisne und den Stellungskämpfen am Chemin des Dames teilgenommen. Der älteste Soldat aus Hatzenport war der Gefreite Peter Moritz, der im März 1917 im Alter von 47 Jahren eingezogen wurde und der Koblenzer Garnison angehörte. Der jüngste Soldat war der Kriegsfreiwillige Karl Stuntz, der bereits kurz nach seinem 16. Geburtstag im Juni 1916 zum Infanteristen ausgebildet wurde. Er kämpfte in Serbien, Mazedonien und bei Soissons, zuletzt als Unteroffizier. Der ranghöchste Soldat war Josef Kranz, der einzige Hatzenporter Berufssoldat. Er war Hauptmann und Kompaniechef in der Armee Mackensen. Er erhielt eine Vielzahl von Orden, darunter auch solche verbündeter Staaten und war zuletzt am Schwarzen Meer eingesetzt. Im Krieg gefallen sind 20 Soldaten aus Hatzenport, einer starb im November 1918 an der Spanischen Grippe.15 Soldaten geben schwere Verwundungen an. Viele Verwundungen waren so schwerwiegend, dass sie nicht ausheilten, entstellten oder Amputationen erforderlich machten. Manche Veteranen blieben auch nach Kriegsende traumatisiert, so der als Flammenwerfer kämpfende Schreiner Josef Kohlbecher, der in den Kämpfen vor Verdun selbst schwer verwundet worden war. Johann und Josef Boos sowie Peter Melchior wurden kriegsverwendungsunfähig, nachdem sie verschüttet worden waren. Diese Soldaten konnten bis an ihr Lebensende ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeiten. Heute spricht man in solchen Fällen von einer posttraumatischen Belastungsstörung. Über die im Anhang beigefügten Blätter hinaus umfasst die Chronik rund 50 weitere Seiten, die nur Namen und Geburtsdaten von Kriegsteilnehmern mitteilen. In den meisten Fällen ist vermerkt, dass diese Personen aus Hatzenport verzogen sind. In den anderen Fällen werden die fehlenden Angaben nicht erklärt. Ergänzt wird der Beitrag durch drei Photos von Hatzenport. Das erste, kolorierte Photo wurde wenige Jahre vor Ausbruch des Weltkrieges aufgenommen und zeigt den Ort von der gegenüberliegenden Moselseite aus. Die Karte ist als Feldpost an einen Vizefeldwebel in Wilhelmshaven adressiert. Die beiden Schwarzweißaufnahmen aus dem Verlag Scharbach in Brodenbach entstanden in den 30er Jahren zu der Zeit, als das Erinnerungsbuch angelegt wurde.

Go to:
 
 
 
 

Kriegschronik von Georg Lederer

1 Item

Kriegschronik von Georg Lederer. Lederer war Kanonier im 3. bayerischen Fuß-Artillerie-Regiment, 1. Batterie; Auszeichnungen: Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern und Eisernes Kreuz 2. Klasse; im Felde ab dem 01.10.1916 (Westfront: Frankreich und Belgien); mitgemachte Gefechte: Kämpfe um Lille, Schlacht am Kemmel (Belgien), Schlacht bei Verdun, Arras, Stellungskämpfe in Flandern, zwischen Maas und Mosel, Stellungskämpfe zwischen Maas-Soissons-Reims. Lederer kam infolge einer Gasvergiftung ins Lazarett. Er wurde am 18.12.1918 im Rahmen der Demobilmachung entlassen. || || Imperial Forces || Women || Other

Go to: