Taktische Feldkarte von Arras und 2 Fotografien von Konrad Wirtz
Taktische Feldkarte der Gegend um Arras (Stand 03.03.1918).
Fotografie von 1916 (die an dem Kartentisch sitzende Person ist Konrad Wirtz).
Fotografie von 1917 (Person ganz hinten zeigt Konrad Wirtz).
Konrad Wirtz ging in Grevenbroich zur Oberschule. Seine Familie führten ein selbständiges Schreinerunternehmen. Nach seinem Schulabschluss studierte er Architektur. Er war in Grevenbroich als Architekt in leitender Funktion angestellt und war am Entwurf mehrerer Gebäude, unter anderem dem Rathaus, beteiligt.
Konrad hatte zwei Brüder, von denen einer (Bertram Wirtz) im 1. Weltkrieg kämpfte und den Krieg überlebte. Friedrich Wirtz wurde vom Kriegsdienst freigestellt. Beide Brüder führten den elterlichen Betrieb nach dem Krieg fort.
Konrad war hinter der Front in einem technischen Beruf, vielleicht als Kartograph, eingesetzt. Er brachte aus Frankreich eine militärische Karte mit. Im Krieg zog sich Konrad Wirtz eine Lungenkrankheit zu, die nach dem Krieg mit mehreren Kuraufenthalten im Harz behandelt wurde. 1939 starb er noch vor Beginn des 2. Weltkrieges an den Folgen seiner Lungenkrankheit.
CONTRIBUTOR
Paul Konrad Wirtz
DATE
1916-03 - 1918-03-03
LANGUAGE
deu
ITEMS
6
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegschronik und 2 Fotografien von Hinrich Trede
5 Items
Kriegs-Chronik von Hinrich Trede, in Glas gefasst, 1 Fotografie von 1915/16, die Hinrich Trede (rotes Kreuz) und andere im Lazarett zeigt, 1 Fotografie von 1918, die Hinrich Trede (stehende Person) und Kameraden zeigt. || Hinrich Trede besuchte die Volksschule. Nach seinem Abschluss arbeitete er in Ställen bei örtlichen Bauern. Hinrich Trede wurde im Zuge der Mobilmachung zu Beginn des 1. Weltkrieges am 08.10.1914 ins Infanterieregiment 171 eingezogen. Nach seinem Einzug wurde er vom zuständigen Spieß in Heinrich Trede umbenannt, da dem Spieß der Name nicht bekannt war. Er diente als Musketier. An der Ostfront war er als Stürmer tätig. Er berichtete, dass sich die Rumänen an der Front mit den Russen verbrüdert hätten und die Russen in ihre Schützengräben holten. Hinrich wurde zunächst an der Westfront eingesetzt und nahm an folgenden Schlachten teil: 1915/16 an der Yser und Arras, 1915/16 bei Krewo-Smorogon-Marotschsee, bei Tweretsch, am Stochhod, am Sereth, bei Braby, a.d. Zlota-Bora. Bei den Jaroslawice-Perepelniki, bei Makowy-Kaj, bei Zarkow, am oberen Styr-Stochod und in Bukarest. Hinrich Trede wurde zweimal verwundet. Bei Arras bekam er am 15.05.1915 mehrere Splitter ins Bein. Am 17.12.1916 bekam er einen Splitter ab, der sich durch Oberarm und Lunge bohrte und dann den Körper wieder verließ. Beide Verletzungen hatten langfristige Folgen. So mussten ihm Splitter entfernt und sein Rücken behandelt werden. Durch die Beinverletzung humpelte er ein wenig. Hinrich Trede galt als guter Schütze und erzählte, dass er einmal die Möglichkeit hatte einen russischen Soldaten außerhalb von Kampfhandlungen zu erschiessen. Er brachte dies aber nicht übers Herz. Am 30.11.1918 wurde Hinrich Trede im Zuge der Demobilmachung ehrenvoll entlassen. Nach dem Krieg arbeitete er weiter in der Landwirtschaft, kam 1930 auf den größten Bauernhof der Region um Todenbüttel. Nach dem Tode des Bauern 1932/33, verwaltete er den Betrieb zusammen mit der Witwe des Bauern. Hinrich Trede war seit Anfang der 1930er Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr in Todenbüttel tätig. Im 2. Weltkrieg leitete er die Freiwillige Feuerwehr und sorgte dafür, dass diese eine motorbetriebene Spritze bekam. Die Freiwillige Feuerwehr war auch bei mehrtätigen Löscheinsätzen in Kiel aktiv. Bei der Rückfahrt aus Kiel hielten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr in einem Restaurant in Achterwehr und aßen dort Aaal in Aspik mit Bratkartoffeln. 1989 starb Hinrich Trede in Todenbüttel, er hatte 2 Kinder.
Das Findelkind von Arras
7 Items
Als der Feldzug im Westen 1915 zum erliegen kam, entschieden sich einige der deutschen Soldaten, die eroberten, sehr fruchtbaren Gebiete Frankreichs zu bewirtschaften. Mein Urgroßvater, der Feldwebel und von Beruf Landwirt war, bekam den Auftrag, ein Gut (oder Schloss) bei Arras zu besetzen und mit den Dorfbewohnern gemeinsam das umliegende Land zu aufzubereiten. Als er mit seinem Zug eintraf, stieß er auf ein kleines Kind (ca. 3-4 Jahre alt), das ganz allein war. Nachfragen nach der Herkunft des Kindes in den umliegenden Dörfern erbrachten keine Erkenntnisse. Außerdem wollte es keiner aufnehmen. Und so blieb es die ganzen Jahre bis Kriegsende bei den deutschen Soldaten. Was nach dem Krieg mit dem Findelkind von Arras geschah ist unbekannt. || Fotosammlung, bestehend aus 7 Schwarzweißaufnahmen, aufgenommen ca. 1915 bei Arras, zeigen die deutsche Kompanie stationiert bei Arras, Aufnahmen des kommandierenden Feldwebels zu Pferd, Abbildungen des Landwirtschaftsbetriebs und des Gutes. || || Das Findelkind von Arras || Front || Photograph || || Photograph || Front || Das Findelkind von Arras
Feldpostkarten und Fotografien von Sebastian Meier
15 Items
Feldpostkarten und Fotografien von Sebastian Meier, geb. am 13. Januar 1889, gest. am 28. Dezember 1970. Meier lebte in Wutzlhofen bei Regensburg. Er diente beim Kgl. Bayerischen 10. Infanterie-. Regiment Prinz Ludwig, Ingolstadt. Fotos von Meier in Uniform, Soldatengruppenbilder, Foto von Meiers Wohnhaus in Wutzlhoffen. || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women