Transcribe

Berta Grieswald schreibt über die Kriegsgefangenschaft ihres Sohnes Hermann

Postkarte von Berta Grieswald an ihre Schwester Marie Pawlitzki in Gerthe, Kreis Bochum, Frontmotiv: Berta Grieswald in Allenstein; ein Foto von Hermann Grieswald eine Abschrift der Postkarte.
Hermann Grieswald, wurde 1896 im ostpreußischen Wiersbau (bei Soldau) geboren. Vor dem Krieg arbeitete er auf dem Bauernhof seiner Familie. Am 10.08.1916 schrieb seine Mutter Berta an ihre Schwester Marie Pawlitzki, dass Hermann am 16.07.1916 verwundet wurde und in Kriegsgefangenschaft geraten ist. Seine Mutter geht davon aus, dass er nicht mehr am Leben ist.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Lieselotte Grieswald

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/a668479ca86459a904ca3a6dab22d30c

Date

1916-07-16
1916-08-10

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-07-16

End

1916-08-10

Language

mul

Agent

Hermann Grieswald | europeana19141918:agent/8f48055b1dd4bb0cecb6be37eb8e3c37
Lieselotte Grieswald | europeana19141918:agent/a668479ca86459a904ca3a6dab22d30c
Berta Grieswald (geborene Radzanowski) | europeana19141918:agent/cd4c2ec18b0749aa8e9e6c0a1b1acf42

Created

2019-09-11T08:48:59.096Z
2020-02-25T08:54:53.324Z
2013-10-18 12:00:31 UTC
2013-11-21 15:01:14 UTC
2013-11-21 15:01:22 UTC
2013-11-21 15:01:29 UTC
2013-11-21 15:01:37 UTC
2013-11-21 15:01:44 UTC
2013-11-21 15:01:49 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6684

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Die dicke Berta

1 Item

Zu diesem Foto ist nichts weiter bekannt. Ich vermute, dass es Kameraden meines Großvaters Karl Graf waren.

Go to:
 
 
 
 

Die Schülerin Toni Edelmeier schreibt über den Krieg

27 Items

Der Schüler Toni Edelmeier schrieb vom 9. Mai 1917 bis zum 20. Februar 1918 mehrere Aufsätze zum Thema Krieg. In dem Aufsatz „Erzählung einer Feldpostschachtel“ ist die Rede von einem (fiktiven) Landsturmmann Edelmeier, der im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 53 dient. Da sich ihr Vater zu dieser Zeit im Krieg an der Westfront befand, ließ sich Toni wahrscheinlich beim Verfassen der Aufsätze von den Nachrichten ihers Vaters inspirieren. Dieser hatte sein Tochter im August 1917 (in der Zeit, als die Aufsätze entstanden) eine Feldpostkarte geschickt. Als die Postkarte gesendet wurde, müsste sich der Vater in Chemin des Dames aufgehalten haben, ein Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs. Chemin des Dames gehörte zu den stark umkämpften Gebieten an der Westfront während des Ersten Weltkriegs. Die meisten Dörfer in dieser Region waren bei Kriegsende vollständig zerstört. Ob es sich beim Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 53 um die tatsächliche Einheit des Vaters handelt, lässt nicht mehr sicher sagen. Zu den interessanten Aspekten des Aufsatzheftes gehört der Kontrast zwischen der Realität und der Wahrnehmung des Kindes durch die Propaganda. Laut Familienüberlieferung habe man während des Krieges Hunger gelitten, Kinder seien zu Verwandten gegangen, um etwas zu essen zu bekommen. || Ein lilafarbenes Aufsatzheft, das am 9. Mai 1917 begonnen und am 20. Februar 1918 beendet wurde. Im Aufsatzheft sind 15 Aufsätze handschriftlich aufgezeichnet.

Go to:
 
 
 
 

Karl Hermann Förster schreibt aus französischer Kriegsgefangenschaft - 2. Jahr: 1916

45 Items

Mein Großvater Karl Hermann Förster wurde am 2. Dezember 1882 in Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, geboren. Der Krieg begann für ihn am 22. März 1915, als er in das Rekrutendepot zum Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 102 eingezogen wurde. Bereits ab dem 31. Juli nahm Förster als Landsturmmann, nachdem er als wehrfähig mit Waffen eingestuft und zur 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 103 versetzt worden war, an Stellungskämpfen bei Souain teil. Anschließend folgten dort weitere Gefechte, in deren Verlauf er am 25. September 1915 bei Suippes in französische Kriegsgefangenschaft geriet. Försters Kriegsgefangenschaft dauerte fünf Jahre, von 1915 bis 1920. Er wurde in Frankreich gefangen gehalten, u.a. in Charleville und Gaujacq, und arbeitete dort im Steinbruch. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Buchhalter in der Verwaltung einer großen Textilfabrik mit internationalen Beziehungen in Meerane, Sachsen, sprach er sehr gut französisch, was während seiner Gefangenschaft von Vorteil war. Sein letztes Gefangenenlager war in Liart, ehe er am 14. Februar 1920 nach Meerane entlassen wurde. || Briefe meines Großvaters Karl Förster an seine Frau Frieda Förster und seine beiden Töchter Elfriede und Elisabeth aus dem Jahr 1916.

Go to: