Transcribe

Foto | Karten | Todesanzeige und Gedächtnisblatt von Christoph Bertenhoff aus Reken

Foto, Feldpostkarten, Todesanzeige, Gedenkblätter von Johann Christoph Bertenhoff.
Johann Christoph Bertenhoff, geboren 14.12. 1883 in Reken, war Gefreiter im 3. Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment. Er starb am 26.7.1915 an der Ostfront und wurde im Dorf Wielpolas (?) begraben. Er hatte drei Töchter (Christine, Maria (die Mutter von Anton Heilken), Elisabeth); die Geburt der jüngsten erlebt er nicht mehr. Das Foto stellt J. Ch. Bertenhoff dar. Die Karte an seine Frau datiert vom 23.3.1915. Ein weitere Karte ist an die (eine) Schwester, bzw. Schwägerin (Ww. Ch. Bertenhoff) gerichtet, Jahr unleserlich, Unterzeichner Johann. Zwei Gedenkblätter, eines im Namen Wilhelms (des Kaisers), das zweite unterzeichnet vom Kriegsminister, erhielten die Familie. Ebenso ist ein Erinnerungsblatt (Erinnerungsposter) an die Einheit 6. Batterie 2. Westfälisches Feld-Artillerie-Regiment No. 22 Münster erhalten.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Anton Heilken

DATE

1915-07-26 - 1916-06-09

LANGUAGE

deu

ITEMS

9

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/e9ee1c9721d31ec39f17d24e503a5126

Date

1915-07-26
1916-06-09

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-07-26

End

1916-06-09

Language

mul

Agent

Johann Christoph Bertenhoff | europeana19141918:agent/2313737dcdb62ddb9cb67c35d4f7d857
Anton Heilken | europeana19141918:agent/e9ee1c9721d31ec39f17d24e503a5126

Created

2019-09-11T08:28:36.787Z
2020-02-25T08:33:36.862Z
2014-07-01 10:55:49 UTC
2014-09-19 16:22:42 UTC
2014-09-19 16:24:19 UTC
2014-09-19 16:26:15 UTC
2014-09-19 16:29:29 UTC
2014-09-19 16:32:36 UTC
2014-09-19 16:35:57 UTC
2014-09-19 16:44:49 UTC
2014-09-19 16:45:19 UTC
2014-09-19 16:45:35 UTC

Provenance

MS29

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_16605

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Orden und Todesanzeige von Bernhard Althoff aus Münster

8 Items

Sammlung zu Bernhard Althoff aus Münster, Westfalen || Sammlung zu Herrn Bernhard Althoff aus Münster, Westfalen, der am 11. 10. 1915 fiel. Kreuz an schwarz-weiß-rotem Band mit Aufschrift 1914-1918 in Eichenlaub; Krigesverdienstabzeichen. Ring mit Inschrift(Innenseite) Für Tapferkeit XXI. A.K., Außenseite Eisernes Kreuz mit Eichenlaub; dazu Besitzzeugnis vom 3.08.1915, unterschrieben Generalleutnant von Hutten? XXI.-Armeekorps. Feldpostkarte an Frau Anna Althoff geb. Uphoff vom Kompagnieführer vom 05.11.1915 (Poststempel, Beileidsbekundung). Brief von Leutnant und Kompagneiführer Reinhold an Frau L. Althoff,Schilderung des Todes von Bernhard Althoff.

Go to:
 
 
 
 

Feldpost und Todesanzeige von Ernst Hünnebeck

15 Items

Feldpost, Briefe und Todesanzeigen von Ernst Hünnebeck und Georg Hünnebeck || Feldpost von Ernst Hünnebeck, dem Großvater von Ekkehard Piclum mütterlicherseits. Auf der Foto-Feldpostkarte ist Ernst mit einem Kreuz markiert. Er sitzt im Gebirge auf einem Felsen inmitten seiner Truppe. Hünnebeck war Gebirgsjäger im Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5 in Hirschberg/Schlesien. Er war u.a. an der Balkanfront in Montenegro im Einsatz. Er wurde 1915 mit dem türkischen Eisernen Halbmond und 1917 mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

Go to:
 
 
 
 

Carl Leitl | Feldpostkarten und Karten aus Gefangenschaft

20 Items

Der Großonkel der Überbringerin, der Innviertler Bauernsohn Carl Leitl, der jüngste Sohn in der Familie. Übernahm nach dem Krieg, da sein Bruder gefallen war, den Hof. Vor dem Krieg arbeitete er in div. europäischen Städten in Hotels und sprach Französisch und Englisch. War 1914 in Innichen Tirol (heute San Candido, Italien Italienfront) stationiert (2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen. Weiters 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. Weiters 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). War Kriegsgefangener in Italien (Forli) seit 14.9.1915 bis zum Ende des Krieges. Div. Postkarten aus der Gefangenschaft. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) Auch Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. EXTRA: 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia) || - 2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen 1914. - 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. - 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). - 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. - 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). - Div. Postkarten aus der Gefangenschaft in Forli, Italien. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) - 1 Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. - 1 Heimkehrer Entlassungsschein (12.9.1919) - 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia)

Go to: