Small Edith Cavell loket
In Mai 2009 E.N. Norton donated a small Edith Cavell loket to the In Flanders Fields Museum. The loket was owned by the doner's father who served in Ypres during the First World War. He serviced and looked after names during his time served. He lived all his life in whaly bridge, Darbyshire and was always proud of his war service and always did his best. Who was Edith Cavell? Edith Cavell was the World War I British nurse who is celebrated for saving the lives of soldiers in Brussels from all sides without distinction. She and Belgian and French colleagues helped over 200 Allied soldiers escape from German-occupied Belgium. She was arrested, tried with 33 others by a German military court, found guilty of ‘assisting men to the enemy’ and shot by a German firing squad on October 12 1915.
Loket of Edith Cavell.
CONTRIBUTOR
In Flanders Fields Museum
DATE
1915-10-12
LANGUAGE
eng
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Photoalbum Edith Twers
21 Items
Photoalbum von Edith Twers, geb. Boström, Deutschbaltin (7.10.1899-3.12.1975) Photo Ludendorff-Spende in Pernau (heute Estland). Edith Twers ganz links stehend ohne Hut.
Krankenschwester Edith Rusche in Mazedonien
30 Items
Fotos; Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Verleihungsurkunde für die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse; Aushändigungsschreiben (23.11.1920); Offener Befehl zwecks Urlaubs ab dem 27.09.1918 (mehrsprachig); Ablehnungsschreiben für den Antrag zur Benutzung des Balkanzuges; Glückwunschschreiben zur Verleihung der Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse (23.08.1920); Verwendungsbuch von Edith Rusche || Edith Rusche stammte aus Magdeburg und wuchs auf einem Bauernhof auf. Zunächst besuchte sie die Kunstakademie in Magdeburg. Sie blieb zeitlebens sehr kunstinteressiert. Über ihre Gründe, als freiwillige Krankenpflegerin für das Rote Kreuz zu arbeiten, hat sie nie erzählt. Eingesetzt war sie wohl ausschließlich in Mazedonien, im dortigen Soldatenheim Hudowa. Mit Sicherheit war sie dort im Sommer 1918 tätig. Dabei traf sie auch Angehörige der Jagdstaffel 38, die in Hudowa stationiert waren. Für ihre Tätigkeit erhielt sie am 3. August 1920 die Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte sie weiter in Magdeburg. 1928 heiratete sie Curt Justus Germer und zog nach Hannover. Das Paar hatte eine Tochter.