Transcribe

Leutnant Rudolf Knittel aus Breslau

Mein Großvater Rudolf Knittel wurde als junger Leutnant vermutlich gleich zu Kriegsbeginn eingezogen und ist wenig später gefallen, wo ist unbekannt. Seine verwitwete Frau Alice arbeitete dann in Breslau als Bibliothekarin und musste den gemeinsamen Sohn Herbert, meinen Vater, allein groß ziehen. Sie heiratete jedoch später noch einmal. Mit Kriegsende des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie vertrieben, Alice ging nach Oldenburg, mein Vater Herbert nach Görlitz.
3 Atelierfotos: Rudolf Knittel und Alice (geb. 6.7.1884, vermutlich in Berlin, gest. 21.2.1963 in Oldenburg). Ein drittes Foto zeigt meinen Vater (geb. 1909/1911) als Kind in Matrosenuniform an einem Hocker stehend. Er erinnerte sich später bei seinem Vater nur noch daran, auf den wunderbar schneeweißen Uniformhosen seines Vaters gesessen zu haben.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Rudolf Knittel
Alice verwitwete Knittel

DATE

1914

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1914

Language

mul

Agent

Rudolf Knittel | europeana19141918:agent/819a2215daa7a92d0db621d2729d8381
Alice verwitwete Knittel | europeana19141918:agent/b77aaa248aeca88e0b7d1a13ca5212c0

Created

2019-09-11T08:24:15.316Z
2020-02-25T08:34:06.659Z
2020-02-25T08:34:06.660Z
2014-11-14 10:25:25 UTC
2015-01-16 16:40:31 UTC
2015-01-16 16:40:36 UTC
2015-01-16 16:40:44 UTC
2015-01-16 16:40:49 UTC
2015-01-16 16:40:56 UTC
2015-01-16 16:41:01 UTC

Provenance

GR14

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18254

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Leutnant der Reserve Carl Christian Rudolf Haubold aus Rochlitz

16 Items

(1) Fotos von Christian Haubold (Jugend- und Militäbilder) (2) Urkunde über die Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern, Dresden, 4. Februar 1918 (3) Patent des Königs von Sachsen über die Ernennung des Vizefeldwebels Carl Christian Rudolf Haubold zum Leutnant der Reserve (4) Handschriftliche Erklärung und Erlaubnis des Vaters von Christian Haubold, des Veterinärrats Haubold, seinen Sohn als Kriegsfreiwilligen zur Armee zu schicken, Meißen, den 7. Oktober 1914 (5) Schriftliche Einwilligung des Vaters von Christian Haubold, des Veterinärrats Haubold, seinen Sohn zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienst zu schicken, Meißen, den 10. Januar 1914 (6) Orden: Eisernes Kreuz II. Klasse; Ritterkreuz II. Klasse Albrechtsorden mit Schwertern; Ehrenkreuz des 1.Weltkrieges mit Schwertern. || Der Landwirt Carl Christian Rudolf Haubold wollte sich 1914 zum Dienst als Einjährig-Freiwilliger melden. Dazu benötigte er die Erlaubnis des Vaters, einem Veterinärrat in Meißen. Trotz der Erlaubnis des Vaters wurde Christian abgewiesen, weil er zu groß und zu dünn war (Sie dünne Puppe können wir im Krieg nicht gebrauchen.). Er bewarb sich erneut und wurde nach Kriegsausbruch angenommen. Er wurde Unteroffizier, 1917 Leutnant der Reserve des Landwehr-Infanterie-Regiments 388. Er erhielt 1918 das Ritterkreuz II. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern.

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarten von Rudolf Kämmerer aus Norwegen

4 Items

Zwei Feldpostkarten von Rudolf Kämmerer, geb. am 15.10.1889 in Greußen, Krs. Sondershausen, Deutsche Kriegsmarine auf dem Hilfskreuzer Berlin, interniert bei Trondheim in Norwegen. Die erste Feldpostkarte adressiert an seine Eltern in Greußen/Thüringen vom 20.07.1915 zeigt die internierte Mannschaft beim demilitarisieren des Hilfskreuzers Berlin in Hommelvik bei Trondheim; die zweite mit Kriegsgefangenenpost versandte Postkarte mit der Nachricht, Bin wahrscheinlich in ganz kurzer Zeit zu Haus. ist vom 21.11.1918. Die norwegische Postkarte zeigt den demilitarisierten deutschen Hilfskreuzer Berlin im Lofjord. Beide Karte tragen den Poststempel Kaiserl. Deutsche Marine-Schiffpost No. 88. Die zweite Karte trägt auch einen norwegischen Zensurstempel. || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other

Go to:
 
 
 
 

Leutnant Eberhard Brümmer aus Briesnitz

25 Items

Eberhard Brümmer, geb. 28.04.1894 in Briesnitz (Westpreußen) kämpfte an der Ostfront in Schlesien und Ostpreußen vom 20. August 1914 bis zu seiner Gefangennahme am 27. Februar 1915 in Praczwiz (Przasnysz). Brümmer war Zugführer im Infanterieregiment 54. Nach der Gefangennahme war er 6 Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft. Er wurde einmal verwundet, während seines Kriegseinsatzes wurde er nach einem Jahr - als Kriegsfreiwilliger - vom Gefreiten zum Leutnant befördert. Im Zweiten Weltkrieg war Eberhard Brümmer 1939 für 6 Monate am Feldzug gegen Polen als Reservist beteiligt. Er war Hauptmann und Kompaniechef einer Werkstadtkompanie. || Kopien von folgenden Dokumenten: Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft; Gehaltsbescheinigung, Fragebogen für Kriegsteilnehmer der Technischen Hochschule Berlin; Antrag auf Entschädigungen für Verluste während des Krieges und Ablehnung der zuständigen Behörden; Schuldscheine aus der Gefangenschaft; Schreiben zur Verleihung des Eisernen Kreuzes Erster Klasse mit Glückwunschschreiben der Königlichen Eisenbahndirektion; Schreiben zur Verleihung des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer; Sporturkunde aus der Gefangenschaft; 2 Meldebescheinigungen aus der Gefangenschaft und Übersetzungen.

Go to: