Transcribe

Leutnant der Reserve Carl Christian Rudolf Haubold aus Rochlitz

(1) Fotos von Christian Haubold (Jugend- und Militäbilder) (2) Urkunde über die Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern, Dresden, 4. Februar 1918 (3) Patent des Königs von Sachsen über die Ernennung des Vizefeldwebels Carl Christian Rudolf Haubold zum Leutnant der Reserve (4) Handschriftliche Erklärung und Erlaubnis des Vaters von Christian Haubold, des Veterinärrats Haubold, seinen Sohn als Kriegsfreiwilligen zur Armee zu schicken, Meißen, den 7. Oktober 1914 (5) Schriftliche Einwilligung des Vaters von Christian Haubold, des Veterinärrats Haubold, seinen Sohn zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienst zu schicken, Meißen, den 10. Januar 1914 (6) Orden: Eisernes Kreuz II. Klasse; Ritterkreuz II. Klasse Albrechtsorden mit Schwertern; Ehrenkreuz des 1.Weltkrieges mit Schwertern.
Der Landwirt Carl Christian Rudolf Haubold wollte sich 1914 zum Dienst als Einjährig-Freiwilliger melden. Dazu benötigte er die Erlaubnis des Vaters, einem Veterinärrat in Meißen. Trotz der Erlaubnis des Vaters wurde Christian abgewiesen, weil er zu groß und zu dünn war (Sie dünne Puppe können wir im Krieg nicht gebrauchen.). Er bewarb sich erneut und wurde nach Kriegsausbruch angenommen. Er wurde Unteroffizier, 1917 Leutnant der Reserve des Landwehr-Infanterie-Regiments 388. Er erhielt 1918 das Ritterkreuz II. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christa Bretschneider

DATE

1914-10-07 - 1918-02-04

LANGUAGE

deu

ITEMS

16

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/212a137ad5d3f92612679819dc981015

Date

1914-10-07
1918-02-04

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-10-07

End

1918-02-04

Language

mul

Agent

Christa Bretschneider | europeana19141918:agent/212a137ad5d3f92612679819dc981015
Carl Christian Rudolf Haubold | europeana19141918:agent/9bed0f61911cc3699b137bcd7ac7421a

Created

2019-09-11T08:07:16.720Z
2020-02-25T08:01:22.875Z
2020-02-25T08:01:22.876Z
2014-01-31 11:51:39 UTC
2014-08-28 09:27:01 UTC
2014-08-28 09:27:09 UTC
2014-08-28 09:27:19 UTC
2014-08-28 09:27:27 UTC
2014-08-28 09:27:33 UTC
2014-08-28 09:27:42 UTC
2014-08-28 09:27:47 UTC
2014-08-28 09:27:54 UTC
2014-08-28 09:27:58 UTC
2014-08-28 09:28:03 UTC
2014-08-28 09:28:08 UTC
2014-08-28 09:28:12 UTC
2014-08-28 09:28:19 UTC
2014-08-28 09:28:23 UTC
2014-08-28 09:40:51 UTC
2014-08-28 09:42:03 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12814

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Leutnant Rudolf Knittel aus Breslau

6 Items

Mein Großvater Rudolf Knittel wurde als junger Leutnant vermutlich gleich zu Kriegsbeginn eingezogen und ist wenig später gefallen, wo ist unbekannt. Seine verwitwete Frau Alice arbeitete dann in Breslau als Bibliothekarin und musste den gemeinsamen Sohn Herbert, meinen Vater, allein groß ziehen. Sie heiratete jedoch später noch einmal. Mit Kriegsende des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie vertrieben, Alice ging nach Oldenburg, mein Vater Herbert nach Görlitz. || 3 Atelierfotos: Rudolf Knittel und Alice (geb. 6.7.1884, vermutlich in Berlin, gest. 21.2.1963 in Oldenburg). Ein drittes Foto zeigt meinen Vater (geb. 1909/1911) als Kind in Matrosenuniform an einem Hocker stehend. Er erinnerte sich später bei seinem Vater nur noch daran, auf den wunderbar schneeweißen Uniformhosen seines Vaters gesessen zu haben.

Go to:
 
 
 
 

Kartentasche vom Leutnant der Reserve Robert Brubacher aus Kerzenheim

10 Items

(1) Kartentasche von Robert Brubacher (2) durch Hitzeeinwirkung geschmolzene Zielquadrattafeln, Karten: (a) Bras (mit Fleury, Kalte Höhe, Weinberg Wald, St. Michel Wald, Stand am 14.07.1916) (b) Chapitre-Wald, Fort Vaux, Fort Souville, Fort Tavannes (Stand am 12.08.1916). (3) Entlassungsschein von Robert Brubacher || Der Sattlerlehrling Robert Brubacher war zum Ende des Krieges Leutnant der Reserve im Reserve-Feldartillerie-Regiment 33 und Batterieführer der 5. Batterie. Er nahm an Gefechten an der Westfront in Frankreich, u.a. in Verdun, später aber auch westlich des Chemin des Dames teil. Während des Krieges wurde Brubacher mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet. Nach einer Verwundung, kam er ins Lazarett in Bad Wildungen. Am 18. Januar 1919 erfolgte auf Grund der Demobilmachung seine Entlassung aus dem Heeresdienst. Nach dem Krieg absolvierte Brubacher eine Ausbildung zum Kaufmann. Viel über die Kriegszeit sprach er aber nicht. Als Anfang der 50er Jahre eine Familienreise an den Atlantik bevorstand, habe er Verdun bewusst nicht sehen wollen. Seine Objekte aus dem Krieg bewahrte er jedoch auf. Sein Nachfahre Michael Kennert besuchte einst die Einsatzorte von Brubacher und fand dort im Wald von Loison eine Glasflasche aus dem Ersten Weltkrieg mit der Aufschrift J.A. Gilka Berlin, Schützen Str. No 09 (siehe Beitrag).

Go to:
 
 
 
 

Leutnant der Reserve Eduard Scheer

42 Items

Postkarten aus dem Nachlass von Eduard Scheer, der Staatsbaumeister in Göppingen war. Er wurde am 27. September 1893 geboren und verstarb ca. Mitte der 1960er Jahre. Eduard Scheer war der Sohn des Oberamtspflegers Scheer, wohnhaft in Göppingen (Östliche Ringstraße 57?) und war mit Martha Scheer, geb. Grupp (meine Tante väterlicherseits) verheiratet. Die Unterlagen wurden mir bei der Auflösung des Haushalts meiner Tante von deren Tochter, Anne Rost, geb. Scheer, geschenkt. Eduard Scheer war zum Ende seines Militärdienstes Leutnant der Reserve (Beförderung am 16. September 1918). Er rückte als Kriegsfreiwilliger am 18. August 1914 zum Rekruten-Depot des bayerischen Eisenbahn-Ersatz-Bataillons ein. Am 1. November 1914 wurde Scheer zum bayerischen Reserve-Eisenbahn-Bau-Kompanie 4 abkommandiert und blieb dort bis 1917. Im Anschluss diente er im bayerischen Eisenbahn-Ersatz-Bataillon und nahm vom Juli bis Oktober 1917 am 7. Ausbildungskurs für Offiziers-Aspiranten teil. Scheer nahm u.a. Ende 1914 und Anfang 1915 bei Stellungskämpfen in Flandern, 1916 bei der Schlacht an der Somme, 1917, bei der Tankschlacht bei Cambrai und 1918 bei der Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims teil. Laut seinem Tagebuch war er auch an der Ostfront in Russland im Einsatz (1915, siehe Beitrag). Für seinen Einsatz an der Front wurde er mit dem Bayerischen Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Schwertern (28. Mai 1917) und dem Eisernen Kreuz II. Klasse (15. Oktober 1918) ausgezeichnet. Am 2. Dezember 1918 wurde Eduard Scheer aus dem Heeresdienst entlassen. || Nachlass von Eduard Scheer: Postkarten; Postkartenalbum aus der Armeebuchhandlung der 7. Armee, Laon 3. Folge: No. 311 bis No. 320.

Go to: