Erich Ritter fällt 1916 an der Ostfront
4 Postkarten von Erich Ritter:
(1) Postkarte vom 30. März 1916 (Poststempel) aus Jüterbog (neues Lager) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter
(2) Postkarte vom 12. Mai 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter
(3) Postkarte vom 20. Mai 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter
(4) Postkarte vom 30. Juni 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter.
Erich schreibt unter anderem, dass er die an ihn gesendete Post erhalten habe, dass es ihm gut gehe, was er auch von seiner Familie hofft, dass das Wetter gut sei aber auch, dass er beim Zahnarzt gewesen sei, um sich einen Zahn ziehen zu lassen.
Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916.
Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren.
CREATOR
Erich Ritter
Franziska Fanni Ritter
geborene Häckel
DATE
1916-03-30 - 1916-06-30
LANGUAGE
deu
ITEMS
8
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hans Kruse fällt an der Ostfront
10 Items
Hans Kruse diente im 25. Reserve-Armeekorps, 50. Reserve-Division, Reserve-Infanterie-Regiment 231, I. Bataillon, 1. Kompanie, und fiel Anfang August 1915 in Russland durch einen Bauchschuss. Ein Verwandter, Kurt, diente im II. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 18, 4. Kompanie. Er starb am 14. August 1915 in Nordpolen durch einen Kopfschuss. || (1) Feldpostkarte mit Porträt von Hans Kruse (ohne Datum) (2) Feldpostkarte von Hans Kruse vom 29. Mai 1915 (Poststempel vom 31.05.1915) an einen Herrn Simkowski (?), wohnhaft in Graudenz (3) Feldpostkarte von Hans Kruse (ohne Datum), mit einer Aufnahme von ihm in Uniform, in der er berichtet, dass er 40km von der Front entfernt läge und hofft, dass der Krieg bald zu Ende geht (4) Feldpostkarte vom 04.08.1915 (Poststempel, Osterode), mit Porträt von Kurt (sitzend) (5) Propaganda-Postkarte mit dem Porträt Wilhelm II. und einem Zitat. Unbeschrieben. 3. Dezember 1916. Weihnachtsgruß seiner Majestät des Kaisers an das Deutsche Volk.
Paul Klose - gefallen 1916 an der Ostfront
11 Items
Beschreibung des Hintergrunds - Die 2 Feldpostbriefe in Transkription - Ein Familienbild von 1916 mit Bild-in-Bild des toten Landsturmmanns - Bild seines Kriegergrabes in der von Deutschen gesäuberten Stadt, die früher Striegau hieß - Ablichtungen der beiden Feldpostbriefe. || Paul Klose, Landsturm-Infanterie-Regiment Striegau, fiel 1916 an der Ostfront. Hier sind die 2 erhalten gebliebenen Feldpostbriefe von 1914 und 1915. Eingebettet sind sie in einen kurzen Lebensrückblick.
Postkarten an Franziska Ritter
21 Items
Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916. Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren. || Propagandapostkarten aus Familienbesitz, zusätzlich noch Postkarten aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg an Franziska Fanni Richter, geborene Häckel.