Transcribe

Paul Klose - gefallen 1916 an der Ostfront

Beschreibung des Hintergrunds - Die 2 Feldpostbriefe in Transkription - Ein Familienbild von 1916 mit Bild-in-Bild des toten Landsturmmanns - Bild seines Kriegergrabes in der von Deutschen gesäuberten Stadt, die früher Striegau hieß - Ablichtungen der beiden Feldpostbriefe.
Paul Klose, Landsturm-Infanterie-Regiment Striegau, fiel 1916 an der Ostfront. Hier sind die 2 erhalten gebliebenen Feldpostbriefe von 1914 und 1915. Eingebettet sind sie in einen kurzen Lebensrückblick.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gisela Beringer

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

11

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/9b0d33d33a37af64e4ea2fb8b4ea906a

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Gisela Beringer | europeana19141918:agent/9b0d33d33a37af64e4ea2fb8b4ea906a

Created

2019-09-11T08:31:40.628Z
2020-02-25T08:31:36.571Z
2014-02-06 18:46:57 UTC
2014-02-06 18:49:13 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_13281

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Schütze Paul Friemel an der Ostfront

4 Items

Mein Großvater Paul Friemel wurde am 11. April 1883 in Wallisfurth, Kreis Glatz (Schlesien) geboren und war von Beruf Kunstgärtner. Er diente als Schütze in der 4. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 6, Glogau. Stationiert war er in Ostpreußen. Nach dem Ende des Kriegs 1918 ging er nach Frankfurt/Oder und wurde dort Friedhofsgärtner und übte diese Tätigkeit bis 1941 aus. Er starb am 27. August 1978 in Frankfurt/Oder. || 3 Fotografien und eine Fotopostkarte: eine Fotografie zeigt ihn im Porträt in Uniform; zwei weitere Fotografien zeigen ihn stehend in Uniform und zusammen mit seiner Frau und den beiden Söhnen (1917); die Fotopostkarte zeigt als Motiv eine Fotografie seiner beiden Söhne.

Go to:
 
 
 
 

Erich Ritter fällt 1916 an der Ostfront

8 Items

4 Postkarten von Erich Ritter: (1) Postkarte vom 30. März 1916 (Poststempel) aus Jüterbog (neues Lager) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter (2) Postkarte vom 12. Mai 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter (3) Postkarte vom 20. Mai 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter (4) Postkarte vom 30. Juni 1916 (Poststempel) von Erich Ritter an seine Ehefrau Franziska (Fanni) Ritter. Erich schreibt unter anderem, dass er die an ihn gesendete Post erhalten habe, dass es ihm gut gehe, was er auch von seiner Familie hofft, dass das Wetter gut sei aber auch, dass er beim Zahnarzt gewesen sei, um sich einen Zahn ziehen zu lassen. || Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916. Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren.

Go to:
 
 
 
 

Eisenbahner Paul Nitsch an der West- und Ostfront

15 Items

Paul Nitsch war ein Bruder meiner Mutter. Die Eltern Henriette und Gottfried Nitsch hatten 15 Kinder, davon war Paul das 5. Kind, meine Mutter Martha Nitsch, verheiratete Hensel, das 15. Kind. Gott mit Uns! - Dies war die Losung von Paul Nitsch. Auf allen Schriftstücken, die er in den 39 Monaten seines Kriegseinsatzes in die Heimat sandte, findet sich diese Losung. Nitsch war von Beruf Eisenbahner und wurde am 2. August 1914 zum Heeresdienst einberufen. Am 12. des Monats ging es von Berlin über Wittenberge, Münden und Thüringen zunächst nach Neuss ins Quartier. Anschließend ging es über Mönchengladbach und Aachen weiter nach Dolhain in Belgien. Weitere Stationen waren Verviers und Angleur bei Lüttich. Dort arbeitete er meist mit anderen Kameraden daran, Rampen zu bauen. Er berichtete von Angriffen auf die eigene Truppen durch sogenannte Franktireurs und dem brennenden Löwen, das nahezu komplett von der Deutschen Armee zerstört wurde. Über Valenciennes ging es weiter nach Sedan und Mitte/Ende September nach Laon in Frankreich. 1915 wurde Nitsch nach Russland verlegt, wo er bis zum Juli 1918 verblieb. Im Anschluss kam er nach Beverloo in Belgien und wurde zum Maschinengewehrschütze ausgebildet. Am 25. Oktober 1918 kam plötzlich die unerwartete Nachricht, dass Nitsch in Frankreich auf dem Felde der Ehre durch einen Granatvolltreffer gefallen sei. Paul Nitsch heiratete noch 4 Monate vor seinem Tod seine Verlobte Erna, geborene Möllendorf (20.08.1895-01.06.1969) und zeugte einen Sohn, der auch Paul (28.03.1919-08.03.1945) hieß. Dieser wiederum heiratete 1943 Hildegard, geborene Stüber (*08.10.1921) und fiel am 8. März 1945 während des Zweiten Weltkriegs. Aus dieser Ehe ist eine Tochter, Hannelore (14.12.1944), hervorgegangen. || PDF-Dokument mit einer Fotografie der Familie Nitsch (Paul Nitsch zusammen mit seiner Frau Erna und dem gemeinsamen Sohn Paul), mit dem Ausschnitt einer Fotografie in Kopie von Paul Nitsch in Uniform zusammen mit seiner Einheit und dem Tagebuch von Paul Nitsch, 2. August 1914 bis 25. Oktober 1918.

Go to: