Transcribe

Kyffhäuser-Denkmünze für 1914/18 von Oskar Haupt

Kyffhäuser-Denkmünze für 1914/18 der Deutschen Landeskriegerverbände und Besitzzeugnis mit Datum vom 3. August 1927 von Oskar Haupt. Avers: Blank // die Wehr // Rein die Ehr // 1914 // 1918. Im oberen Teil am Rand die bogenförmige Schrift: – Für-Treue-im-Weltkriege -. Im unteren Teil am Rand die bogenförmige Schrift: – Der-Kyffhäuserbund -. Im Zentrum oben und unten: Aufrecht // u.Stolz.gehen // wir.aus.dem // Kampfe.den.wir // über.vier.Jahre // gegen.eine.Welt // von.Feinden // bestanden // Hindenburg.
Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916. Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Franziska Fanni Ritter
geborene Häckel
Oskar Haupt

DATE

1927-08-03

LANGUAGE

deu

ITEMS

3

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1927-08-03

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1927-08-03

End

1927-08-03

Language

mul

Agent

Franziska Fanni Ritter | geborene Häckel | europeana19141918:agent/804dd727e8171fa7792bbffb535075ed
Oskar Haupt | europeana19141918:agent/875fdfcf2113f11a20a6b339950ddf26

Created

2019-09-11T08:14:08.368Z
2020-02-25T08:10:27.091Z
2014-11-14 13:08:19 UTC
2015-02-12 10:19:49 UTC
2015-02-12 10:19:57 UTC
2015-02-12 10:20:08 UTC

Provenance

GR14

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18278

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Kriegsmerkbuch von Sergeant Oskar Haupt

21 Items

Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916. Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren. || Kriegs-Merkbuch // für Militär und Civil // mit Feldpost-Bestimmungen // Karten von den Kriegsschauplätzen // u. s. w. von Sergeant Oskar Haupt mit verschiedenen handschriftlichen Eintragungen auch nach der Zeit des Ersten Weltkriegs, beginnend mit Stromkreisbeschreibungen (er war Angestellter bei der Straßenbahn). Davor in Druck: (1) Versorgungsansprüche (2) Das deutsche Militärgesetz (3) Unmittelbare Vorgesetzte des Soldaten (4) Tagebuch (wichtige Daten, Fortsetzung handschriftlich einzutragen). Zum Schluss: (5) Betrifft Feldpostsendungen an die Angehörigen des Heeres und der Kaiserlichen Marine (6) Porto-Taxe (7) Christliche Festtage 1916/1917; Israelitische Feiertage (8) Kalender für das Jahr 1916 (9) Kalender für das Jahr 1917 (10) Kriegskarte.

Go to:
 
 
 
 

Feldpost von Oskar Berthold Gottlieb Habicht 1914-1916

115 Items

Oskar Berthold Gottlieb Habicht war Oberzollsekretär im gehobenen Dienst, als der Krieg ausbrach. Er meldete sich zum Militärdienst und wurde bereits Ende August an die Westfront ins Feld geschickt. Er war Kompanieführer des 6. Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 82, 22. Reserve-Division (Hessen oder Thüringen). Er nahm noch an weiteren Schlachten teil, so u.a. an der Schlacht bei Verdun (März bis Juni 1916) und der Schlacht an der Somme (Juli 1916). Nachdem er an weiteren Stellungskämpfen ebendort beteiligt war, wurde er schwer durch einen Granatsplitter in der Lunge verwundet und wurde in das Lazarett in Dun/Maas eingeliefert, wo er letztendlich auch verstarb. Oskar Berthold Gottlieb Habicht erhielt bereits 1914 das Eiserne Kreuz I. Klasse. || Feldpost von Oskar Berthold Gottlieb Habicht: Postkarten und Briefe von und an ihn aus der Zeit von 1914 bis 1916; Militär-Fahrschein II. Klasse, zur einmaligen Fahrt nach Meiningen bis Vilosnes von Oskar Habicht.

Go to:
 
 
 
 

Gedenkbild des Kaiser Wilhelm Denkmals am Kyffhäuser

2 Items

Gedenkbild des Kaiser Wilhelm Denkmals am Kyffhäuser. Der Rahmen besteht aus gegossenem Zink. Das sogenannte Kyffhäuserdenkmal wird auch als Barbarossadenkmal bezeichnet. || Das Gedenkbild vom Kaiser Wilhelm Denkmal stammt aus dem Besitz meiner Großmutter Martha Pinsler aus Berlin-Schöneberg, die ca. 1890 in Querfurt geboren wurde. Sie verstarb ca. 1953 in Berlin. Das Bild ist ein Geschenk als Andenken an die Heimat, mit großer Wahrscheinlichkeit stammt es aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, vielleicht könnte es auch schon früher hergestellt worden sein. Die Schwiegermutter meiner Großmutter hieß Helene Ebert und beide lebten zusammen in einem Haushalt. Marthas Ehemann, mein Großvater, hieß Fritz und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Der Neffe von Martha und Fritz hieß ebenfalls Fritz und sendete Postkarten zu seinem Onkel und seiner Tante nach Berlin (siehe Beitrag).

Go to: